-->
Suchergebnis für
254 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es ist noch nicht aller Tage Abend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist noch nicht verloren / entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; Der Ausgang ist immer noch ungewiss SSynonyme für: der Ausgang ist immer noch ungewiss ; Es gibt immer noch die Chance, etwas für sich zu entscheiden | "Wenn ein Kurs ausgebucht ist, dann ist noch nicht aller Tage Abend: Einfach auf die jeweilige Kursseite durchklicken und bei 'Produkterinnerung' eintragen. Wir senden dann eine automatische Benachrichtigung, falls für diesen Termin Plätze frei werden"; "Natürlich hätten wir es besser gefunden, wenn Sie früher zu uns gekommen wären. Aber auch, wenn das Finanzamt schon vor der Tür steht, ist noch nicht aller Tage Abend. Wir wissen, was wann zu tun ist, kennen Ihre Rechte und helfen Ihnen, sie durchzusetzen"; "So, wie der Markt sich entwickelte, sind wir nun mit 12% im Verlust. Doch es ist noch nicht aller Tage Abend"; "Zerstört ein Festplattencrash wichtige Daten oder löscht sie ein Benutzer versehentlich, ist noch nicht aller Tage Abend. Auch in solchen Katastrophenszenarien gibt es oft noch Rettungsmöglichkeiten, wenn man die richtigen Tools und Spezialisten zu Rate zieht" | Sprichwort; Das Zitat geht möglicherweise auf den römischen Geschichtsschreiber Livius (um 59 v. Chr - 17 n. Chr.) zurück: "Nondum omnium dierum solem occidisse" (Noch sei die Sonne aller Erdentage nicht untergegangen). Und auch Martin Luther benutzte das Sprichwort 1532 in seinen Briefen für tröstende Worte: "(...) denn mir's ja leid seyn sollte, wo euch solche Bekümmerniß sollte einnehmen, ist's doch noch nicht aller Tage Abend, so sind noch zwölf Stunden des Tages, es kann ja nicht immer wolkig seyn und Regen. So müssen wir auch etwas leiden und Geduld lernen" |
die Messe ist noch nicht gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist noch nicht entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; der Ausgang ist immer noch ungewiss SSynonyme für: der Ausgang ist immer noch ungewiss ; man sollte nicht verfrüht urteilen SSynonyme für: man sollte nicht verfrüht urteilen | "50 Sekunden vor dem Ende ging der FCB mit 24:23 in Führung und wähnte sich schon auf der Siegesstraße. Doch noch war die Messe nicht gelesen: Die Gäste glichen 25 Sekunden vor dem Ende aus"; "Zwischen Staaten, Konzernen und NGOs ist die Messe dagegen noch lange nicht gelesen"; "Auch wenn die Messe noch längst nicht gelesen ist: Ein sportliches Zwischenfazit kann man schon ziehen"; "Auch für seinen Trainer ist die Messe noch nicht gelesen: 'Es ist weiterhin rechnerisch möglich, dass wir es schaffen. Wir glauben noch dran'"; "Es ist zumindest wieder eine offene Situation. Die Messe ist noch nicht gelesen. Jetzt muss um jede Stimme gekämpft werden" | Diese Redensart bezieht sich auf die Heilige Messe beim christlichen Gottesdienst. Ist sie beendet, ist die "Messe gelesen". Sie ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden |
nach wie vor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer noch; wie bisher | "Die CD ist nach wie vor die populärste Quelle für Musikkonsum"; "Die Baupreise in Berlin fallen nach wie vor"; "Das Friseurhandwerk ist nach wie vor eine Frauendomäne"; "Die Debatte um den Standort Deutschland ebbt nicht ab: Die nach wie vor hohe Steuerlast halte ausländische Investoren von Deutschland fern, meint die amerikanische Handelskammer" | Siehe auch "nach und nach" |
etwas (immer noch) nicht fassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (immer noch) nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen | ||
das Angebot steht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Angebot ist immer noch gültig | ||
Wer hat, dem wird gegeben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Diejenigen, die viel besitzen, bekommen immer noch mehr SSynonyme für: diejenigen die viel besitzen bekommen immer noch mehr | "Wer hat, dem wird gegeben: Die Deutschen werden immer vermögender - allerdings nur im Durchschnitt. Es profitieren vor allem jene, die schon viel besitzen"; "Ungleichheit: Wer hat, dem wird gegeben. Ein neues Buch macht Furore: Im Kapitalismus zählt Herkunft, nicht Leistung"; "Umgekehrt machen sie die Erfahrung, dass den Heiteren und Starken alles gelingt und dass ihnen alles in den Schoß fällt: 'Wer hat, dem wird gegeben'"; "Wer hat, dem wird gegeben. Entsolidarisierung, Erosion der Mittelschicht und Zerfall der Gesellschaft sind logische Folgen der aktuellen Politik" | Sprichwort; Das Sprichwort - das man als Feststellung oder als sozialkritische Anklage lesen kann - stammt aus der Bibel und findet sich an mehreren Stellen, z. B. in Matthäus 25,29: "Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden" (andere Stellen sind Mt 13,12; Mk 4,25; Lk 8,18). In der Soziologie spricht man daher auch vom "Matthäus-Effekt" |
Man sieht / trifft sich immer zweimal (im Leben)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kein Abschied ist für immer, man begegnet sich immer ein zweites Mal; Der Zufall kann es zulassen, dass man sich noch einmal begegnet 2. Man kann bei der ersten Begegnung sein Gegenüber kennen lernen und sich entsprechend bei der zweiten Begegnung darauf einstellen; Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich häufig noch einmal begegnet; Bei der zweiten Begegnung hat man die Möglichkeit, sich für erlittenes Unrecht zu rächen oder für etwas Gutes erkenntlich zu zeigen | 1. "Ich möchte mich jetzt von Dir verabschieden. Sei nicht traurig, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben: Am Montagabend, 13. Oktober 2014, verursachte ein alkoholisierter Autofahrer im Kreis 11 einen Selbstunfall. Nachdem ihm der Führerausweis abgenommen worden war, geriet er Stunden später am gleichen Ort bei den gleichen Polizisten wiederum alkoholisiert in eine zweite Kontrolle, als er nun auf seinem Motorrad unterwegs war"; "Was sollten denn diese Annäherungsversuche? Wieso hat er nicht sofort nach meiner Handynummer gefragt, sondern meinte 'Man sieht sich immer zweimal im Leben'?" 2. "Du solltest ihn in seiner hilflosen Lage nicht so schlecht behandeln, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Der Spruch 'Man sieht sich immer zweimal im Leben' ist meist eine Reaktion auf eine Handlung, die dem Verwender dieser Aussage missfällt. Meistens erfolgt diese 'Drohung' auf eine ungerechte oder die Macht ausnutzende Aussage einer dem Betreffenden übergeordneten Person"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben... Zivilfahnder nehmen Diebes-Duo in der Hamburger Innenstadt fest"; "Außerdem heißt es: Man trifft sich immer zweimal im Leben. In der Außenpolitik gilt sogar der Satz: Man trifft sich nicht nur zweimal, sondern immer wieder im Laufe von fünf, zehn, 20 Jahren. Wenn es da auch nur einmal Zweifel an der eigenen Vertrauenswürdigkeit gibt, hat man die Vorlage für seinen eigenen Misserfolg geschaffen"; "Selbst Ihre Kostenabrechnung war mehr als fair. Man sieht sich immer zweimal im Leben und sollten sich unsere Wege jemals kreuzen, dann sind wir am Zug, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen"; "Haben Sie eine Lebensweisheit?" - "Respekt - man begegnet sich immer zweimal im Leben"; "Eine Botschaft Ihres Films lautet: Man sieht sich immer zweimal im Leben..." - "Ja, ich denke, jeder Mensch sollte seine Umwelt so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte"; "Das werde ich Dir noch einmal heimzahlen! Man trifft sich immer zweimal im Leben!"; "Der bekannte Spruch 'Man trifft sich immer zweimal im Leben' wird auch für uns Bestand haben. Wir haben ein sehr offenes, herzliches und familiäres Ambiente vorgefunden. Danke für die wunderschöne Zeit bei Euch" | Sprichwort; Die Bedeutung des Spruches ist stark von den Begleitumständen abhängig. Das hat damit zu tun, dass er objektiv und für jeden nachvollziehbar eben falsch ist - man trifft eben nicht jeden Menschen zweimal im Leben -, was bedeutet, dass mit diesem Spruch etwas anderes gemeint sein muss als der primäre Inhalt. In der ersten Bedeutung wird er angeführt, wenn man jemanden beim Abschied trösten oder auf die Schicksalhaftigkeit von Begegnungen hinweisen möchte. In der zweiten ist er eine Reaktion auf die Art des Umgangs miteinander und kann im positiven Sinne Dankbarkeit ausdrücken oder im negativen Sinne als Warnung oder gar Drohung gemeint sein. Das Sprichwort ist noch sehr jung und erst seit Ende der 1980er Jahre nachweisbar Quellenhinweis: . Möglicherweise haben der Film "Zweimal im Leben" (Twice in a Lifetime, mit Gene Hackman, 1984) bzw. der Song "Twice in a Lifetime" (1983) von Paul McCartney eine Rolle gespielt (die allerdings von der zweiten Liebe handeln) Der Spiegel, Nr. 30, 1989, S. 125; Torsten Baensch: Jugendlichen Raum lassen?: Massnahmen und Projekte gegen national-autoritäre Orientierungen und rechtsextremistische Tendenzen, Landeszentrale für Politische Bildung, 1992, S. 31 |
Man lernt nie aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann im Leben immer noch etwas dazulernen, egal, wie alt man ist | umgangssprachlich | |
Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Diejenigen, die viel besitzen, bekommen immer noch mehr SSynonyme für: diejenigen die viel besitzen bekommen immer noch mehr 2. Wenn es mal schief läuft, dann richtig; Ein Unglück kommt selten allein | 1. "Wunder Dich nicht, dass Du nicht gewonnen hast, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen"; "Wirklich, zu beneiden bist du, ein Weingut geerbt. Wo was ist, kommt was hin, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen"; "Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen, weiß der Volksmund. Doch diese ungerechte Verteilung der irdischen Güter ist nicht vom Teufel und erst recht nicht von Gott gegeben. Denn diese Ungerechtigkeit fällt nicht einfach so vom Himmel, es ist Menschenwerk"; "Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. Der Ökonom Thomas Piketty destilliert dieses Naturgesetz des Kapitalismus in eine knappe Formel: r > g. Wenn die Kapitalrendite über der Wachstumsrate liegt, dann folgt daraus, dass ererbtes Vermögen schneller wächst als Produktion und Einkommen – die Ungleichheit steigt"; "Das Sprichwort 'Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen' trifft hier den Nagel auf den Kopf. Mehr Medienpräsenz – mehr Geld" 2. "Wunder Dich nicht, dass du noch mehr Probleme bekommen hast, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen"; "'Zusammenhalt wäre zwar nötig, aber es kann keine Rede davon sein. 'Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen', weiß der Volksmund. Und darum kriegen Obdachlose keine Staatshilfen, sondern wg. Corona die Notunterkünfte und Suppenküchen gesperrt"; "Vor Weihnachten haben mich die Erkältungen fest im Griff gehabt. Als diese nicht aufhören wollen, sagt mein Arzt sarkastisch: 'Der Teufel scheißt immer auf denselben Haufen.' Aber jetzt geht es wieder" | Sprichwort, umgangssprachlich, salopp bis derb; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: selten (2); Was dieses Sprichwort ausdrückt, nennt man in der Soziologie Matthäus-Effekt ("Wer hat, dem wird gegeben"): Wer Erfolg hat, erhöht damit seine Chancen, auch weiterhin erfolgreich zu sein, was spätestens dann nicht (mehr) mit der eigenen Leistung erklärt werden kann (Bedeutung 1). Das Entsprechende gilt für den Misserfolg (Bedeutung 2). Meist wird das Sprichwort auf Besitz und Geld bezogen . Das Sprichwort ist letztlich eine Klage über die soziale Ungleichheit oder schicksalhafte Ungerechtigkeit. Wir finden es bereits in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aus dem Jahr 1541 Quellenhinweis: . Und er meint damit die Bedeutung 1, denn er schreibt dazu: "Man gibt nur denen, die genug haben". Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 117 Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "scheißen" siehe auch "Scheiße"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
auf etwas abonniert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas immer wieder haben; etwas immer wieder bekommen; etwas immer wieder erringen; etwas immer wieder tun SSynonyme für: immer wieder tun ; auf etwas spezialisiert sein | "Das Österreichische DNA-Zentrallabor ist auf schwierige Fälle weltweit abonniert"; "Die Bläserklassen der Georg-Hipp-Realschule sind auf Erfolg abonniert: Auch die diesjährige 5 und 6 b erreichten in ihrer Altersklasse jeweils den zweiten Platz bei dem bayernweiten Bläserklassenwettbewerb"; "Ich schreibe zwar nicht nur Bekenntniskram, bin aber wohl darauf abonniert, es fällt mir leicht, weil ich viel erlebt habe"; "Bisher war in den Augen der Bevölkerung die CDU für Wachstum und Wohlstand verantwortlich und die SPD für Gerechtigkeit. Natürlich sind wir auf Gerechtigkeit abonniert, wir sind leidenschaftlich gerecht. Aber wir müssen weitergehen"; "In Tests ist das Gerät auf Spitzenränge abonniert"; "Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kinder nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert" | "Abonnieren" bedeutet zunächst: eine regelmäßige Leistung vereinbaren. Wer z. B. eine Zeitschrift abonniert hat, bekommt sie regelmäßig zugesendet. Ein Abonnement ist also ein vertraglich festgelegtes Anrecht auf den Erhalt einer Leistung. Es handelt sich dabei um eine Entlehnung aus dem Französischen (s'abonner = zur Bedingung machen, festsetzen, eine regelmäßige Leistung vereinbaren). Die Redewendung "auf etwas abonniert sein" nimmt auf den Aspekt der Wiederholung und Regelmäßigkeit Bezug. Der redensartliche Charakter ergibt sich dadurch, dass diese nicht zwingend im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung stattfindet, sondern sich z. B. durch Spezialisierung oder durch gute Leistung ergibt: Wer "auf Erfolg abonniert" ist, hat kein Abonnement abgeschlossen, also kein "Anrecht" auf Erfolg, sondern ist regelmäßig erfolgreich aufgrund besonderer Fähigkeiten. Die Redensart finden wir etwa ab 1950, z. B. in einem "Spiegel"-Artikel aus dem Jahr 1953: "Unglücklicherweise ist die Mehrheit der amerikanischen Volksvertreter auf diese These abonniert, daß nämlich einem Ende des Kalten Krieges freie Wahlen in allen Satelliten-Staaten vorausgehen müßten" Quellenhinweis: 49/1953, S. 4 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen