1. Eintrag:
ein Strippenzieher sein
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Türöffner und Strippenzieher: Lobbyisten in der Bundespolitik
- Er ist das, was man wohl am besten als Netzwerker, als Strippenzieher bezeichnen kann. Er hat beste Kontakte in alle Richtungen
- Sie gelten als geheimnisvoll, allmächtig und unsichtbar. Was ist dran an dem Mythos des Strippenziehers im Hintergrund?
- Die Clubs der Strippenzieher: Sie sind exklusiv, diskret und das perfekte Terrain, um ganz nebenbei wichtige Kontakte zu knüpfen: Ein Blick hinter die Türen altehrwürdiger und neu gegründeter Business-Clubs
- Strippenzieher des Silicon Valley: 8 einflussreiche Geldgeber, ohne die nichts gehen würde
- Die Weltverschwörungsmystiker müssen einen allmächtigen Meister identifizieren können, der den Apparat beherrscht: die Illuminaten, den Antichristen, oder, letzter Fluchtpunkt allen paranoiden Wahns, die Juden; immer und immer wieder die Juden. Diese wütende Suche nach dem Strippenzieher und Mastermind motiviert auch jede andere Verschwörungstheorie
Ergänzungen / Herkunft:
In Bedeutung 1 finden wir den Ausdruck oft im Bereich Politik und Wirtschaft, etwa wenn Leute Vorgänge und Entscheidungen beeinflussen, ohne direkt in Erscheinung zu treten (Lobbyisten etwa). Gerne wird er auch von Verschwörungstheoretikern benutzt, die hinter jeder einfachen Interessenvertretung (ob tatsächlich vorhanden oder eingebildet) finstere Machenschaften wittern.
Zur Herkunft siehe "die Strippen ziehen"
> |