74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lehrgeld zahlen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Schaden lernen; aus Fehlern klug werden | Früher mussten die Lehrlinge ihrem Lehrherrn Geld dafür bezahlen, dass er sie ausbildete. Die Redensart meint: Erfahrung in irgendeiner Sache erst nach vorher erfahrenem Schaden gewinnen | |
Federn lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | "Wahlen in Dortmund: Die SPD siegt, muss aber Federn lassen"; "Das Alter hat seine eigenen Qualitäten, und die gilt es zu entdecken, wenn man in die Jahre kommt, in denen man äußerlich 'Federn lassen' muss"; "Deutscher Automarkt schwächelt: Volkswagen lässt kräftig Federn"; "Die Gäste hatten in den letzten Spielen etwas Federn gelassen und wollten dies in Kondrau ändern" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf Kämpfe zwischen Vögeln oder aber auf das Rupfen von Geflügel. Letztere Lesart ist wahrscheinlicher, da Analogiebildungen bestehen zu "Haare lassen" oder "Wolle lassen", die beide dieselbe Bedeutung "Schaden erleiden" aufweisen |
Wolle lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschädigt werden SSynonyme für: geschädigt ; Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich, selten (eher: "Federn lassen müssen") | |
Haare lassen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachteile hinnehmen müssen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen müssen | umgangssprachlich | |
Farbe bekennen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Ansicht offen äußern (müssen) SSynonyme für: die eigene Ansicht offen äußern | Die Redensart stammt aus dem Bereich des Kartenspiels, wo man die vom Mitspieler geforderte Kartenart (Farbe) ausspielen (bekennen) muss, um nicht gegen die Spielregeln zu verstoßen | |
Ich muss mal für kleine Jungs!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich muss mal auf Toilette SSynonyme für: Ich muss mal auf Toilette | umgangssprachlich | |
den Leidenskelch leeren müssen; den Leidenskelch trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Übel / eine Krankheit hinnehmen müssen; einem unvermeidlichen Unglück entgegengehen müssen | "Als junger Offizier fällt der Sohn am letzten Kriegstag. Nun ist Sokolow allein. Er hat den ganzen Leidenskelch des Krieges leeren müssen"; "Heute wird derjenigen gedacht, die bei der Flucht über die Grenze umgekommen sind. Wahrhaft tragisch sind die Schicksale der Menschen, die zwischen die Mühlsteine der zwei politischen Systeme geraten sind. Ihnen ist leider nicht mehr zu helfen. Im Unterschied von vielen, die nur deswegen den Leidenskelch trinken müssen, weil sie nicht im Westen, sondern im Osten Deutschlands geboren wurden und gelebt haben" | selten / veraltet; Der Leidenskelch (auch Leidensbecher, seltener Leidensschale) ist ein bildhafter Ausdruck, Leiden zu bezeichnen. Den Leidenskelch "bis auf die Hefen ausleeren" bedeutet also, in höchstem Maße und bis zum letzten Augenblick zu leiden. Nach Krünitz war es im Morgenland Sitte, dass ein Becher herumging, wenn man zusammensaß. Als Gast den herumgehenden Becher nicht zu trinken, galt als Beleidigung. Dabei ging es nicht nur darum, den Durst zu löschen, sondern "es wurden auch Ehrenbecher mit einem Ehrentrunke gebracht, so wie auch Freudenbecher. Bey den Ehren- und Freudenbechern fielen zuweilen auch Vergiftungen vor, und vielleicht war dies denn ein Leidensbecher oder Leidenskelch" Quellenhinweis: . Die Redensart bezieht sich insbesondere auf den Leidenskelch in der Passionsgeschichte von Jesus Christus, wie sie im Neuen Testament dargestellt wird Oekonomische Encyklopädie, begr. von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 Quellenhinweis: . Am Tag vor seiner Ermordung zog sich Jesus in den Garten Getsemani zurück, wo er anfing, "zu trauern und zu zagen" Mt. 26, 39; Joh. 18,11 Quellenhinweis: und zu beten, dass der Leidenskelch an ihm vorübergehen möge: "Und ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete und sprach: Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch von mir; doch nicht, wie ich will, sondern wie du willst!" Mt. 26, 37 Quellenhinweis: Mt. 26, 39 |
jemandem alles / jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Sprechen bringen (müssen); jemanden durch geschicktes Fragen aushorchen | "Jetzt rede endlich! Muss man dir denn jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen?"; "Komm schon! Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen!" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich um eine im 20. Jahrhundert entstandene Variante der älteren Redewendung "jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Das kannst du dir abschminken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du vergessen! Dies wird nicht eintreten! Deine Hoffnung wird sich nicht erfüllen! | umgangssprachlich; Die Schminke ist ein wesentliches Attribut des Schauspielers. Er schminkt sich ab, um von seiner auf der Bühne gespielten Rolle wieder in die Alltagswelt zurückzukehren. Wenn wir redensartlich sagen, jemand solle sich etwas abschminken, so tun wir so, als trage man auch im normalen Leben eine Maske, die mit einer bestimmten Rolle verknüpft ist. Die Vorstellung, dass die Welt eine Bühne ist, auf welcher der Mensch nach Plan und Vorstellung eines anderen bloß agiert, ist so alt wie das abendländische Denken. Schon in Platons unvollendetem Alterswerk, den Gesetzen Quellenhinweis: können wir lesen: "Jeder von uns Vertretern lebender Geschöpfe werde von uns betrachtet als eine Marionette göttlichen Ursprungs, sei es, dass sie von den Göttern bloß zu ihrem Spielzeug angefertigt worden ist oder in irgendeiner ernsthaften Absicht." Die damit geborene Schauspielmetapher wird auch von Horaz 1,644 Quellenhinweis: und Seneca Sat. II 7,82 Quellenhinweis: aufgegriffen und gelangt so in den Rang eines Topos, ja beinahe schon eines Klischees, als das es Cervantes im 12. Kapitel des zweiten Teils seines Don Quijote verspottet. Auch dem christlichen Denken ist diese Metapher nicht fremd Ep. 80,7 Quellenhinweis: , obwohl eigentlich damit ein Widerspruch zur Idee der Willens- und Entscheidungsfreiheit entsteht. Aber die Theatermetapher ist zu weit, als dass dieser Konflikt zu ihrer Preisgabe führen müsste: Jeder Autor, der sie bemüht, betont (je nach individueller Auffassung) entweder den Zwang oder die Improvisationsfreiheit, die der einzelne genießt. Für Luther beispielsweise ist die Weltgeschichte ein "Puppenspiel Gottes", während Shakespeare in "As You Like It" Paulus I., Kor. 4,9; Augustinus, Enarr. ad ps 127 Quellenhinweis: die spielerische Freiheit des Komödianten in den Vordergrund stellt. Eine zentrale Gestaltung erfährt das Motiv schließlich in Calderón de la Barcas Stück "Das große Welttheater" (El gran teatro del mundo, um 1645). Die hier entwickelte allegorische Typologie ("Frau Welt", "Weisheit", "Schönheit"), die mit Ständevertretern vom Bettler bis zum König kombiniert wird, ist im 20. Jahrhundert in Hugo von Hofmannsthals "Das große Salzburger Welttheater", (1921) aufgegriffen und erneuert worden. Hofmannsthal steht damit in einer bewusst empfundenen habsburgischen Tradition, die im 17. Jahrhundert sowohl Wien als auch Madrid umfasste 11,7: "All the world is a stage" | |
Daran muss ich (all) mein Lebtag denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran muss ich immer denken | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen