|
270 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an den Falschen / Verkehrten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | ||
ins rechte Fahrwasser / in rechtes Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten | "Weil er politisch zunehmend ins rechte Fahrwasser geriet und bei seinen Recherchen Fachliteratur ignoriert, sehen viele Wissenschaftler ihn als Außenseiter ihres Fachs. Als er in 'Hitlers Krieg' gar bestritt, dass der Führer den Holocaust befohlen habe, wurde sein Renommee weiter angeschlagen"; "Ziel der Aktion ist also vorzubeugen, zu verhindern, dass Jugendliche erst ins rechte Fahrwasser geraten? Richtig. 12-15 Jährige, die gefährdet sind, in die rechte Szene hereinschnuppern zu wollen, oftmals um zu provozieren oder als cool zu gelten, sollen dazu gebracht werden, dass sie sich nicht trauen, in der Schule oder bei Freunden als Nazi aufzutreten, weil Nazis als doof und uncool angesehen werden"; "In der Folge driftete die 'Weltwoche' unter dem jungdynamischen Chefredakteur Roger Köppel weit in rechtes Fahrwasser ab" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" | |
unter die Räder kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sittlich verkommen; moralisch sinken SSynonyme für: moralisch sinken ; keine Berücksichtigung finden SSynonyme für: keine Berücksichtigung finden ; vernichtet werden SSynonyme für: vernichtet ; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | "Doch dass es am Ende eine so deftige Niederlage geben würde, hatte Trainerin Sünje Schütt nicht erwartet. Ihr Team kam mit 26:45 (8:24) gehörig unter die Räder"; "ATU-Image kommt unter die Räder - Werkstattkette laut Markenmonitor Brand-Index unbeliebt"; "Der Gesundheitskonzern Fresenius kommt zum Börsenstart unter die Räder. Ein schwächerer Geschäftsausblick auf das laufende Jahr sorgt unter Anlegern für Unruhe, die Aktie des DAX-Konzerns verliert mehr als 8 Prozent und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im DAX"; "Ist beim Kita-Ausbau die Qualität unter die Räder gekommen?"; "Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät" (Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph) | Das Rad ist wie der Kreis ein Ursymbol der himmlischen und irdischen Ordnung. Durch seine kreisförmige Bewegung symbolisiert es nach altem indischem Glauben das Leben schlechthin, insbesondere aber den Aspekt der Wiederkehr aller Dinge und der Wiedergeburt des Menschen. Damit verknüpft ist allerdings auch die Bedeutung der Vergänglichkeit - ein Aspekt, der sich in der Vorstellung der Glücksgöttin Fortuna ausdrückt, die nach alter Vorstellung auf einem Glücksrad durch die Welt rollt. Diese alten Vorstellungen vom Lebens- und Glücksrad sind redensartlich mit der konkreten Vorstellung des Verkehrsunfalls verschmolzen. Die Redensart "unter die Räder kommen" bezieht sich symbolisch auf den durch ein Gefährt Überfahrenen. Sie ist seit etwa 1850 belegt, doch schon Adelung führt in seinem Wörterbuch von 1793-1801 die Variante "unter das Rad kommen" auf. Zum Rad als Symbol der Strafe siehe auch "sich wie gerädert fühlen" |
aus dem Gleis geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Ziel abkommen SSynonyme für: vom Ziel abkommen ; die Orientierung verlieren SSynonyme für: die Orientierung verlieren | selten | |
Mir soll noch einer kommen und sagen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin gewarnt und werde ihm nicht glauben | "Kommen" bezeichnet eine Bewegung in Hinblick auf ihr Ziel, wobei gelegentlich auch der Ursprung der Bewegung genannt wird (das kommt daher / davon, dass ...). In einigen Gesprächsfloskeln werden die Verben "kommen" und "sagen" kombiniert, um eine fremde Meinung, ein Zitat, zu kennzeichnen. Wird der Urheber des Zitates nicht genannt, erhält die Wendung leicht einen bedrohlichen Nebeneffekt: kommt da einer und hat dies und jenes auszusetzen!, kommt daher und sagt, wir machen es falsch! Diese Form ist so fest geworden, dass sogar der Ausdruck des Sprechens/Sagens fehlen kann: damit dürfen Sie mir nicht kommen! Die damit verbundene Abwertung macht diese Floskeln zu geeigneten Signalen einer sich anschließenden Zurückweisung: kommen Sie mir nicht mit... | |
So jung kommen wir nicht / nie mehr zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lasst uns die Zeit genießen; Lasst uns zusammen feiern | "Ihr wollt schon gehen? Bleibt doch noch! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!" | umgangssprachlich; Der Spruch wird gern in geselliger Runde verwendet und könnte auf eine Zeile eines Trinkliedes (Gesundheit, Herr Nachbar, mein Gläschen ist leer ...) von Christian August Vulpius (1762-1827) zurückgehen, das zuerst in der Oper "Hokus Pokus" (1793) enthalten ist: So lasset uns freuen, denn Salomo spricht, nachdem er's genossen: nun kümmerts mich nicht! Wir kommen doch morgen so jung nicht zusammen; nur schade, wir müssen doch endlich von dannen! Quellenhinweis: z. B. in: Neues Liederbuch für frohe Gesellschaften, enthaltend die besten teutschen Gesänge zur Erhöhung geselliger Freuden, 3. Aufl., Nürnberg 1819, S. 33 Das Lied wurde in Liederbüchern gerne gedruckt. Der Spruch taucht auch in einem Titel der Rockband "Tocotronic" auf |
sich etwas zuschulden / zu Schulden kommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schuld auf sich laden; ein Unrecht begehen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; etwas Unrechtes tun SSynonyme für: Unrechtes tun ; sich schuldig machen SSynonyme für: sich schuldig machen | "Ich habe mir noch nie etwas zu Schulden kommen lassen!"; "Er darf sich jetzt nur nichts zu Schulden kommen und die Schule nicht schleifen lassen"; "Demnach hatten die Jugendlichen sich nichts zuschulden kommen lassen; sie befanden sich lediglich auf dem Heimweg von einem Fußballspiel"; "Khan hat sich nichts zuschulden kommen lassen, er hat sich an die in seinem Austrittsvertrag festgehaltenen Bestimmungen gehalten"; "Man sollte zwei, drei Jahre schauen. Wenn der Mitarbeiter bemüht ist und sich nichts zu Schulden kommen lässt, warum sollte er dann nicht integriert werden? Wir brauchen ihn ja"; "Doch im Rahmen des nun erzielten Vergleichs soll die Klage fallen gelassen werden, sofern sich die Bank für die nächsten drei Jahre nichts zuschulden kommen lässt" | Dieser Ausdruck ist so fest geworden, dass er kaum als Redewendung wahrgenommen wird. Dabei ist "zu Schulden kommen" der erstarrte Dativ Plural von "Schuld". Meist wird er in der Negation verwendet (sich nichts zuschulden kommen lassen). Heute nicht mehr gebräuchlich ist "jemandem zu Schulden liegen" (für einen Fehler oder ein Vergehen verantwortlich sein) |
auf etwas kommen; drauf / darauf kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; jemandem einfallen SSynonyme für: einfallen ; eine Idee haben SSynonyme für: eine Idee ; etwas durch Nachdenken herausfinden | "Damit hatte ich nicht gerechnet. Da muss man erst mal drauf kommen!"; "Man muss erst mal darauf kommen, dass man einen Eintrag in der Liste anzuklicken hat"; "Stimmt, da hätte ich auch selbst drauf kommen können"; "Ich frage sie auch manchmal, ob sie glücklich ist, ob ihr nichts fehlt etc... Sie sagt immer ja und strahlt mich dann ganz verständnislos an, wie ich nur auf so was kommen könnte, sie hätte mich sooo lieb und sie würde mich nicht mehr hergeben"; "Wie kommst du denn darauf?" | Siehe auch "Wie kommst du (denn) darauf?" |
es kommt dicke / dick / knüppeldick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übles / Not / Mangel tritt ein; man hat plötzlich mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen; es passiert etwas Schlimmes / Unangenehmes; es wird schwierig SSynonyme für: schwierig | "Dir, mein lieber Schatz, wünsche ich an Deinem Ehrentag die beste Gesundheit der Welt, und wenn das Glück mal knüppeldick kommen sollte... einen Sechser im Lotto!";"Für die Sozialdemokraten wird es noch dicke kommen"; "Vorher noch nie mit dem Fahrrad abseits geteerter Straßen unterwegs gewesen, kam es hier gleich knüppeldick: enge Serpentinen, steile Abfahrten und alles, was mit einem normalen Bike schon nicht ganz einfach zu fahren ist"; "Für Lena kommt es knüppeldick: Die Hochzeitsringe sind schon ausgesucht, die dreistöckige Torte bestellt - wirklich ein äußerst ungünstiger Zeitpunkt für die angehende Braut, den Bräutigam mit der besten Freundin im Bett zu erwischen!"; "Vom 20. Oktober bis zum 6. November regnete es jeden Tag! Besonders dick kam es am 1. November. Über 20 Liter Regen pro Quadratmeter vermiesten vielen Dorfbewohnern/innen den Friedhofsbesuch am Allerheiligen-Tag"; "Wenn es dicke kommt dann richtig. Zu zwei geplanten Ausfällen gesellten sich am Samstag Abend noch zwei weitere hinzu und so war man gegen die in Bestbesetzung angereisten Tabellenzweiten aus Tiefenbronn eher Außenseiter" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Ein früher Beleg findet sich in dem Lustspiel "Die Heirath durch die Güter-Lotterie" von Karl Meisl aus dem Jahr 1817: "Ich lächle, und wanke nicht - es kommt dick - aber tralalalara - tralalalara - ich stehe fest." Eine weitere Bedeutung, die heute kaum noch eine Rolle spielt, war "im Gespräch übertreiben; zu Zoten übergehen", die bereits seit 1811 belegt ist: "Aber die Täg hab ich über ein alten Herrn lachen müssen. Der hat das Unglück ghabt, bey Negoziantentisch z' sitzen; wie ihm das Wuchergespräch aber gar z' dick kommen ist, so ist er aufgstanden, und hat zu sein guten Freund gsagt: Jetzt muß ich gehn, sonst verschachern s' mich auch noch" Quellenhinweis: Joseph Richter: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran, 1, S. 35 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen