544 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ins Leben rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründen SSynonyme für: gründen / neu schaffen / errichten SSynonyme für: errichten ; Initiator sein SSynonyme für: Initiator | ||
etwas zum Leben erwecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufleben lassen; etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen ; etwas gründen SSynonyme für: gründen / initiieren SSynonyme für: initiieren / verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen / reparieren SSynonyme für: reparieren / funktionsfähig machen SSynonyme für: funktionsfähig machen | "Alte Heimcomputer und Videospielkonsolen unter Android zum Leben erwecken ..."; "Jede Idee braucht jemanden, der sie zum Leben erweckt"; "Hier können Sie alte Traditionen kennenlernen und wieder zum Leben erwecken"; "Russische Forscher wollen Mammuts wieder zum Leben erwecken"; "Nach 250 Millionen Jahren: Ur-Bakterium zum Leben erweckt"; "Ich möchte meine alte Honda CBF 600 wieder zum Leben erwecken"; "Eine Filmdokumentation von TV-BW erweckt die 50er Jahre in Pforzheim zum Leben"; "Berner Stadtrat will Gaskessel wieder zum Leben erwecken"; "Der Charme, den diese Gebäude ausstrahlen und der Reiz, sie wieder zum Leben zu erwecken, sind nur einige Gründe, die einen dazu bewegen, in ein denkmalgeschütztes Haus zu investieren" | Der Begriff "Leben" wird hier auf die Bedeutung Betrieb, Nutzung und funktionsfähiger Zustand erweitert und somit auf Gegenstände ausgedehnt |
sein Leben teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren | Diese Redensart, die das Leben mit Begriffen des Handels verknüpft, stellt das Leben als Gut, als Ware dar. Dieses Bild ist vor allem von Friedrich Schiller dichterisch ausgeformt worden: "... ist leben doch des Lebens höchstes Gut! / Ein Rasender, der es umsonst verschleudert!" Quellenhinweis: "Das Leben ist das einz'ge Gut des Schlechten: / Das Leben ist der Güter höchstes nicht!" Maria Stuart 3,6 Quellenhinweis: Die Braut von Messina V. 2841 | |
den Bund fürs Leben schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heiraten SSynonyme für: heiraten | ||
sich / jemanden ums Leben bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden töten SSynonyme für: töten / umbringen SSynonyme für: umbringen | ||
sein (nacktes) Leben fristen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter schlechten Bedingungen leben; arm sein SSynonyme für: arm | Dem Volksmund ist neben der Länge des Lebens insbesondere die Art und Qualität des Lebens wichtig. Reichtum ist die Voraussetzung dazu, ein "großes Leben" zu führen, wenn man "zu leben versteht". Diesem "süßen Leben" steht das armselige "nackte" Leben gegenüber, die schiere Existenz am Rande des Todes. Die Nacktheit ist in diesem Falle das Sinnbild der Kargheit, der auf das Äußerste beschränkten Existenz | |
sein Leben (für jemanden) in die Schanze schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (für jemanden) sein Leben riskieren SSynonyme für: sein Leben riskieren | "Um ihren Mitbürgern zu helfen sind sie bereit, sogar ihr Leben in die Schanze zu schlagen"; "Was hier eingefordert wurde, waren die Grund- und Bürgerrechte der Paulskirchenverfassung von 1848, zu deren Durchsetzung im Mai und Juni 1849 in vielen deutschen Städten Arbeiter, Handwerker, Künstler und Intellektuelle ihr Leben in die Schanze geschlagen hatten"; "Länger als 4 Jahre haben deutsche Helden unter riesengroßen Opfern Haus und Hof mit ihren Leibern geschützt, haben Millionen deutscher Brüder ihr Leben in die Schanze geschlagen, um dem Gegner zu verwehren"; "Die Arbeiterklasse war es, die die Barrikaden errichtete und ihr Leben in die Schanze schlug"; "Doch als tapferer Ritter, der vor keiner Gefahr zurückschreckt, versprach er dem Grafen, sein Begehren zu erfüllen. Tat er es doch Ehrentrudis zuliebe, für die er gern sein Leben in die Schanze schlug" | veraltet; Das Wort "Schanze" bedeutet in dieser Redensart nicht Wehrbau, Bollwerk, sondern es hat die Bedeutung "Spiel" im Sinne der Redensart "etwas aufs Spiel setzen". Schanze ist nämlich eine Ableitung von cadere (fallen) und cadentia (das Fallen der Würfel beim Spiel) und verwandt mit franz./engl. chance (= Vorteil). Das um 1200 entlehnte "Schanze" ist nur noch in dieser Wendung gebräuchlich und im Wort "Mummenschanz". Letzteres bezeichnete einen Wurf in dem Glücksspiel "Mummen", das zur Fastnachtszeit von verkleideten (vermummten) Gestalten gespielt wurde. Der Zusammenhang zum lautgleichen Begriff "Sprungschanze" ist unklar, obwohl auch hier die Bedeutung des "Vorteils" geltend gemacht werden könnte, weil die Schanze als Bollwerk gegen den Feind eine Deckung bot |
jemandem ans Leben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten wollen | ||
So ist das Leben (nun einmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | umgangssprachlich | |
für sein Leben gern / gerne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gern SSynonyme für: gern | "Ich esse für mein Leben gern Schokolade!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen