1897 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Klemme sitzen / stecken / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Ich sitz in der Klemme, du musst mir helfen!"; "Wir stecken in der Klemme!"; "Die Branche steckt in der Klemme"; "Bundesländer trotz Finanzausgleich in der Klemme"; "Die italienischen Fußball-Klubs stecken finanziell in der Klemme" | umgangssprachlich; Die Klemme war ein in der Vogelstellerei übliches Fanggerät, das aus einem gespaltenen Stück Holz bestand. Bezogen auf den Menschen ist die Klemme ein Sinnbild für Bedrängnis und Ausweglosigkeit |
jemandem aus der Klemme helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus einer Notlage befreien; jemandem helfen SSynonyme für: helfen | umgangssprachlich; siehe auch "in der Klemme sitzen / stecken" | |
(tief / knietief) in der Scheiße / Kacke sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten ; in übler Lage sein SSynonyme für: in übler Lage | "Ich habe Mist gebaut und stecke tief in der Scheiße"; "Jetzt stecken wir in der Scheiße und müssen da wieder rauskommen"; "Das nächste Jahr scheint sehr schwer zu werden. Normalerweise gibt es immer eine Lösung, aber das ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, in der Scheiße zu stecken"; "Die Leute, die im Lauf der Zeit übrig bleiben, sind echte Kumpels und helfen dir auch mal, wenn du in der Kacke sitzt"; "Da ich mich auf die Aussage des Sachbearbeiters verlassen hatte, habe ich mich durch den Umzug in eine 650 km weit entfernte Stadt verschuldet und sitze nun soweit in der Kacke, dass ich diesen Monat meine Miete nicht zahlen kann und die Schulgebühren auch nicht" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
(schön) in der Tinte sitzen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Probleme haben SSynonyme für: Probleme | "Du musst mir helfen, ich sitz in der Tinte!"; "Er erlebt fast täglich, wie ratlos Unternehmer sind, wenn sie richtig tief in der Tinte stecken" | umgangssprachlich; Alle Arten von trüber Flüssigkeit, Wasser, Dreck, Kot, der volksetymologisch als Schlamm verstandene "Schlamassel" und eben auch die schwarze Tinte dienen redensartlich dazu, das "Stecken" in irgendwelchen Schwierigkeiten zu veranschaulichen. Schon im Jahre 1520 schreibt in diesem Sinne Geiler von Kaisersberg: "Du bist voller Sünd,... du steckst mitten in der Tincten" |
Das kannst du dir an den Hut stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten | |
sitzen bleiben; sitzenbleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Schule nicht in die nächsthöhere Klasse versetzt werden; das Schuljahr wiederholen müssen | "Du musst mehr lernen, sonst bleibst du dieses Jahr noch sitzen!" | Früher bedeutete der Ausdruck auch "wider seinen Willen unverheirathet bleiben" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, sitzen I 2 Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
sitzen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Strafe im Gefängnis verbüßen | umgangssprachlich | |
jemandem in den Knochen stecken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu spüren sein | ||
jemandem (noch) in den Gliedern stecken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem (noch) gespürt werden; Nachwirkung haben | "Die Anstrengung der letzten Stunden sitzt mir in den Gliedern"; "Der Schrecken dürfte dem 62 Jahre alten Fahrer und seinen vier Gästen eines Heißluftballons noch in den Gliedern stecken"; "Im Rückspiegel sehe ich einen Bus mit hoher Geschwindigkeit herankommen und im nächsten Augenblick reißt der Windstoß des nur Zentimeter neben mir vorbeidonnernden Kasten mir das Sweatshirt bis auf Schulterhöhe vom Oberkörper. Der Schreck sitzt mir in allen Gliedern und nur mühsam halte ich mein Gleichgewicht"; "Mir steckt der Schrecken noch in allen Gliedern!" | |
Dreck am Stecken haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes getan / Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan / Verwerfliches SSynonyme für: Verwerfliches getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan getan haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen ; eine Schuld auf sich geladen haben | "Man kann doch keinen mehr wählen, irgendwie scheinen alle Dreck am Stecken zu haben!"; "Am meisten ärgere ihn, dass diejenigen, die jetzt mit dem Finger auf den Moderator zeigten, am meisten Dreck am Stecken hätten, sagte Kaiser"; "Eine durchweg konventionell gestrickte Spurensuche, bei der sich erwartungsgemäß herausstellte, dass so ziemlich alle Dorfbewohner Dreck am Stecken und damit ein Mordmotiv hatten"; "Bei der Betriebsprüfung wurde ich ausgesandt, um eine Firma zu überprüfen, die scheinbar Dreck am Stecken hat"; "Die SPD hat selbst Dreck am Stecken und fürchtet, mit in den Strudel des Skandals gerissen zu werden"; "Wer die Aussage verweigert, hat immer Dreck am Stecken"; "Das 'Schwarzbuch Markenfirmen' kratzt am Image der erfolgreichsten Marken in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt auf, welche von ihnen am meisten Dreck am Stecken haben. Es zeigt aber auch, welche Macht die Konsumenten haben, um die Konzerne zu einer Änderung Ihrer Geschäftspraktiken zu zwingen" | umgangssprachlich; Dreck am Wanderstab verrät, ob jemand sich beschmutzt hat, auch dann noch, wenn er sich die Schuhe bereits gesäubert hat. Der Dreck ist also ein Indikator verschwiegener schlechter Wege, metaphorisch ein Zeugnis alter Schuld. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Hygea, Zeitschrift besonders für specifische Heilkunst, X. Band, Druck und Verlag von Ch. Th. Groos, Carlsruhe 1839, S. 283; Sechs Tausend deutsche Sprüchwörter und Redensarten, Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1840, S. 224, Nr. 312 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen