|
2752 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Grillen fangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in trüber Stimmung sein; eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "Grillen im Kopf haben" | |
alles grau in grau malen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; in eine trübe, trostlose Stimmung verfallen | umgangssprachlich | |
jemandem wird es (ganz) warm ums Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist gerührt SSynonyme für: gerührt / freudig berührt | "Bei diesen Klängen wird einem warm ums Herz!"; "Meiner Meinung nach lebt es sich dort am besten, wo einem warm ums Herz ist und man sich geborgen fühlt"; "Ihr wurde es ganz warm ums Herz, als sie in Lisas Gesicht sah. Irgendwie erinnerten sie ihre Augen an ihre eigene Tochter"; "Ihm wurde es im alten Friedrichspark trotz Kälte warm ums Herz: Er hat hier vor über 50 Jahren seine Frau kennengelernt, Hand in Hand, beim Schlittschuhlaufen"; "Die bunten Kostüme sind echte Farbtupfer, und die entsprechende Musik dazu sorgt dafür, dass den Jecken auch bei Sturm und Regen richtig warm ums Herz wird"; "Gina strahlte und ihr wurde zum ersten Mal seit Tagen warm ums Herz. 'Danke', flüsterte sie in die Stille und blickte liebevoll in die leuchtenden Augen der Katze, die unbeschwert zurückblickte, als wollte sie sagen: 'Keine Ursache!'" | In dieser Redewendung wird das Angenehme und Wohlige, das die Wärme symbolisiert, mit der Emotionalität des Herzens verbunden. Insbesondere in der Literatur ab den 1770er Jahren ist sie häufig zu finden, so bei Vertretern des Sturm und Drang (Goethe Quellenhinweis: , F. M. Klinger Johann Wolfgang Goethe: Pilgers Morgenlied, 1772 Quellenhinweis: , H. L. Wagner Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang, 1776 Quellenhinweis: ), eine literarische Strömung, die der Rationalität und Vernunft der Aufklärung eine ausdrucksstarke Emotionalität entgegensetzte. Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderinn, Leipzig 1776, S. 8 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandes Herz macht einen Sprung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist plötzlich (freudig) erregt | "Er tritt an ihr Bett und schaut auf sie hinunter. Ihr Herz macht einen Sprung. Sie würde sich unweigerlich auf der Stelle mit ihm einlassen"; "Mein Herz macht einen Sprung vor Freude"; "Die Größe stimmt, der Preis erst recht: 59,90 Euro. Ein Schnäppchen, wie es im Buche steht. Das Herz macht einen Sprung"; "Ich war eine Braut mit zwanzig Jahren, mein Herz macht einen Sprung bei der Erinnerung an das Eheversprechen, das ich machte"; "Verschwommen erkenne ich die Zimmerdecke und erinnere mich, dass ich hier gestern mit dir eingeschlafen bin. Ich drehe den Kopf und sehe dich. Schlafend. Entspannt. Mein Herz macht einen Sprung, du bist noch da"; "Und als er online kam, machte mein Herz einen Sprung"; "Wenn ich dich seh, macht mein Herz einen Sprung. Dann wird mir klar, dass du nicht mir gehörst und mein Herz zerspringt in 1000 Stücke" | |
den Blues haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer melancholischen, niedergedrückten Stimmung befinden; traurig SSynonyme für: traurig / niedergeschlagen sein SSynonyme für: niedergeschlagen | "Krisenstadt New Orleans: Den Blues haben sie immer"; "Man muss schon den Blues haben (also eine gehörige Portion Weltsch(m)erz), damit man den Blues glaubhaft rüberbringen kann"; "Ich habe den Blues. Ich will heim, will heim. Jetzt schon. Ich habe noch nicht einmal zwei Länder durchlaufen"; "Eine Patientin sagte in einer Sitzung: 'Ich bin in den Sevdah gefallen.' Das heißt so viel wie 'ich habe den Blues'. Die bosnische Kultur ist sehr von Gefühlen der Traurigkeit und des Leidens geprägt"; "Habe den Blues wieder. Bereits vor einigen Jahren hat mich die Depression erwischt, aufgrund verschiedener Ängste" | umgangssprachlich; aus dem amerikanischen "to have the blues"; Blues ist der oft melancholische, ursprüngliche Musikstil der nordamerikanischen Schwarzen und letztlich auch der Ursprung von Jazz, Rock 'n Roll und Rock. Die Bezeichnung ist aus "feeling blue" = "niedergeschlagen sein" hervorgegangen. Oft drückt die Redensart auch eine Verbundenheit mit der Bluesmusik aus |
in der Luft liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wahrnehmbar / spürbar SSynonyme für: spürbar / zu erwarten SSynonyme für: zu erwarten / zu befürchten sein; in einer erwartungsvollen Stimmung sein; naheliegen; bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen | "Es ist einfach immer wieder etwas Besonderes, wenn wir uns treffen. Es prickelt und es liegt was in der Luft"; "Kristallklar, unschuldig und verlockend blitzt das Meerwasser in der karibischen Sonne. Hier, wo Freiheit, Abenteuer und Lebenslust förmlich in der Luft liegen, ..."; "Am Tag des Mauerfalls zog er seinen im Frühjahr '89 gestellten Ausreiseantrag zurück: 'Ich spürte, da liegt was in der Luft.' Die Nachrichten des gleichen Tages sollten ihn nicht enttäuschen"; "Da hört man was, es kommen Signale, man spürt, da liegt was in der Luft"; "Es liegt was in der Luft. Bürgerinitiativen entdecken WLAN- Netzwerke als neues Medium zur Bürgerkommunikation" | Die Wendung steht in einem meteorologischen Bildfeld, in dessen Rahmen vorausgeahnte Ereignisse (Ahnungen / Ideologien / Konflikte usw.) mit einem Wetterwechsel verglichen werden. Wichtigster Bezugspunkt ist dabei das aufziehende Gewitter. Von ihm und von den genannten Phänomenen kann man sagen: zieht auf / zieht heran / ist im Anzug / braut sich zusammen / nähert sich / naht / kommt / droht usw. |
jemandem schlägt / klopft das Herz bis zum Hals; jemandes Herz schlägt / klopft bis zum Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / freudig erregt SSynonyme für: freudig erregt / nervös SSynonyme für: nervös | "Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du bist nervös, aufgeregt, kannst Dich nicht mehr konzentrieren und denkst immer nur an ihn ... Pausenlos! Ganz klar: Amors Pfeil hat Dich getroffen und Du bist schwer verliebt"; "Wenn Sie im Stress sind oder Angst empfinden, klopft das Herz bis zum Hals"; "Der Skorpion war ein kaltblütiger, erbarmungsloser Mörder, der sich nie von Gefühlen beherrschen ließ, doch selbst ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er die sechs Männer sah, die das Haus bewachten"; "5:4, das Herz der grünen Fans schlug bis zum Hals, da man den Ausgleich spürte"; "Mein Herz schlug bis zum Hals! Doch dann erreichte ich Frau Ober vom Kulturhaus, die mich beruhigte und erklärte: 'Alles in bester Ordnung – es ist alles vorbereitet'"; "In der Prüfung klopft das Herz bis zum Hals, Ihnen ist übel, Sie zittern und haben Schweißausbrüche" | Bei Aufregung steigt der Blutdruck und der Puls, und man spürt den Herzschlag in den Halsschlagadern. Trotz dieses einfachen Sachverhalts ist die Redensart erst spät entstanden. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1888 bei Theodor Fontane: "Und wenn ich nun gar mein altes Dragonerblau wiedersehe, da schlägt mir das Herz bis in den Hals hinein" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redewendung wohl erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Leipzig 1888, S. 64 |
mit beiden Händen zugreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Zögern nehmen; eine Gelegenheit freudig wahrnehmen | ||
eine Kanonenstimmung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gute Stimmung | veraltet | |
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen