Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3372 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"im Gang im Gange sein"


2150 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
im Gang / im Gange sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
geschehen SSynonyme für:
geschehen
;
passieren SSynonyme für:
passieren
;
sich ereignen SSynonyme für:
sich ereignen
"Die Räumungen im brandbeschädigten Hochhaus sind im Gange"; "Nach den Sturmtagen Anfang Juli sind die Aufräumarbeiten im Drömling noch immer voll im Gange"; "Es sei eine 'Völkerwanderung' im Gang, sagt Meyer"; "Die Vorbereitungen zum Sparkassenlauf sind schon wieder voll im Gange. Am Sonntag, 11. August, ist es soweit"; "Die Erhebungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange"; "Die Bärlauch-Saison ist voll im Gange"; "Klar, die Demokratisierung und gerade die Menschenrechte und Pressefreiheit verbessern sich nicht von einem Tag auf den anderen. Inzwischen sind aber bereits drei Parteien im Parlament vertreten, und es existiert eine funktionierende Opposition. Eine Entwicklung ist im Gang"Das Wort "Gang" als Substantiv zu "gehen" besitzt im Deutschen mehrere Bedeutungen und meint hier "Verlauf; Ablauf einer Handlung; Art des Geschehens" 
im Dispo sein / stecken (u. a.)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sein Bankkonto überzogen haben; einen Minusbetrag auf seinem Konto haben"Ich bin immer im Dispo"; "Ich stecke, seit ich denken kann, knietief im Dispo und habe immer Schulden"; "Sie war ständig bis zum Anschlag im Dispo"; "Mir fiel ein, dass ich trotz der vielen scheißleeren und scheißvollen geschleppten Bierkästen schon wieder im Dispo war"; "Dazu kommt, dass das Firmenkonto mit 50.000 Euro im Dispo ist, weil das Team Mittel für ein Projekt vorgestreckt hatte"; "Wer aus mangelnder Disziplin ständig im Dispo lebt, sollte daher diese Form der Finanzierung bevorzugen"; "Die am weitesten verbreitete Krankheit der Gegenwart ist geringes Selbstwertgefühl. Wir leben permanent im Dispo, in einem Zustand vermeintlichen Ungenügens, dem wir nur durch Zurüstung mithilfe von Konsumgütern entkommen"umgangssprachlich; "Dispo" ist die umgangssprachliche Verkürzung von "Dispositionskredit": Wer sein Bankkonto überzieht (d. h. mehr abhebt bzw. überweist, als Guthaben auf dem Konto ist), darf das in einem bestimmten Rahmen tun, muss dafür aber in der Regel Zinsen bezahlen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig
QQuellenhinweis:
Frankfurter Rundschau, 02.06.1995, "Sparen kann ich nichts vom Gehalt" / Warum Verkäuferinnen streiken
.

"Knietief im Dispo" ist auch der Titel eines Albums der Rockband Fehlfarben (2002) 
im Argen liegen / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
problematisch SSynonyme für:
problematisch
/
verbesserungswürdig SSynonyme für:
verbesserungswürdig
/
übel sein SSynonyme für:
übel
;
sich in einer ungeordneten Lage befinden
"Es liegt also bei der Geldanlage einiges im Argen in Deutschland. Und das ist einigermaßen kurios, weil die richtige Geldanlage im Grunde einfach ist"; "In Mazedonien ist noch einiges im Argen. Das Bildungssystem birgt mit der strikten Trennung zwischen Albanern und Mazedoniern die Gefahr in sich, den Konflikt zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zu vertiefen"; "Historisches Fachwerkhaus verfällt - Denkmalschutz im Argen?"; "'Diese Auswertung belegt, dass bei den Heizkostenabrechnungen noch vieles im Argen liegt', resümiert Birgit Holfert und fordert: 'Hausverwaltungen und Vermieter müssen hier deutlich besser werden. Mieter haben einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Abrechnung'"; "Bei der Zahngesundheit pflegebedürftiger Menschen liegt einiges im Argen"Das Adjektiv "arg" bedeutet zunächst "schlimm, böse", wird heute allerdings verstärkt als bloßes Beiwort der Verstärkung gebraucht (z. B. "Das ist arg übertrieben"). Die Formel "im Argen" wird schon in der Bibel verwendet: "Wir wissen, daß wir von Gott sind und die ganze Welt im Argen liegt. Wir wissen aber, daß der Sohn Gottes gekommen ist und hat uns einen Sinn gegeben, daß wir erkennen den Wahrhaftigen"
QQuellenhinweis:
1. Joh 5, 19-20
 
(alles) im Lot sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Ordnung SSynonyme für:
in Ordnung
/
im Gleichgewicht sein
"Alles im Lot? Weniger Arbeitslosigkeit, stabile Inflation und eine Steuerreform in Sicht: Der deutschen Wirtschaft geht es gut"; "Gestern haben wir uns total gestritten, aber jetzt ist wieder alles im Lot"; "Bei uns ist alles im Lot"; "Ihren Blick auf das Wesentliche haben Sie in Ihrer Ausbildung geschärft. Sie halten die Waage zwischen analytischem Denken und ideenreichen Visionen stets im Lot"; "Jetzt, da die Finanzen wieder einigermaßen im Lot sind, wollen wir das Erreichte absichern und nicht durch eine zügellose Ausgabenpolitik wieder gefährden"Das Lot im geometrischen Sinn ist eine in einem Punkt einer Kurve oder Fläche senkrecht stehende Gerade. Die etwa seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufige Redensart bezieht sich auf das im Bauhandwerk gebräuchliche Senkblei, mit dem die Senkrechte bestimmt wird. Eine korrekt danach erstellte Mauer ist "im Lot" - also in Ordnung. Die Übertragung dieser Wendung auf den Menschen entspricht im Rahmen der anthropologischen Semantik der positiven Bewertung der Senkrechten gegenüber der Horizontalen, die mit der liegenden Position des Kranken und Toten assoziiert wird.
Zu weiteren Bedeutungen von "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend / 1000 / hundert / 100 auf ein Lot"; zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum
einen schweren Gang tun
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen"Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein"Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" 
den aufrechten Gang gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein unabhängiges / selbstbestimmtes / eigenverantwortliches / unangepasstes Leben führen; sich nicht alles gefallen lassen; eine kritische Haltung Autoritäten gegenüber einnehmen; seinen Überzeugungen treu bleiben"Alles hemmungslose Querulanten oder aufrechte Kämpfer in eigener Sache? Die Grenzen sind fließend, und manchmal erweist sich ein scheinbarer Selbstzerstörer als gesünder, als der Anpasser von nebenan. Doch wie weit geht der aufrechte Gang, wo fängt die Rechthaberei an?"; "Endlich Friede. Wer hatte in Deutschland nicht aufgeatmet?! Aber Befreiung? Errettet, befreit, erlöst, dieses Glück empfanden nur die Überlebenden des Widerstandes, die Inhaftierten der KZ, der Nazikerker, die im Exil, schließlich alle, auch wenn sie keinen Widerstand leisteten, im Innern Gegner des Naziregimes, im aufrechten Gang blieben"; "Als ehemaliger DDR-Bürger hatte ich mir, mit vielen Gleichgesinnten, in der 'friedlichen Revolution' den 'aufrechten Gang' erkämpft, und ich denke nicht daran, ihn wieder abzulegen!"; "Den aufrechten Gang wieder einüben - Unter dem Motto 'Aufrecht geh'n' versammeln sich die Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe an diesem Sonntag in Stein zu ihrem Bezirkstreffen"metaphorisch; Begriffe zur Beschreibung der Körperhaltung des Menschen eignen sich hervorragend zur Verwendung im übertragenen Sinn, was sich in den Doppelbedeutungen von Wörtern wie "aufrecht", "Haltung" und "Rückgrat" widerspiegelt. Das Gehen symbolisiert dabei Dynamik, Wachheit, Aktivität, Offensive, Öffentlichkeit und Geschäftigkeit.

Der "aufrechte Gang" bedeutet im wörtlichen Sinn eine gerade Körperhaltung beim Gehen und wird oft in Bezug der Evolution des Menschen, seiner Entwicklung zur Zweibeinigkeit und zur Kennzeichnung seiner besonderen Stellung im Tierreich verwendet. Im übertragenen Sinn wird er zum positiven Sinnbild der Standhaftigkeit, des Mutes und der Aufrichtigkeit (siehe hierzu auch "Rückgrat haben / zeigen", "etwas auf die Beine stellen").

Schon antike und biblische Texte zeigen, dass die konkrete Position der aufrechten Körperhaltung leicht mit abstrahierender Moralaufladung verbunden werden kann. Erste schriftliche Zeugnisse zur bildhaften Verwendung finden sich - sicherlich nicht zufällig - in Texten der deutschen Aufklärung. Johann Gottfried Herder schreibt vom "aufrechten Gange" und dass "die innere Bildung zur Vernunft und Freiheit nur auf einer aufrechten Gestalt möglich war"
QQuellenhinweis:
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 1784, Bd. 1, S. 204
.

Die heute noch gegenwärtige, oft im Bereich von Politik und Gesellschaft angesiedelte Verwendung wurde insbesondere durch den Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) geprägt, der den "aufrechten Gang" als Ausdruck menschlicher Würde verstand: "Aufrechter Gang, er zeichnet vor den Tieren aus, und man hat ihn noch nicht. Er selber ist nur erst als Wunsch da, als der, ohne Ausbeutung und Herrn zu leben"
QQuellenhinweis:
Das Prinzip Hoffnung, 1954–1959
. Seine Schriften wurden insbesondere von der 68er-Studentenbewegung rezipiert, der aufrechte Gang wurde zum linken Leitbild. Später wurde der Ausdruck auch im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution in der DDR ab 1989 eingesetzt.

In jüngerer Zeit sieht Peter Thiergen einen Trend zur Banalisierung des Ausdruckes: "Wenn das Bild im Fußballsport auftaucht ('Parterre-Akrobat probt den aufrechten Gang'), in Songs für den Grand Prix d'Eurovision begegnet oder die Beschreibung für die Laufstegversuche der Aspirantinnen in Germany’s Next Topmodel verwendet wird, muss man angesichts solcher trash-culture-Effekte Nehmerqualitäten mitbringen"
QQuellenhinweis:
Aufrechter Gang und liegendes Sein - Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild, 2010, S. 29
 
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für:
akzeptabel
;
etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für:
unter Kontrolle
;
alles in Ordnung SSynonyme für:
in Ordnung
"Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website"umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik.

Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten"
QQuellenhinweis:
Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren
.

Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989
QQuellenhinweis:
Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3
. Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen 
etwas / jemand ist im Anrollen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas steht bevor SSynonyme für:
steht bevor
;
etwas / jemand kommt
umgangssprachlich 
im Aufwind sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wachsenden Erfolg haben 
es ist etwas im Busch
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas steht bevor SSynonyme für:
steht bevor
;
im Verborgenen bereitet sich etwas vor; etwas steht vor seiner Aufdeckung
"Ist dein Freund auffällig schweigsam oder überfreundlich, dann ist was im Busch"; "Als meine Frau plötzlich entgegen aller Gewohnheit Tee kochen wollte, war mir fast klar: Da ist was im Busch"; "Erzählt mir keinen Scheiß, da ist doch was im Busch. Es geht um Freddy, stimmt's? Ihr wisst etwas, das ihr mir noch nicht erzählt habt!"; "Bullen ohne Ende, da ist doch was im Busch!"; "Die Ohrenspitzen des Bubs liefen dunkelrot an. Martin Burger kannte seinen Sohn gut genug, um zu wissen, dass bei dieser Reaktion etwas im Busch war"; "Ein Testgelände, ein japanisches SUV mit abgeklebten Scheiben und ein britischer Stuntman: Da ist doch etwas im Busch!"umgangssprachlich; Ein Busch eignet sich hervorragend als Versteck für Räuber, Soldaten oder Tiere. Wenn also "etwas im Busch" ist, ahnt man ein bevorstehendes Ereignis, ohne dass erkennbar ist, was für eines.
Die Redensart ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und findet sich auch im berühmten Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada
QQuellenhinweis:
1934, S. 65
. Siehe auch "auf den Busch klopfen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies