1. Eintrag:
im Recht sein

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass der Vermieter hier im Recht war
- Baupfusch? Nachbarschaftsärger? Erbstreitigkeiten? Juristen erklären, wer im Recht ist
- Egal, ob man im Recht ist oder nicht: Als Zweiradfahrer hat man immer das Nachsehen
- Knapp drei Monate spioniert er seine Frau aus, verbringt teilweise ganze Tage damit, das aufgezeichnete Material zu sichten. Und er fühlt sich im Recht
Ergänzungen / Herkunft:
Dem alten germanischen Recht trat ab dem ausgehenden Mittelalter das streng formalisierte Römische Recht an die Seite. Damit entstand eine Spaltung in gelehrte Rechtsprechung einerseits und überlieferte Rechtssitte andererseits, die sich in Wendungen wie "recht und billig" widerspiegelt. Das dem überlieferten Recht aufgepfropfte Corpus Juris Civilis vertiefte die Trennung des Volkes in Gebildete und Ungebildete, die schon durch das "lateinische Mittelalter" in Kirche, Kunst und Kultur vorbereitet worden war. An die Stelle des Rings oder Things der germanischen Zeit, in dem alle freien Männer ohne juristische Ausbildung über Rechtsfragen entschieden, trat somit die heute bekannte komplexe Institution mit ihrer strengen Differenzierung von Wissen, Macht und Rolle im Prozess der Rechtsfindung. Zu den verschiedenen Rechtsquellen finden sich übrigens auch redensartliche Spuren. Dies gilt natürlich auch für einzelne Rechts- und Urteilsbräuche.
Siehe auch "recht haben"
> |