-->
Suchergebnis für
437 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nomen est omen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Namen liegt eine Vorbedeutung; der Name ist Programm / ein Zeichen; im Namen steckt das Ziel | "Nomen est omen: 'Sunshine Groove' heißt es heute ab 21 Uhr bei 'Chéz Heinz'"; "Die kleinen Länder bestanden, nomen est omen, auf ein 'Sicherheitsnetz' gegen zu viel Brüsseler Entschlusskraft: Stets müsse eine Mehrheit der EU-Staaten zustimmen, bei 27 Mitgliedern also mindestens 14"; "Nomen est omen: 'handy.de' bietet alles, was das Herz eines Mobilfunkers begehrt"; "Nomen est omen: Das 24-StundenTicket gilt für eine Person ab dem Zeitpunkt der Entwertung 24 Stunden"; "Nomen est omen! Was schon im Alten Rom galt, gilt heute noch für Ihren gelungenen Internetauftritt. Deshalb ist die richtige Web-Adresse besonders wichtig"; "Auch wenn die Katzenkratzkrankheit in Europa relativ selten vorkommt, sollte bei unklarer persistierender regionaler Lymphadenopathie anamnestisch nach Kratz- oder Bissverletzungen durch Katzen gefragt und allfällige diagnostische Schritte eingeleitet werden. Nomen est omen, wohnt der Patient sinnigerweise doch in der 'Kratzstraße'" | bildungssprachlich, aus dem Lateinischen; Die alte römische Spruchweisheit stammt vom römischen Komödiendichter Plautus (um 250-184 v. Chr.) und bedeutet "Der Name ist ein Omen / ein Zeichen / eine Vorbedeutung" |
mit jemandem geht es zu Ende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand liegt im Sterben | ||
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel ; etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle ; alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website" | umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik. Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten" Quellenhinweis: . Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989 Quellenhinweis: . Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3 |
ein Nupsi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines Teil ohne Namen | "Wie heißen diese Nupsis?"; "Das sind nur Schutzbügel, damit der Nupsi am Stecker nicht abbricht"; "Hinter geschlossenen Lidern überrascht ihn der Plastiknupsi vorne auf dem Turnschuh des Mädchens"; "Die Eintasten-Maus ist Geschichte. Mighty Mouse, so heißt das neue HID (Human Interface Device) mit Kabel, hat nicht nur zwei Tasten, sondern auch noch ein Gummikügelchen auf der Oberfläche, das das Reinweiß der Resttaste ungut durchbricht und schon jetzt von den Puristen nur als 'Navigationsnippel' oder 'Nupsi' bespöttelt wird"; "Ein 'Nupsi': Ein kleines Etwas. Es ist zum Beispiel das Ding, mit dem man den Reißverschluss hoch- und runterzieht. Oder der kleine Knopf an meinem Schuh, den ich in der Stadt verloren habe und den ich dem Schuhverkäufer nun mit 'Nupsi' zu erklären versuche"; "Er fühlte nach dem Schlüssel in seiner Hosentasche. Gelber Nupsi, grüner Nupsi. Alles klar" | umgangssprachlich; Sagt man, wenn einem die genaue Bezeichnung eines kleinen Gegenstandes nicht einfällt. Es kann sich auch um etwas Abstehendes von einem größeren Gegenstand handeln. Ihre Gestalt ist oft rundlich, auch durch die Lautähnlichkeit mit "Nippel" beeinflusst Quellenhinweis: . Das Endungs-i kann als Verniedlichung angesehen werden. Die Herkunft ist nicht bekannt, der erste Beleg ist im Jahr 1984 zu finden vergleiche Google Bilder, Nupsi Quellenhinweis: David Chotjewitz: Frühreif: Texte aus der Plastik-Tüte, München 1984, S. 110 |
Lang / Lange ist es her!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es liegt lange zurück | ||
dem Kind einen Namen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benennen SSynonyme für: benennen / bezeichnen; einer Sache einen Namen geben | Siehe auch "Das Kind muss doch einen Namen haben" | |
etwas ist (noch) Zukunftsmusik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter Ferne | Das Wort Zukunft hatte im Mittelhochdeutschen noch die Bedeutung von Ankunft, räumliche Annäherung. Die biblische Redeweise von der Ankunft des Herrn hat eine Bedeutungsentwicklung im zeitlichen Sinne eingeleitet, die sich erst im 18. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung des Begriffs verfestigt, wo als Zukunft der auf die Gegenwart als folgend gedachte Zeitraum bezeichnet wird. Die Neubildung "Zukunftsmusik" ist ein Kind des 19. Jahrhunderts, wobei zunächst ganz konkret an die Formen der zukünftigen Musik gedacht wurde. Wie zu erwarten, gab es heftige Gegner und glühende Anhänger neuer musikalischer Ausdrucksformen. Der konservative Grillparzer etwa schrieb im Jahre 1856: "Habe die Hegelsche Philosophie überlebt, werd' auch die Zukunftsmusik überleben." Schließlich konzentrierte sich das Wort ganz auf die Musik von Richard Wagner, der es auch selbst programmatisch als Titel gebrauchte (1861). Karl Marx schrieb darüber ironisch in einem Brief an Friedrich Engels: "Hier ist alles Zukunft, seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth." Quellenhinweis: Beinahe gleichzeitig mit seiner Entstehung wurde das Wort auch im übertragenen Sinne gebraucht 4,382 | |
Ross und Reiter nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Namen von Personen öffentlich nennen; offen aussprechen, wer gemeint ist, über den man Andeutungen macht | "Bitte, Herr Bundeskanzler, nennen Sie endlich Ross und Reiter!"; "Es müssen jetzt endlich Ross und Reiter genannt werden!"; "Wenn er wirklich etwas darüber weiß, dann soll er Ross und Reiter nennen!"; "Man muss Ross und Reiter öffentlich nennen, also eben jene Unternehmen, die sich nicht am Fonds beteiligen"; "Nennen Sie doch mal klar Ross und Reiter! Wer hat warum was verzögert?"; "Als Anfang dieses Jahres Schinkenprodukte auftauchten, die zu viel Wasser enthielten, konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht feststellen, ob in Ihrem Einkaufswagen Schinken oder Wasser liegt. Eine Gesundheitsgefährdung lag nicht vor, Ross und Reiter durften von den Behörden nicht genannt werden. Die bisherige Rechtslage nimmt hier den Kunden die Wahlfreiheit und schützt die Anbieter, die täuschen und tricksen"; "Gerade der Nitrofen-Skandal zeigt doch, dass es höchste Zeit wird, Ross und Reiter beim Namen zu nennen und die schwarzen Schafe, die da mit krimineller Energie auf Kosten der Verbraucher Geschäfte machen, aus dem Markt zu drängen" | "Ross und Reiter" oder die Variante "Ross und Mann" bezeichnen formelhaft und seit dem Nibelungenlied belegbar den berittenen Krieger und sein Pferd. Das Nennen von Ross und Reiter bedeutet eine Identifizierung, die im Rahmen der namenmystischen Vorstellungen von Antike und Mittelalter keinen geringen Stellenwert besaß (siehe auch "sich einen Namen machen"). In vielen Ritterepen wird der geheimnisvolle Ritter geschildert, der als unbekannter oder unerkannter Gegner auftritt. Im "Hildebrandslied" gewinnt dieses Motiv durch das feindliche Zusammentreffen von Vater und Sohn noch an Dramatik gegenüber den reichhaltigen Beispielen von irrenden Rittern und anonymen Kämpfen in der Artus- und Gralsepik. Der Akt der Identifizierung durch die Nennung des Namens gewinnt noch durch die Verwendung "sprechender" (typisierender, die Herkunft u. a. verratender) Namen an Plausibilität. In ironischer Form hat noch Miguel de Cervantes in seinem "Don Quijote" mit diesem Kennzeichen des Ritterepos gespielt. So enthält der Name von Don Quijotes Pferd Rosinante die beiden Bestandteile spanisch "rocin" (Klepper, altes Pferd; etymologisch verwandt mit Ross) und spanisch "antes" (vorher, früher). Mit diesem zusammengesetzten "sprechenden Namen" deutet Don Quijote an, dass sein "Streitross" früher einmal ein altes und wertloses Pferd gewesen sei |
der Katze die Schelle umhängen / um / an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen ; sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; eine Sache unverblümt beim Namen nennen; Mut besitzen | "Die XYZ hat nunmehr 'der Katze die Schelle angehängt' und wir hoffen, dass sich auch die Vereine, die sich bislang nur telefonisch beschwert haben, mit uns solidarisch erklären"; "Man scheut sich, konkrete Vorschläge zu machen, weil niemand der Katze die Schelle umhängen will"; "Niemand hat die Courage, der Katze die Schelle umzuhängen!"; "Wer traut sich von den Berufspolitikern, der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken, ihr zu sagen, dass die Party vorbei ist, dass harte Einschnitte unumgänglich sind? Wer hängt der Katze die Schelle um?" | umgangssprachlich |
etwas drängt sich auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bietet sich an; etwas liegt nahe; etwas ist die logische Schlussfolgerung | "In beiden Fällen drängt sich meine Lösung auf. Sie ist in beiden Fällen billiger, und vermeidet in beiden Fällen jegliche Verkehrssperrung"; "Will er gar nicht verstanden werden und aus seinem Gebiet eine Geheimwissenschaft machen, in deren Gefilden nur er umgeht und zu Hause ist? Oder, und der Verdacht drängt sich oft auf: Hat er manche schwierigen Punkte selbst nicht (so richtig) verstanden?"; "Dein Verdacht drängt sich schier auf, dass Dein eingebauter Speicher nicht richtig funktioniert, wenn Du sonst nichts an Deinem System und an der Software geändert hast"; "Nach den Weihnachtsfeierlichkeiten sind die Kassen vieler Menschen gähnend leer. Hat diese Tatsache etwas damit zu tun, dass sich die Überfälle auf die Spielhallen häuften? Dieser Eindruck drängt sich beinahe auf"; "Damit stehen soziale Beziehungen und Kommunikation, eigentlich Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit, im Mittelpunkt von Mobbing-Handlungen. Damit drängt sich die Frage auf, welche Ursachen dafür verantwortlich sind, dass gerade den Sozialberufen Mobbing besonders häufig anzutreffen ist" | Diese Formel wird wird im Sinne "sich anbieten" verwendet, wobei die Hartnäckigkeit und Unausweichlichkeit, die mit dem Verb "aufdrängen" verknüpft ist, zur Verstärkung genutzt wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen