1782 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Geld verballern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Geld vergeuden SSynonyme für: sein Geld vergeuden / sinnlos ausgeben | umgangssprachlich | |
sein Gewicht halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder dicker noch dünner werden; weder zu- noch abnehmen | ||
etwas sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterlassen SSynonyme für: unterlassen / nicht tun SSynonyme für: nicht tun | ||
sein Haus bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten | ||
es kann nicht sein, was nicht sein darf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Tatsache nicht anerkennt, weil sie gegen das eigene Interesse verstößt; Selbstbeschwörung, eine Tatsache nicht als solche anzuerkennen; Vorgehensweise, sich einem Problem zu verschließen; eine Gefahr verdrängen SSynonyme für: eine Gefahr verdrängen / leugnen SSynonyme für: eine Gefahr leugnen ; sich weigern, die Realität wahrzunehmen SSynonyme für: sich weigern die Realität wahrzunehmen | "Die emotionale Grundhaltung, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern verhindert auch möglichen Fortschritt"; "Denn es kann nicht sein, was nicht sein darf: Das Geldautomatensystem muss sicher sein, daraus folgt, dass es sicher ist"; "Aber die 'Revisionisten' wären keine aufrechten Wahrheitssucher, wenn ihnen nicht auch zu diesem unangenehmen Zitat etwas einfallen würde. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, werden solche Textstellen kurzerhand zur Fälschung erklärt"; "Die eigentliche Verantwortung dafür, ob Missbrauch stattfindet oder ob er verhindert werden kann, liegt aber nicht bei den (möglichen) Opfern. Daher richtet sich das Stück ebenso an Erwachsene und fordert dazu auf, Signale bedrängter Kinder wahrzunehmen, statt davon auszugehen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf" | Einen literarischen Beleg gibt es in dem Gedicht "Die unmögliche Tatsache" von Christian Morgenstern (1871-1914): Und er kommt zu dem Ergebnis: Nur ein Traum war das Erlebnis. Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf. |
sein Handwerk verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; tüchtig im Beruf sein; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Handwerk" ist ursprünglich das mit der Hand hergestellte Werkstück. Daraus bildete sich bereits im Spätmittelalter die Bezeichnung für ein dauernd betriebenes Gewerbe mit einer geregelten Ausbildungsordnung (zünftiges Handwerk). Im redensartlichen Gebrauch wurde aus diesem speziellen Bereich sehr schnell eine Übertragung auf andere Berufe vorgenommen, die einer Ausbildung bedürfen und komplexere Fertigkeiten beinhalten. Seit Goethe ist die völlig generalisierte Bedeutung "können" für die Redensart nachgewiesen | |
sein Gewissen erleichtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gestehen SSynonyme für: gestehen | "Er wolle sein Gewissen erleichtern, um ein neues Leben zu beginnen: Mit dieser ungewöhnlichen Begründung stellte sich ein 20-Jähriger jetzt auf der Sicherungswache am Hauptbahnhof der Polizei. Wie sich herausstellte, hatte er in der Tat einiges zu beichten: Eine ganze Serie von Überfällen geht auf das Konto des Mannes"; "Nun begann der Prozess gegen den Firmengründer. Der erleichterte sein Gewissen und gestand umfassend seine kreative Buchführung ein" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
sein Nest bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Hausstand gründen; sich die eigene Wohnung einrichten | umgangssprachlich; Das Nest des Vogels wird häufig als Bild für die menschliche Wohnung und für besonders behagliche Orte innerhalb dieser (etwa das Bett) hergenommen. Dabei können (je nach Kontext) liebevolle, spöttisch-abwertende und andere Bewertungen mit dieser Wortwahl ausgedrückt werden | |
sein Wort brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Versprochenes nicht tun | Die Begriffe "Wortbruch" und "wortbrüchig" sind seit dem 17. Jahrhundert belegt, offenbar aber nicht vor dem 18. Jahrhundert weit verbreitet. Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
sein Brot verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Lebensunterhalt bestreiten SSynonyme für: seinen Lebensunterhalt bestreiten | "Womit verdient er sein Brot?"; "1990 zieht er nach Los Angeles und verdient sein Brot mit Auftritten als Straßenmusiker"; "Anfangs arbeitete er mit seinen zwei Mitarbeitern in einem kleinen Büro und verdiente sein Brot mit dem Programmieren von Software" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen