|
46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Müßiggang ist aller Laster Anfang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Faulheit ist der Anfang der Untugend; Mit Faulheit beginnt der Niedergang | Sprichwort; siehe auch "Wer rastet, der rostet", "Ohne Fleiß kein Preis" | |
Es ist noch nicht aller Tage Abend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist noch nicht verloren / entschieden SSynonyme für: noch nicht entschieden ; Der Ausgang ist immer noch ungewiss SSynonyme für: der Ausgang ist immer noch ungewiss ; Es gibt immer noch die Chance, etwas für sich zu entscheiden | "Wenn ein Kurs ausgebucht ist, dann ist noch nicht aller Tage Abend: Einfach auf die jeweilige Kursseite durchklicken und bei 'Produkterinnerung' eintragen. Wir senden dann eine automatische Benachrichtigung, falls für diesen Termin Plätze frei werden"; "Natürlich hätten wir es besser gefunden, wenn Sie früher zu uns gekommen wären. Aber auch, wenn das Finanzamt schon vor der Tür steht, ist noch nicht aller Tage Abend. Wir wissen, was wann zu tun ist, kennen Ihre Rechte und helfen Ihnen, sie durchzusetzen"; "So, wie der Markt sich entwickelte, sind wir nun mit 12% im Verlust. Doch es ist noch nicht aller Tage Abend"; "Zerstört ein Festplattencrash wichtige Daten oder löscht sie ein Benutzer versehentlich, ist noch nicht aller Tage Abend. Auch in solchen Katastrophenszenarien gibt es oft noch Rettungsmöglichkeiten, wenn man die richtigen Tools und Spezialisten zu Rate zieht" | Sprichwort; Das Zitat geht möglicherweise auf den römischen Geschichtsschreiber Livius (um 59 v. Chr - 17 n. Chr.) zurück: "Nondum omnium dierum solem occidisse" (Noch sei die Sonne aller Erdentage nicht untergegangen). Und auch Martin Luther benutzte das Sprichwort 1532 in seinen Briefen für tröstende Worte: "(...) denn mir's ja leid seyn sollte, wo euch solche Bekümmerniß sollte einnehmen, ist's doch noch nicht aller Tage Abend, so sind noch zwölf Stunden des Tages, es kann ja nicht immer wolkig seyn und Regen. So müssen wir auch etwas leiden und Geduld lernen" |
in der / in aller Regel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | normalerweise; meistens; im Regelfall | formal; Der Begriff "Regel" geht auf lat. regula (Regel) zurück. Im deutschen Sprachraum hatte "Regel" zunächst die Bedeutung von Ordensregel | |
stoische Ruhe / Gelassenheit / Geduld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerschütterliche Ruhe / Gelassenheit / Geduld | In einem öffentlichen Gebäude Athens, der Stoa poikile (bunte Säulenhalle), gründete der Philosoph Zenon von Zypern (340-260 v. Chr.) eine Philosophenschule. Grundlagen seiner Ethik, die später von den Römern Seneca und Epiktet sowie von Kaiser Marc Aurel weiterentwickelt und gelebt wurde, sind ein natur- und vernunftgemäßes Leben. Emotionen und Affekte beirren den Menschen bei seinem Versuch, die wahre Glückseligkeit im leidenschaftslosen Zustand zu finden, und müssen daher unterdrückt werden. Daher kennt der Stoiker weder die irdischen Ziele der normalen Sterblichen (Wohlstand, Ehre, Gesundheit), noch teilt er deren Furcht vor Alter, Krankheit, Tod und Unfreiheit. Der stoische Weise befindet sich im Zustand der Apathie (griech.: Leidenschaftslosigkeit; daher auch: apathisch) und damit der wahren Freiheit. Die erwähnten Weiterentwicklungen des stoischen Ideals bestehen vor allem darin, die bis dahin in der Antike wenig beachtete Dimension der Gleichheit aller Menschen (auch der Sklaven und der Barbaren) zu entwickeln und damit in Einklang mit der christlichen Humanität zu stehen | |
Nun hat die liebe Seele (ihre / endlich) Ruh' / Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist er / sie endlich zufrieden | Diese Redensart stammt wohl aus der Bibel Quellenhinweis: : "Liebe Seele, du hast einen Vorrat auf viele Jahre - habe nun Ruhe." Nach christlicher Vorstellung sucht die Seele die Erlösung in Gottes ewigem Frieden Lukas 12, 19 | |
mit (aller) Gewalt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert überliefert. In dem von den Brüdern Grimm überlieferten Märchen "Der Bärenhäuter" heißt es: "Geld und Gut sollst du haben, so viel du mit aller Gewalt durchbringen kannst." Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie stark in der Volkssprache mit festen Wendungen gearbeitet wird; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" |
Redensart des Tages:
sich das Fell über die Ohren ziehen lassenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen