hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 6784 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"immer eine Ausrede finden"


174 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

nie um eine Ausrede verlegen sein

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

immer eine Ausrede finden

Beispiele:

  • So sind sie, die Kinder. Nie um eine Ausrede verlegen, die kleinen Schlitzohren
  • Ausreden-App: Nie wieder um eine Ausrede verlegen
  • Sie war doch sonst nie um eine Ausrede verlegen gewesen. Aber an diesem Morgen fühlte sie sich wieder einmal leer, ausgelaugt, erschöpft
  • Nico schwieg und sah betreten zu Boden. Normalerweise war er nie um eine Ausrede verlegen
  • Erst zu schnell und dann nicht mal um eine Ausrede verlegen: Eine kuriose Erklärung hatte ein Raser in Österreich parat, als die Polizei ihn erwischte. Er habe sein Auto gerade gewaschen und wollte es durch den Fahrtwind nur trocknen, gab er nach Angaben der Beamten im Bezirk Kitzbühel in Tirol an

Ergänzungen:

Das Adjektiv "verlegen sein" bedeutet "beschämt, peinlich berührt sein, hilflos wirken" und weist mit dem gleichlautenden Verb (an einen andern Ort legen) keine semantische Nähe auf - beide haben aber über die Verwandtschaft von liegen und legen (zum Liegen bringen) eine gemeinsame Wurzel. Dabei erfolgte die Bedeutungsentwicklung von "durch zu langes Liegen verdorben" (aus dem alten Verb "verliegen") über "träge, untätig" und "unschlüssig" zum heutigen Sinn Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], verlegen 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Verlêgen, Verliegen; Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, verlegen
.

Die Wendung "um etwas verlegen sein" finden wir in Situationen, wenn jemand etwas benötigt und nicht parat hat (um Worte / um etwas Kleingeld verlegen sein).

Leute, die "nie um eine Ausrede verlegen" sind, finden wir ab dem 18. Jahrhundert, so in einem Text von James Beattie über den "Metaphysiker": "Ist er zum Betrug, oder sonst zu irgend einem Laster geneigt, so wird er niemals um eine Ausrede verlegen seyn" Q
Quellenhinweis:

James Beattie: James Beattie's, Professors der Moral-Philosophie und Logik im Marischal-Collegium ... Versuch über die Natur und Unveränderlichkeit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht, Aus dem Englischen, Kopenhagen und Leipzig 1772, S. 345
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen