Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 25436 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"im letzten Moment"


435 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
auf den letzten Drücker
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im letzten Augenblick SSynonyme für:
im letzten Augenblick
;
im letzten Moment; fast schon zu spät SSynonyme für:
fast schon zu spät
"Neigt Ihr Kind dazu, das Lernen für die Klassenarbeiten aufzuschieben? Lernt ihr Kind erst auf den letzten Drücker?"; "Dort, das wissen die Mitarbeiter der Tankstelle in Penig an der B 95, werden gern Geschenke auf den letzten Drücker gekauft"; "Der FC Augsburg hat auf den letzten Drücker den Sprung in die EL-Zwischenrunde geschafft"; "Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen?"umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Drücker nannte man an alten Uhren jenen Zapfen, mit dem man den Uhrdeckel öffnete. Es ist wahrscheinlich, dass die Redensart von daher die Bedeutungskomponente der vergehenden Zeit erhalten hat. Es kann aber auch an Verschmelzungen mit dem Begriff Zeitdruck u. ä. gedacht werden. Andere Deutungen beziehen sich auf den Türgriff des abfahrenden Zuges, den letzten Stich beim Kartenspiel oder auf den Abzug am Gewehr, der auch Drücker genannt wird. Der "letzte Drücker" wäre dann der letzte verbliebene Schuss 
(gerade noch / rechtzeitig) die Kurve kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht scheitern; etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für:
im letzten Augenblick noch schaffen
;
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen
/
fertigstellen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen
"Streit in der Union – kriegen CDU und CSU wieder die Kurve?"; "Ziel des Projektes ist es, Kinder, die bereits in sehr jungen Jahren straffällig geworden sind, durch die gezielte Zusammenarbeit von Polizei, sozialpädagogischen Fachkräften und dem Jugendamt frühzeitig vor dem endgültigen Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren, ihnen also helfen, doch noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen"; (Fußball:) "'Wir werden den internationalen Startplatz holen. Es hat niemand gesagt, dass wir das locker erreichen', betonte der Deutsche, der von seiner Elf erwartet, im Burgenland 'die Kurve zu kriegen'"; "Nun könnte die Aktie von Vonovia die Kurve kriegen! Denn der DAX-Titel könnte aus dem Abwärtstrendkanal nach oben ausbrechen"; "Statt diszipliniert zu lernen und Störungen von sich fernzuhalten, werden sie regelmäßig vom Wunsch überfallen, sofort nachzuschauen, ob eine neue Mail zu beantworten ist und welche netten Leute sich mit Foto ins persönliche Netzwerk eingeklinkt haben. 'Als ich mich in der Bibliothek ertappte, wie ich bei der Arbeit an einem Essay ständig Facebook aufrief, entschloss ich mich, den Account zu löschen', erinnert sich eine Studentin, die gerade noch die Kurve kriegte"umgangssprachlich; Dürfte dem Straßenverkehr entnommen sein: Wer die "Kurve kriegt", der kommt trotz hoher Geschwindigkeit unbeschadet durch die Straßenbiegung. Laut Küpper [] seit etwa 1920 
die Kurve kratzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. weggehen SSynonyme für:
weggehen
;
verschwinden SSynonyme für:
verschwinden
;
sich (schnell SSynonyme für:
sich schnell entfernen
)
entfernen SSynonyme für:
sich entfernen
;
sich davonmachen SSynonyme für:
sich davonmachen

2. etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für:
im letzten Augenblick noch schaffen
;
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen
/
fertigstellen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen
1. "Das ist die Geschichte von sechs Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen die Kurve kratzen, das Elternhaus verlassen"; "Da ich noch ledig bin, hinterlasse ich niemanden, der mich vermissen könnte, bis auf meine Eltern, die aber erst einmal froh sein werden, dass ich die Kurve gekratzt habe"
2. "Neuer Markt erholt sich: Nach der katastrophalen Entwicklung der letzten Woche hat der Nemax auf dem Weg zur 2000er Grenze noch mal die Kurve gekratzt - zumindest vorerst"; "Wird Dynamo noch die Kurve kratzen und ganz oben mitspielen?"
umgangssprachlich, salopp; Die mittelalterlichen Gassen waren nicht auf die Breite von Kutschen ausgelegt, so dass deren Räder oft an den Hausecken "gekratzt" haben. Um die Häuser zu schonen, wurden an den Hausecken oft schmale Steinblöcke eingelassen (Kratzsteine), die heute noch vielerorts zu sehen sind. Dieser Deutung widerspricht, dass die Redensart erst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Küpper [] geht daher eher von den Kraftfahrern aus. Im wörtlichen Sinne bedeutet "die Kurve kratzen": sich so schnell fortbewegen, dass man die Kurve schneidet / sie nicht ausfährt. Bedeutung 2 dürfte sich als Variante von "die Kurve kriegen" ausgebildet haben 
das Ruder herumreißen / herumwerfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Konzept ändern; im letzten Moment den Kurs berichtigen; durch einschneidende Maßnahmen eine schwierige Situation meistern"Nun sei es an der Zeit, das Ruder herumzuwerfen und Konsequenzen aus der Misere zu ziehen"; "Er hätte die Fähigkeiten, für die CDU doch noch das Ruder herumzureißen"; "In der letzten Runde habe ich einen Fehler gemacht und somit meinen guten fünften Platz verloren. Ich habe mich natürlich sehr geärgert, aber ich werde es das nächste Mal einfach besser machen. Dafür habe ich im Superstock-Rennen in der letzten Runde das Ruder herumreißen und mir den dritten Platz holen können"; "In der Geschäftswelt sei es wie auf hoher See: Nur wer auch bei rauem Wellengang das Ruder herumreißen kann, bringt das Schiff sicher in den Hafen"; "Bei den Damen kann Chiburdanidze nicht mehr das Ruder herumreißen und scheidet nach einem Unentschieden aus"; "Der neue CEO Ted Waitts, der Gateway 1985 gegründet hat, versucht nun, mit Hilfe von Preissenkungen, Sparmaßnahmen und einem neuen Team das Ruder herumzureißen"; "Die aktive Mannschaft war auf so wenige Mitglieder zusammengeschmolzen, dass schon die Durchführung der regelmäßigen Blutspendeaktionen zum Problem wurde. Mit einem durchgängigen Generationswechsel an der Führungsspitze von Ortsverein und Bereitschaft wurde 1992/93 versucht, das Ruder herumzuwerfen"; "Wie ein Krebsgeschwür frisst sich die Korruption durch das Land. In der jetzt herrschenden Generation sind die nicht in Sicht, die das Ruder herumwerfen könnten"umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen
Deus ex Machina
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unerwartete Rettung im letzten Moment; Person / Organisation / Macht, die die Lösung eines Problems bewirkt"Manche Kreise hoffen auf einen Deus ex Machina in Form von Geldgebern, die dem Werk eine ganzjährige Weiterexistenz im öffentlichen Raum ermöglichen könnten"; "Fast immer ist es das Unglück anderer, das er zu seinem eigenen macht, um es zu überwinden. Wie ein Deus ex Machina betritt er die Szene und heilt, was unheilbar schien"; "'Dogville' ist jedoch nicht wieder nur eines von Lars von Triers Frauen-Martyrien. Ein Deus ex Machina taucht auf und befreit Grace von ihrem Joch: der Ober-Gangster, der sich als ihr Vater entpuppt"; "Damit blieben die bulgarischen Wähler ihrem Verhaltensmuster treu, an der Urne die Regierenden jeweils zum Teufel zu schicken und ihr Schicksal in die Hände eines politischen Deus ex Machina zu legen"; "Ganz besonders schlecht geht es der Klassikbranche – selbst Helden wie Sir Simon Rattle, der gefeierte Deus ex Machina der Berliner Philharmoniker, verkauft von seinen Beethoven-Neueinspielungen gerade mal ein paar tausend Stück"; "Kaum schienen die Griechen die Tür der Euroanstalt einen Spalt geöffnet zu haben, warnten die Medien unisono, dass eine Flucht vor allem ihnen selbst schaden würde, weil sie ohne Deus ex Machina aus Brüssel ihre Auslandsschulden niemals zurückzahlen könnten"bildungssprachlich;

Der lateinische Ausdruck ist eine Übersetzung aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Gott aus der Maschine". Ursprünglich stammt er aus der antiken Tragödie, in der häufig die Katastrophe durch einen Gott abgewendet werden konnte, der mithilfe einer kranähnlichen Maschine auf die Bühne herabgelassen wurde (siehe hierzu auch "in der Versenkung verschwinden") 
den Kopf / Hals aus der Schlinge ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für:
sich aus einer misslichen Lage befreien
;
sich im letzten Moment aus einer gefährlichen Situation befreien; einen Ausweg finden; um etwas herumkommen
umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke
2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück
1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein"
2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg"
umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen
Die Ersten werden die Letzten sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Der Ausspruch Jesu kann als Trost spendende Antwort auf jemanden, der sich auf den letzten Plätzen befindet, verstanden werden: dass die Letzten im Diesseits die Ersten im Jenseits sein werden - eine Ermutigung für die Armen und eine Drohung für die Reichen"Pastor Green schafft es in wenigen Augenblicken, eine konzentrierte, aber dennoch gelöste Atmosphäre zu verbreiten. Er spricht von der Arbeitslosigkeit, welche die Menschen in diesem schwarzen Quartier so bedrückt, von der Hoffnungslosigkeit, die auf den Menschen lastet. Und wenn er aus dem 19. Kapitel des Matthäus-Evangeliums liest, weiß jeder, was damit gemeint ist: 'Die Ersten werden die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein'"Der Satz findet sich an verschiedenen Stellen im Neuen Testament
QQuellenhinweis:
Mt 19,30, Mt 20,16, Mk 10,31, Lk 13,30
, z. B. Mt 19,27-30: "Da antwortete Petrus: Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen. Viele aber, die jetzt die Ersten sind, werden dann die letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein".

In Lk 13,22-30: "Und er ging durch Städte und Dörfer und lehrte und nahm seinen Weg nach Jerusalem. Es sprach aber einer zu ihm: Herr, meinst du, dass nur wenige selig werden? Er aber sprach zu ihnen: Ringt darum, dass ihr durch die enge Pforte hineingeht; denn viele, das sage ich euch, werden danach trachten, wie sie hineinkommen, und werden's nicht können. Wenn der Hausherr aufgestanden ist und die Tür verschlossen hat, und ihr anfangt, draußen zu stehen und an die Tür zu klopfen und zu sagen: Herr, tu uns auf!, dann wird er antworten und zu euch sagen: Ich kenne euch nicht; wo seid ihr her? Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben vor dir gegessen und getrunken, und auf unsern Straßen hast du gelehrt. Und er wird zu euch sagen: Ich kenne euch nicht; wo seid ihr her? Weicht alle von mir, ihr Übeltäter! Da wird Heulen und Zähneklappern sein, wenn ihr sehen werdet Abraham, Isaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes, euch aber hinausgestoßen. Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind Erste, die werden die Letzten sein".

Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein
zur Stunde
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Moment; jetzt SSynonyme für:
jetzt
formal 
das frisst kein Brot
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn man etwas kauft oder aufhebt, obwohl man es im Moment nicht braucht; im erweiterten Sinn: das ist kostenlos SSynonyme für:
kostenlos
;
das ist kein Aufwand
"Das frisst kein Brot und braucht kaum Platz"; "Von den günstigen Vorhängen nehme ich drei mehr mit, als ich brauche. Auch wenn diese dann nur im Schrank liegen, egal, die fressen ja kein Brot!"; "Nimm es nur mit, das frisst kein Brot!"; "Das frisst kein Brot, da es keine Kontoführungsgebühren kostet"; "Ich verstehe nicht, warum die das nicht machen, das frisst kein Brot und wäre nur ein Haken im DHCP-Server, für den die dann mal eben 10 Euro pro Monat mehr verlangen könnten"umgangssprachlich, sehr selten (1) / regional begrenzt (8); Diese Redewendung ist schon bei Wander (1867-1880) belegt, der auch mit anführt, wie es zu dieser Redensart kommt: "So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Hausthiere"
QQuellenhinweis:
Wander [], fressen 43
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies