-->
Suchergebnis für
881 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(ganz) im Zeichen von etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter dem Einfluss von etwas stehen; von etwas thematisch bestimmt werden | "Herr Präsident, unser heutiger Sitzungstag steht ganz im Zeichen der Beratungen über den Haushaltsplan 2000"; "Das Tarifjahr 2009 steht ganz im Zeichen der schwersten Wirtschaftskrise seit Gründung der Bundesrepublik"; "Der Mai an der Komischen Oper Berlin steht ganz im Zeichen Wolfgang Amadeus Mozarts"; "Eine Exkursion am 16. November, 14 Uhr führt in das Paulinum. Der 18. November steht ganz im Zeichen des jüdischen Lebens in Leipzig" | "Zeichen" bedeutet ein Hinweis, ein Ereignis oder eine Erscheinung, die auf etwas Bestimmtes hinweist. Ein Zeichen kann z. B. ein Symbol, eine Gebärde oder ein grafisches Element sein, das als Anzeichen für einen bestimmten Zustand oder ein bestimmtes Ereignis gedeutet werden kann. Die Satzkonstruktion "im Zeichen stehen" war zunächst nur in einer weiteren Bedeutung von "Zeichen" gebräuchlich: Tierkreiszeichen, Sternzeichen (z. B. bei Goethe 1811: "Die Constellation war glücklich; die Sonne stand im Zeichen der Jungfrau"). Erste Belege für die Verwendung im hier behandelten, erweiterten Sinn finden sich Ende des 19. Jahrhunderts |
die Zeichen stehen auf Sturm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit naht / Ärger SSynonyme für: Ärger naht naht | ||
die Zeichen der Zeit erkennen / deuten / verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktuelle Lage richtig sehen | Diese Redensart geht auf die Bibel Quellenhinweis: zurück, wo es heißt: "Das Aussehen also des Himmels wisset ihr ...; jedoch die Zeichen der Zeit könnt ihr nicht verstehen" Matth. 16, 4 | |
ein Zeichen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, um damit eine öffentliche Wirkung zu erzielen; etwas Vorbildliches tun | "Ziel der Initiative ist es, Fans zu ermuntern, ein Zeichen zu setzen und sich gegen rassistische Tendenzen im Stadion und auch außerhalb zu wehren"; "Zeichen setzen für zukunftsfähige Baustoffe"; "Der jeweilige Betrag ist nicht immer das Entscheidende. Erstens macht's auch die Summe und zweitens geht es auch darum, Zeichen zu setzen: Wir sparen auch bei uns selbst"; "Die 25 Mitarbeiter wollten mit der angestrebten Klage auch ein Zeichen setzen: 'GM muss klar werden, dass wir nicht die Sklaven des Konzerns sind'"; "Deutliches Zeichen gesetzt: Autobahnpolizei erwischte auf der A 31 über 2100 Raser"; "Die positiven und ermutigenden Zeichen, die an diesem Tag gesetzt wurden, lassen den SSLV getrost in die Zukunft blicken" | |
jemanden im Regen stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern | "Berufsunfähigkeit: Lassen Versicherer Gefährdete im Regen stehen?"; "Wir lassen dich nicht im Regen stehen!"; "Nun wird man nie an allen Schulstandorten alle Wünsche aller Eltern zur Gänze erfüllen können. Die Schulen mit dem Problem gänzlich im Regen stehen zu lassen ist aber auch keine Lösung"; "Es ist wichtig, dass man sich vor die Mitarbeiter stellt und sie nicht im Regen stehen lässt"; "Trotz mitfühlender Worte und der Ankündigung, die Probleme der Hebammen lösen zu wollen, lässt Gesundheitsminister Gröhe den Berufsstand im Regen stehen"; "Der Kunde ist nichts wert und wird im Regen stehen gelassen. Nur leere Versprechungen, aber keiner, der sich kümmert!"; "Hier wurden User einfach nur als Beta-Tester missbraucht und im Regen stehen gelassen"; "Bei Fragen zur Bedienung des Gerätes oder zum Zubehör lassen wir Sie nicht im Regen stehen!" | |
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine positive Überraschung erlebt; sagt man, wenn man etwas erlebt, was man sich erhofft, aber nicht mehr erwartet hatte; Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Er stieß Michael an und sagte: 'Dass der Typ nett sein kann, habe ich gar nicht gedacht.' 'Es geschehen noch Zeichen und Wunder', erklärte der Kommissar und grinste"; "Ich habe denn ersten Negativbericht entfernt, denn es geschehen noch Zeichen und Wunder: Mittlerweile läuft das Gerät einwandfrei"; "Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Zumindest in Österreich. Seit einigen Tagen kann sich die konservative ÖVP vorstellen, die standesamtliche Eintragung von homosexuellen Partnerschaften nicht nur zuzulassen, sondern ihr durch eine Zeremonie einen feierlichen Rahmen zu gewähren" | Das althochdeutsche Wort "zeihhan" bedeutet bereits Zeichen, Wunder, Beweis. Es führt in den Bereich der Erforschung des Götterwillens durch - wie Tacitus bezeugt - "auspicia sortesque" (althochdeutsch forazeihhan und hloz): "Vorzeichen und Losentscheide beachten (die Germanen) wie kaum jemand sonst. Das herkömmliche Verfahren beim Losentscheid ist einfach: Sie hauen von einem fruchttragenden Baum einen Zweig ab, zerschneiden ihn zu Stäbchen, versehen diese mit bestimmten unterschiedlichen Zeichen und streuen sie dann planlos und wie es der Zufall will über ein weißes Tuch. Danach betet (der Stammespriester oder das Familienoberhaupt) zu den Göttern, hebt (...) dreimal hintereinander ein Stäbchen auf und deutet sie dann gemäß dem vorher eingekerbten Zeichen." (Germania X). Die Stäbchen zum Losen mussten aus einem fruchtbringenden Hartholzbaum (Buche, Eiche usw.) geschnitten sein, weil deren Kraft die magische Handlung überströmen sollte. Die Vorstellung des Einritzens von Zeichen auf Buchenholz ließ den Namen dieses Baumes zum Oberbegriff für zeichenhafte Vermittlung werden: Von ihm leiten sich sowohl die Wörter "Buchstabe" (Stab aus Buchenholz) als auch "Buch" ab. Die germanische Verknüpfung von Zeichen und Wunderzeichen mit der religiösen Sphäre finden wir auch in der griechischen und römischen Vorstellungswelt. Das Wunderzeichen gilt als Anzeichen für das Wirken und Eingreifen der Götter. Es offenbart sich im Los und im Fall des Würfels sowie im Vogel-, Pferde- und Zweikampforakel. Die Zeichen zu deuten vermag allein der Priester und Wahrsager. Es gibt auch weibliche Deuterinnen des Orakels, wie etwa die berühmte Pythia in Delphi. Das Christentum sieht in Wahrsagerinnen und Zauberinnen Gespielinnen des Teufels und verfolgt ihren Zauber durch die mittelalterlichen Hexenverfolgungen. Die Formel "Zeichen und Wunder" findet sich schon im griechischen Originaltext des Neuen Testaments. Die gotische Übersetzung der Stelle Mark. 13,22 lautet daran angelehnt "taiknins jah fauratanja". Erst mit der Verbreitung der Lutherbibel allerdings gewinnt die Formel ihre heutige Prägnanz und Popularität. In der Bibel findet sie sich an vielen Stellen Quellenhinweis: , z. B. 2. Mose 7,3: "Aber ich will das Herz des Pharao verhärten und viele Zeichen und Wunder tun in Ägyptenland". 5. Mo 6,22, 5. Mo 7,19, 5. Mo 26,8, 5. Mo 28,46, 5. Mo 29,2, 5. Mo 34,11, Neh 9,10, Ps 135,9, Jer 32,20, Jer 32,21, Dan 6,28, Mt 24,24, Mk 13,22, Joh 4,48, Apg 2,22 und Apg 2,43 Die Redensart selbst stammt als abgewandeltes Zitat aus Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Lager" (1799). Es spielt im Dreißigjährigen Krieg und wird dort im Gegensatz zu heute in negativer Konnotation verwendet: "Es ist eine Zeit der Tränen und Not, / Am Himmel geschehen Zeichen und Wunder, / Und aus den Wolken, blutigrot, / Hängt der Herrgott den Kriegsmantel runter" Quellenhinweis: 8. Auftritt |
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
jemanden im Nebel stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen | "Wir lassen Sie nicht im Nebel stehen!"; "Bitte lasst uns nicht alleine im Nebel stehen und gebt uns eine Information"; "Am nächsten Tag bekam ich Bescheid, dass es so ca. 8-10 Wochen dauern wird, bis ich die Teile bekommen würde, und Preise für die Teile wussten sie auch nicht. Das kann doch nicht sein, dass man nur die Rümpfe verkauft und wenn man Ersatzteile braucht, wird man im Nebel stehen gelassen!"; "Um dem Gesprächspartner das Gefühl der Wertschätzung zu geben, ist gegenseitiges Zuhören unerlässlich. Kritisch wird es, wenn Sie ihren eigenen Standpunkt verschleiern und den Mitarbeiter im Nebel stehen lassen" | umgangssprachlich; Neben seiner Flüchtigkeit und Gestaltlosigkeit steht der Nebel sinnbildlich vor allem für das Undurchsichtige, für unklare Verhältnisse und Ungewissheit. Diese Metapher ist leicht zu verstehen, und so wurde und wird sie in vielfältiger Weise genutzt. So schreibt Johann Arndt (1610) z. B. vom "grossen dicken Nebel der Blindheit vnd Vnwissenheit" und "die dicken Nebel der Lügen" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich bei Hagedorn: "Dein glücklicher Verstand durchdringt in edler Eile / Den Nebel grauer Vorurtheile" Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb, Bd. 2, Magdeburg 1610, S. 203, S. 371 Quellenhinweis: . Die Flüchtigkeit des Nebels wird schon in der Bibel genutzt: "Ich vertilge deine Missetaten wie eine Wolke und deine Sünden wie den Nebel. Kehre dich zu mir; denn ich erlöse dich" Des Herrn Friedrichs von Hagedorn Poetische Werke, Zweyter Theil, Reuttlingen 1775, Die Thiere, S. 29 Quellenhinweis: . Um den Nebel zu vertreiben, galt früher das Läuten der Glocken als geeignetes Mittel . Jesaja 44,22 Eine alte, heute nicht mehr gebräuchliche Redensart ist auch "jemandem Nebel vor den Augen machen" Quellenhinweis: , also irreführen. Heute würde man ihm eher "Sand in die Augen streuen" oder "blauen Dunst vormachen". Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 301a, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Nêbel; Dr. Theodor Hensius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 3 L-R, Hannover 1820, S. 613, Sp.2; Wander [ ![]() Vergleiche auch "im Nebel stehen" |
noch an Zeichen und Wunder glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutgläubig sein SSynonyme für: gutgläubig | Siehe auch "Es geschehen noch Zeichen und Wunder" | |
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen