43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
dumm aus dem Anzug / der Wäsche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; töricht gucken | umgangssprachlich; salopp; Wäsche: Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs | |
jemanden / etwas mit dem Arsch nicht angucken / ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen ; jemanden / etwas auf arrogante Weise ignorieren | "Das Teil haben wir Jahre lang mit dem Arsch nicht angeguckt und waren froh, dass wir es endlich los waren. Heute wäre es ein Vermögen wert!"; "Eine Frau, die mich früher nicht mit dem Arsch angeguckt hat, dann aber plötzlich was will, nehm' ich auch nicht"; "Die Jungs von den Investmentbanken und Irgendwas-Fonds, die jahrelang gepredigt haben, der Markt regle alles. Und die sich jetzt von jenen retten lassen, die sie jahrelang mit dem Arsch nicht angesehen haben: den Steuerzahlern" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
in den Eimer gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich, selten (eher: "in die Röhre gucken"); bezieht sich ursprünglich auf den Abfalleimer | |
zu tief ins Glas / in den Becher gucken / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel Alkohol trinken SSynonyme für: zu viel Alkohol trinken ; sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Du solltest nicht zu tief ins Glas schauen, sonst musst du dir ein Taxi nehmen"; "Gefahr für das Baby: Jede 20. Schwangere schaut zu tief ins Glas"; "Zwar gibt es in Niedersachsen weniger jugendliche Komasäufer - dafür gucken immer mehr Rentner zu tief ins Glas"; "Tina Turner scheint derzeit zu oft ins Glas zu schauen. Die Sängerin wurde zwei Mal innerhalb von wenigen Tagen mit Schlagseite fotografiert" | umgangssprachlich, Becher: selten (2); Wahrscheinlich handelt es sich bei der Redensart um eine scherzhafte Nachbildung zur Redensart "jemandem zu tief in die Augen schauen" mit der Bedeutung "sich in jemanden verlieben". Das Glas steht in vielen Redensarten für Alkoholgenuss und Trunkenheit. Die Wendung ist bereits seit etwa 1700 gebräuchlich und findet auch in literarischen Werken regen Gebrauch, z. B. 1819 bei E. T. A. Hoffmann: "Sollte man nicht vermeinen, er habe schon am lieben frühen Morgen zu tief ins Glas geguckt oder sei dem Tollhause entsprungen?" Quellenhinweis: . Auch Goethe zitiert sie: "... und da er zu tief ins Glas geguckt, wird die Sache nicht besser" Lebensansichten des Katers Murr, 1. Band, 2. Abschnitt Quellenhinweis: . Der Pfingstmontag, Straßburg 1816, in: Goethes Werke, Bd. 41/1, Weimar 1902, S. 158 Am häufigsten wird die Vergangenheitsform verwendet: "zu tief ins Glas geschaut / geguckt / geblickt haben" |
in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen 2. fernsehen SSynonyme für: fernsehen | 1. "Der Sieger bekommt den einzigen Preis, der Rest guckt in die Röhre"; "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, der zweite schaut in die Röhre"; "Fondssterben: Kleinanleger schauen in die Röhre"; "Die Kunden gucken in die Röhre. Kein Preissturz durch die Liberalisierung des Gasmarktes"; "Die Bahn will Familien und Frühbucher locken. Pendler mit Bahncard gucken in die Röhre"; "Kein Passwort geht mehr unverschlüsselt übers Netz, und auch sonst schauen Horcher in die Röhre"; "Bedenken Sie aber, dass dieses Verfahren nur mit dem Internet Explorer funktioniert; Benutzer anderer Browser sehen in die Röhre" | umgangssprachlich, glotzen: salopp, selten; Bedeutung 1 bezieht sich wohl auf das Fernrohr, mit dem man "in den Mond guckt", was ja die gleiche Bedeutung hat. Es gibt aber auch andere Deutungen, die an die Abortröhre, das Kanonenrohr, Dachs-, Fuchs- und Kaninchenbau (in der Jägersprache 'Röhre') oder die Ofenröhre mit mehr oder weniger plausiblen Herleitungen anknüpfen. Die Redensart gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Wander [![]() Quellenhinweis: , in der die Redensart in der Form "in die Röhre kieken" (kieken = berlinerisch gucken) vorkommt. Nr. 45, S.246 Bedeutung 2 bezieht sich auf die früher beim Fernseher übliche Bildröhre und ist in den 1950er Jahren entstanden |
Löcher in die Luft starren / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend gucken SSynonyme für: geistesabwesend gucken | umgangssprachlich | |
auf jeden Cent gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sparsam sein SSynonyme für: sparsam | "'An der offen Ganztagsschule wird gespart, es gibt größere Gruppen', weiß eine Insiderin. 'Wir müssen auf jeden Cent gucken'"; "Es beruhigt und erleichtert das Leben ungemein, wenn man nicht immer auf jeden Cent gucken muss" | umgangssprachlich |
durch die Finger sehen / schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig ; milde urteilen; fehlerhaftes Handeln großzügig übersehen 2. das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | 2. "Was würdet ihr empfehlen? Volvo in die Fachwerkstatt stellen, Anzeige erstatten und die entstandenen Kosten einklagen? Ich hatte schon mal eine ähnliche Situation, wo die Täter einfach kein Geld hatten ich ich schlussendlich durch die Finger gesehen habe"; "Pro Filiale gab es genau 5 Stück zu kaufen - und überall das Gleiche: Die 10 bis 20 Leute, die noch vor Ladenöffnung anstanden, schauten durch die Finger" | 1. selten / veraltet; 2. Österreich |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen