103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in die Augen springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auffallen SSynonyme für: auffallen ; Beachtung finden SSynonyme für: Beachtung finden ; hervorstechen SSynonyme für: hervorstechen ; nicht zu übersehen sein SSynonyme für: nicht zu übersehen ; bemerkt werden SSynonyme für: bemerkt | "Sollten mir beim Herumgehen Fehler in die Augen springen, streiche ich diese natürlich an"; "Plötzlich schrecken einige Zuschauer im Abendprogramm von Sat 1 auf: Abzocker: Das aufdringliche Wort springt in die Augen. Hier geht es um Betrügereien, Diebstähle, Tricks"; "Als ich das Buch das erste Mal in der Hand hielt, ist es mir schon durch den Einband in die Augen gesprungen" | |
Geld / etwas / einen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig sein SSynonyme für: großzügig ; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren / bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Diese Redensart erinnert an den früher üblichen Brauch, bei der Bezahlung einer Zeche oder Ware das Geldstück kräftig auf den Tisch zu werfen, damit durch den Klang seine Echtheit dokumentiert wird | |
alle Minen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Mittel einsetzen, zum etwas zu erreichen | selten / veraltet; Die Bedeutung "Erzgrube" wird seit dem 16. Jahrhundert erweitert zu Sprenggrube im militärischen Sinn. Dies ist ein Gang, der unter die gegnerische Festungsmauer gegraben und mit dieser zusammen in die Luft gesprengt wird. Eine Mine sprengen nannte man schon früh: sie springen machen / lassen. Die übertragene Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Sie basiert auf der Vorstellung, dass ein Kommandeur alle Minen gleichzeitig sprengt, um dem Feind möglichst große Verluste zuzufügen. Siehe auch "Miene machen" | |
die Augen aufmachen / aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau auf etwas achten; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; etwas aufmerksam verfolgen SSynonyme für: aufmerksam verfolgen | "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs"; "Österreichs Justiz sollte im Fall Alijew die Augen aufmachen"; "Afrikas Jugend wächst - und der Slogan ihrer Bewegungen lautet oft: Ignoriert uns auf eigene Gefahr. Angst braucht deshalb keiner zu bekommen, aber die Welt muss die Augen aufmachen"; "Wenn du mal deine Augen aufgesperrt hättest, würdest du sehen, dass es schon zahlreiche Threads zu genau diesem Thema gibt"; "Nimm die Scheuklappen ab und mach die Augen auf!"; "Dabei eingebunden sind unter anderem Ärzte, Apotheken, behördlichen Einrichtungen, ehrenamtliche Helfer und alle Bürger, die für ihre älteren Mitmenschen die Augen aufmachen" | umgangssprachlich; Die offenen Augen eignen sich so gut und selbstverständlich als Sinnbild für Aufmerksamkeit und sind so eng mit der gegenständlichen Bedeutung verwoben, dass sie kaum als Redewendung empfunden werden. Die bildliche Verwendung finden wir schon 1530 bei Martin Luther in Bezug auf die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine Kritik des Ablasshandels: "Da ich zum ersten das Ablaß angreif, und alle Welt die Augen aufsperrete ..." Quellenhinweis: . Ein weiteres schönes Beispiel finden wir 1694 bei Franz Friedrich Manz - er verwendet das Bild aufklärerisch im Sinne der Selbsterkenntnis: "Last uns doch heut die Augen auffmachen / wann wir anderst uns kennen wollen. Dann was wir an der grossen Büsserin schelten oder loben / das ist gleichsam unser eigenes Lob oder Schand" in: Dr. Martin Luther's Sämmtliche Werke, Bd. 41, 3. Abt., Exegetische deutsche Schriften, 9. Bd., 1847, S. 37 Quellenhinweis: Geistliches Zeughauß / Das ist: Allzeitfertiger Prediger ..., Bd. 3, S. 128 |
die Augen offen haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | ||
jemanden / etwas über die Klinge springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden opfern SSynonyme für: opfern / töten SSynonyme für: töten / vernichten SSynonyme für: vernichten / besiegen SSynonyme für: besiegen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemanden in Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden ; etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen | "FOX hat entschieden: Zahlreiche Serien springen über die Klinge"; "BC Hohenlimburg lässt Solingen mit 7:1 über die Klinge springen"; "Mit Blick auf regionale Streitigkeiten und die Unterschriftenaktion des Landvolks hat er aber zugleich 'die große Sorge, dass das auch auf Förderseite nicht unumstrittene Projekt noch über die Klinge springen könnte'"; "Würden Sie Gabriela Moser zur Not auch über die Klinge springen lassen und vom Vorsitz des Untersuchungsausschusses zurückziehen, um diesen retten zu können?"; "Banken: Nach Kunden müssen Mitarbeiter über die Klinge springen"; "Zehntausende von Karpfen müssen öffentlich über die Klinge springen. Denn Weihnachten ohne Karpfen ist für Tschechen wie Ostern ohne Eier"; "Die Dunkelziffer der Rehkitze, die in den geburtenstarken Monaten Mai und Juni über die Klinge springen, sei hoch: 'Die Maschinen sind mit ihrer Schnittbreite von bis zu zwölf Metern so effektiv und schnell, dass die Landwirte oft gar nicht merken, wenn sie ein Reh zerhacken'"; "Einige Banken werden wohl über die Klinge springen müssen, damit das Review glaubhaft wirkt und der Ruf der EZB als Aufsichtsbehörde nicht von vornherein beschädigt ist. Keine Bank möchte zu den Opfern gehören, vermute ich mal" | umgangssprachlich, salopp; Bei der Hinrichtung durch das Schwert springt der Kopf über die Klinge. Der grausame Scherz, der sich in dieser alten Redensart zeigt, hat auch Varianten mit den Verben tanzen und hüpfen erzeugt, die heute nicht mehr üblich sind |
in jemandes Augen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach jemandes Ansicht ...; jemandes Meinung nach ... | ||
jemandem gehen die Augen über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unglaubliches sehen SSynonyme für: Unglaubliches sehen ; verwundert SSynonyme für: verwundert / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / fasziniert SSynonyme für: fasziniert / überwältigt sein SSynonyme für: überwältigt | "Dem venezianischen Weltreisenden Marco Polo gingen die Augen über: 'Sie lassen Ungewitter aufsteigen mit zuckenden Blitzen und Donnerschlägen', berichtete er im 13. Jahrhundert ehrfurchtsvoll über die Chinesen"; "Girls, heiß und geil: da laufen die Säfte, da gehen Dir die Augen über ..."; "Langsam schiebt sich die Menschenmenge durch die noblen LH-Räume. Neun Zimmer sind es ohne das 'Kupferstichkabinett'. Den Liebhabern historischer Kunstschätze gehen die Augen über"; "Der Spezialist für abgefahrene Effekte heißt ShowXYZ, da gehen einem die Augen über"; "In Bali gehen einem sprichwörtlich die Augen über: das satte Grün der Reis-Terrassen, das helle Blau des Meeres, die Farbenpracht der exotischen Früchte ..."; "Vielen Jazzfans, aber auch zahlreichen anderen Musikliebhabern, gehen die Ohren auf und Augen über, wenn sie das Programm in Händen halten" | |
jemandem gehen die Augen auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand durchschaut / versteht plötzlich etwas; jemand erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge | "Endlich gehen die Augen auf: Es hat lange gedauert, bis sich die Politik aus ihrer Schockstarre wegen der eskalierenden Gewalt von links lösen konnte"; "Soziale Gerechtigkeit ist ein Thema, das alle angeht und das bewegt. Immer mehr Menschen gehen die Augen auf angesichts steigender Preise und sinkender Löhne"; "Der Rest der Bevölkerung weiß nicht einmal, worum es geht, erst dann, wenn man betroffen ist, gehen die Augen auf"; "Als ich beim ITS anfing zu recherchieren, sind mir die Augen aufgegangen"; "Vieles verstand er zunächst nicht, aber nach und nach gingen ihm die Augen auf" | |
etwas mit anderen Augen sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit veränderter Sichtweise betrachten; eine neue Einstellung bekommen; die eigene Meinung ändern |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen