-->
Suchergebnis für
477 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Spaß beiseite ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst ... SSynonyme für: im Ernst | umgangssprachlich | |
Scherz beiseite ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst ... SSynonyme für: im Ernst | "Klar, wir können unseren Gästen natürlich nicht vorschlagen, der Umwelt zuliebe nach Kolumbien zu laufen bzw. zu schwimmen. Das würde dann doch etwas zu lange dauern, ehe man hier die prachtvollen Landschaften auf einer Kolumbienreise genießen kann. Aber Scherz beiseite. Worum geht es uns konkret? Kolumbien hat sich dem Ökotourismus verschrieben"; "Wahrscheinlich gäbe es überhaupt keine Katastrophen, wenn man nicht mit Buchbindereien zu tun hätte. Ich vermute, einer der Gründe, warum ich nur noch wenig Haare auf dem Kopf habe. Scherz beiseite, die schönsten Momente sind tatsächlich die unmittelbaren Freudentänze direkt an der Druckmaschine" | umgangssprachlich; Sagt man in der Regel dann, wenn man einen Scherz gemacht hat und man nun das Thema wieder zu ernsteren, sachlichen Angelegenheiten führen will. Die Formel ist in der Literatur seit dem 17. Jahrhundert zu finden, wie etwa 1674 bei Andreas Huber: "Aber Schertz beyseit gesetzt" Quellenhinweis: . Bei Martin Luther (1483-1546) finden wir noch eine andere Variante: "Wohlan, Scherz, lege dich" Vom Himmel geschiktes, Im Segen beglüktes, Mit Mayen geschmüktes Jubel-Hochzeit-Fest..., S. 15 Quellenhinweis: in: Dr. Martin Luther's reformations-historische deutsche Schriften, Bd. 3, 1830, S. 148 |
ohne Flachs!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst SSynonyme für: im Ernst | "Jetzt mal ganz ohne Flachs: ..."; "Ihr Verhältnis zu Schäuble sei 'hervorragend, ohne Flachs: wirklich gut'"; "Ohne Flachs, ist ehrlich gemeint!" | umgangssprachlich |
allen Ernstes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ernst SSynonyme für: im Ernst ; wirklich SSynonyme für: wirklich ; tatsächlich SSynonyme für: tatsächlich ; ernstlich | ||
Also wirklich! Also echt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von leichter Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Entrüstung SSynonyme für: Entrüstung ; Ausdruck des Unmuts / Missfallens / Protestes 2. im Ernst SSynonyme für: im Ernst | 1. "Also wirklich! Was denkst du denn von mir?"; "Also echt Leutchen, was soll denn diese haarsträubende Selbstzerfleischung? Haben wir denn wahrlich nicht genug wirkliche Feinde?"; "Na also wirklich: Ein bisschen mehr Kreativität hätte man sich doch gewünscht, oder?"; "Langsam, immer schön der Reihe nach! Also echt, so geht das doch nicht!" 2. "Also wirklich, ein gebrauchter Motor für Schlauchboote ist gar nicht so einfach zu finden - hat einer noch einen Tipp für mich?"; "Also echt, viel Neues sehe ich nicht"; "Also wirklich, Herr Müller, so wird das nichts!" | umgangssprachlich; Die Partikel "also" finden wir in kurzen Interjektionen ("Na also!", "Also gut!", "Also los!") und hat hier verstärkenden Charakter. Hierzu gehören auch "Also wirklich" und "Also echt" in hier genannter Bedeutung, wobei Letzteres jüngeren Datums ist. Sie sind nicht zu verwechseln mit Wortverbindungen mit "also" als Adverb in der Bedeutung "demnach, folglich, somit" (Was genau fordern Sie also wirklich? Jeder profitiert, wir haben also wirklich alle etwas davon!). Veraltet ist "also" in der Bedeutung "so, in dieser Weise" (Also sprach Zarathustra Quellenhinweis: ; Sehet / lieber Philanderson / also gehet es in der Welt! Friedrich Nietzsche Quellenhinweis: ) Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 37 |
Da gibt es nichts zu lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ernst SSynonyme für: ernst ! | ||
etwas bitterernst meinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr ernst meinen | ||
eine Amtsmiene aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewichtig / streng / ernst schauen | "Nun setzte der Vorsteher seine Amtsmiene auf und rief laut: 'Herr Strack, machen Sie sofort die Türe auf!'"; "Jeder von ihnen hatte seine ernsteste Amtsmiene aufgesetzt, während er sich den Anschein der größten Gleichgültigkeit zu geben versuchte"; "Mit wichtiger Amtsmiene und lauter Stimme las der Ortsdiener sodann vom Zettel ab, was ihm der Bürgermeister aufgeschrieben hatte"; "Der Polizist jagte den Leuten einen schönen Schrecken ein, als er die Gruppe unterwegs anhielt und mit Amtsmiene auf die geltenden Vorschriften verwies und die Personalien feststellen wollte" | zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
ein Strippenzieher sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund alles überschauen und lenken / im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen alles überschauen und lenken ) alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen 2. ein Elektriker sein SSynonyme für: ein Elektriker ; jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für: sein der Kabel verlegt | 1. "Türöffner und Strippenzieher: Lobbyisten in der Bundespolitik"; "Er ist das, was man wohl am besten als Netzwerker, als Strippenzieher bezeichnen kann. Er hat beste Kontakte in alle Richtungen"; "Sie gelten als geheimnisvoll, allmächtig und unsichtbar. Was ist dran an dem Mythos des Strippenziehers im Hintergrund?"; "Die Clubs der Strippenzieher: Sie sind exklusiv, diskret und das perfekte Terrain, um ganz nebenbei wichtige Kontakte zu knüpfen: Ein Blick hinter die Türen altehrwürdiger und neu gegründeter Business-Clubs"; "Strippenzieher des Silicon Valley: 8 einflussreiche Geldgeber, ohne die nichts gehen würde"; "Die Weltverschwörungsmystiker müssen einen allmächtigen Meister identifizieren können, der den Apparat beherrscht: die Illuminaten, den Antichristen, oder, letzter Fluchtpunkt allen paranoiden Wahns, die Juden; immer und immer wieder die Juden. Diese wütende Suche nach dem Strippenzieher und Mastermind motiviert auch jede andere Verschwörungstheorie" | umgangssprachlich; 1. oft abwertend; 2. leicht scherzhaft, selten (2); In Bedeutung 1 finden wir den Ausdruck oft im Bereich Politik und Wirtschaft, etwa wenn Leute Vorgänge und Entscheidungen beeinflussen, ohne direkt in Erscheinung zu treten (Lobbyisten etwa). Gerne wird er auch von Verschwörungstheoretikern benutzt, die hinter jeder einfachen Interessenvertretung (ob tatsächlich vorhanden oder eingebildet) finstere Machenschaften wittern. Zur Herkunft siehe "die Strippen ziehen" |
Das ist doch nur ein Spiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht ernst gemeint! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen