-->
Suchergebnis für
459 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen | ||
keinen Fuß vor die Tür / das Haus setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Haus bleiben | ||
ein guter Geist des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein nützlicher Helfer im Haus | "Ein Hausmeister ist wie ein guter Geist des Hauses. Unsere Mitarbeiter stehen den Mietern und Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite"; "In seiner Eigenschaft als guter Geist des Hauses kümmert er sich persönlich um das Wohlergehen unserer Gäste"; "Sie ist eine Gärtnerin, die alles zum Wachsen und Blühen bringt und auch sonst als 'guter Geist' des Hauses für alles Mögliche zuständig ist"; "Es liegt auch daran, dass wir mit unserer Anica seit über 40 Jahren eine erfahrene und allseits beliebte Mitarbeiterin haben, die als guter Geist des Hauses für den reibungslosen Ablauf beim Frühstück sorgt" | |
der Haussegen hängt schief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt Streit in der Ehe / mit den Mitbewohnern / im Haus; die Stimmung ist schlecht | "Bei Schulzes hängt der Haussegen schief"; "In der Union hängt der Haussegen schief"; "Und überhaupt liegt oft an den Feiertagen der Haussegen schief, daher ist eine Eheberatung sehr zu empfehlen"; "In Krefeld hängt der Haussegen mächtig schief. Nur zwei Heimspiele haben die Pinguine in dieser Saison bisher gewonnen, sind damit das schlechteste Heimteam der Liga" | umgangssprachlich; Der Haussegen war früher ein häufiges Requisit der Wohnung. Es handelte sich dabei um einen in Holz geschnitzten Segenswunsch, der meist über der Eingangstür hing. Durch einen handfesten Ehestreit konnte er wohl auch einmal in Schieflage geraten, was redensartlich aufgegriffen und symbolisch überhöht ist. Zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
eine grüne Witwe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ehefrau, die den ganzen Tag alleine im Haus in ländlicher Umgebung verbringt, während der Mann arbeiten geht 2. Name eines Cocktails | "Viele Frauen haben keine Lust mehr, als grüne Witwe draußen auf dem Land zu versauern"; "Alle Leute kennen einen, jeder deiner Schritte wird registriert, ich finde keine Arbeit und ende als grüne Witwe, die in ihrer Verzweiflung den Postboten anbaggert"; "Das Thema der unzufriedenen Ehefrau ist ein altes Motiv, das in dem von den Brüdern Grimm gesammelten Märchen Vom Fischer und seiner Frau den Ton angibt. Hier ist es eingebettet in die moderne Arbeits- und Geschäftswelt der besseren Gesellschaft, in der die von Hause abwesenden Männer ihren Tätigkeiten nachgehen und ihre Frauen als 'Grüne Witwen' in den inzwischen zu 'Gated Communities' gewordenen Vierteln der Ober- und gehobenen Mittelschicht zurücklassen" | Das Wort "Witwe" stammt von derselben Wurzel wie lat. viduus (leer), lat. dividere trennen; (daher: dividieren) und franz. vide (leer). Die häufig zu findende Deutung weise / weiße Frau ist also falsch. "Grüne Witwe" ist eine Kurzform für eine Frau, die im Grünen, d. h. am Stadtrand oder außerhalb der Stadt wohnt und deren Mann tagsüber in der Stadt arbeitet. Sie lebt also wie eine Witwe. Dieser Vergleich hat noch die Nebenbedeutung der Frustration solcher Frauen, denen es an urbaner Kurzweil fehlt. Der Begriff "grüne Witwe" entstand zusammen mit dem Phänomen der Stadtrandbebauung in der Nachkriegszeit und ist in Verbindung zur Redensart "auf der grünen Wiese" zu sehen. Noch neuer ist die Analogiebildung "politische Witwe", mit der man die Frau eines überbeanspruchten Politikers bezeichnet, der fast nie zu Hause ist. Für das entsprechende Eheverhältnis hat sich die Bezeichnung "Wochenendehe" eingebürgert |
jemanden zu sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufnehmen SSynonyme für: aufnehmen ; jemanden bei sich wohnen lassen | "Der Junge wurde Waise, Nikita hatte Ihn zu sich genommen"; "Da sein jetziges Herrchen ihn nicht ins Tierheim geben wollte, hat er ihn zu sich genommen"; "Anna und Patrick haben ihn zu sich genommen und auf ihre Kosten gesund gepflegt" | |
jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Haus anzünden | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "der rote Hahn" | |
sich häuslich niederlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinsetzen SSynonyme für: sich hinsetzen ; sich an einem Ort länger aufhalten; vorübergehend irgendwo wohnen; ansässig werden; sich irgendwo ansiedeln | "Offenbar hatte sich die 29-Jährige schon ein paar Tage in der Laube am Unteren Landweg häuslich niedergelassen"; "Des Reisens müde, legen sie einen Stopp ein und lassen sich für kurze Zeit häuslich nieder"; "Ein Wohngebiet in der Nähe des Dorfes bietet die Möglichkeit, sich in unmittelbarer Nähe dieses Gewerbestandorts häuslich niederzulassen"; "Nach Abschluss einer fünfjährigen Lehrzeit sowie weiteren Jahren als 'Arzt im Praktikum' und Assistent von Yonten Phuntsok kehrte Rinpoche schließlich zurück in sein Heimatdorf, heiratete und ließ sich häuslich nieder"; "Bereits im 16. Jahrhundert waren die ersten Arbeiter hier in der Gegend tätig und da der Steinabbau langfristig angelegt war, ließen sich die Familien oft direkt neben den Steinbrüchen häuslich nieder"; "Nach kurzer Wartezeit finden wir dann aber doch einen Tisch und lassen uns häuslich nieder. Die Speisekarte ist umfangreich, die Preise sind gut bürgerlich" | |
nicht hinter dem Ofen hervorkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häuslich sein SSynonyme für: häuslich ; selten das Haus verlassen SSynonyme für: selten das Haus verlassen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | "Im Winter kamen sie nicht hinter dem Ofen hervor, und im Sommer standen sie nur dann aus ihrem bequemen Gartensessel auf, wenn die Bratwürstchen auf dem Grill fertig waren"; "Abwertend werden dahingehend die Arbeitslosen beschrieben, die 'gar nicht hinter dem Ofen hervorkommen, dabei könnten doch gerade die was machen!'"; "Kommt die politische Mitte auch weiterhin nicht hinter dem Ofen hervor, dann gibt sie die Verantwortung ab" | umgangssprachlich; Mindestens seit dem 19. Jahrhundert . Siehe auch "hinter dem Ofen hocken / sitzen"; zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus" |
hinter dem Ofen hocken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu Hause verkriechen SSynonyme für: sich zu Hause verkriechen ; häuslich sein SSynonyme für: häuslich ; selten das Haus verlassen SSynonyme für: selten das Haus verlassen | "Für mich ist es heute nicht so gut gelaufen. Das ist ein schlechter Start ins neue Jahr, es kann nur noch besser werden. Ich denke, eine Winterpause wäre günstiger. Es ist aber immer noch besser, als hinter dem Ofen zu hocken"; "Nur hinter dem Ofen sitzen, ändert nichts"; "Wer die Knippelsdorfer kennt, der weiß, dass die Rentner ein lustiges Völkchen sind und nicht nur hinter dem Ofen hocken" | umgangssprachlich; Der warme Ofen war früher der winterliche Sammelplatz und Rückzugsort der Hausgemeinschaft. Da dieser Aspekt heute kaum noch eine Rolle spielt, ist auch die entsprechende Redensart nur noch selten in Gebrauch. Ein Beispiel aus dem 19. Jahrhundert finden wir bei Ludwig Börne, der den Rückzug ins Private als Charakteristikum der Deutschen sieht: "Weil die Deutschen kein öffentliches Leben haben, wird jede öffentliche Tat und Rede als etwas Häusliches beurteilt; weil sie beständig hinter dem Ofen hocken, macht ihnen das kleinste Zuglüftchen freier Berührung einen steifen Hals, und jeder Wind ist ihnen ein Bösewicht" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Literaturkritiken, Der ewige Jude, 1821 Zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus"; vergleiche auch "sich in sein Schneckenhaus zurückziehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen