|
103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das kann sich sehen lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist beachtlich SSynonyme für: beachtlich ; Das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | ||
jemandem vergeht Hören und Sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich ohnmächtig / überfordert; jemand ist überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt SSynonyme für: verwirrt | "Das Anprangern der humanitären Verwahrlosung und Verrohung überwältigt den Leser mit solch bildhafter Wucht, dass ihm Hören und Sehen vergeht"; "Wir hoffen, dass uns bei der Fülle des Angebots nicht Hören und Sehen vergeht"; "Bei diesen blonden Girls wird Ihnen Hören und Sehen vergehen"; "Dem knall ich eine mit der Kokosnuss, dass ihm der Schädel kracht und ihm Hören und Sehen vergeht!" (derb); "Dem Betrachter allerdings, der verwirrt hin und her blickt, vergeht dabei fast Hören und Sehen"; "Schalldämpfer haben die wenigsten dieser Vehikel und gehupt wird, dass einem Hören und Sehen vergeht" | umgangssprachlich; Das Hören und das Sehen sind die beiden wichtigsten Wahrnehmungsbereiche des Menschen. Die Redensart bezieht sich auf die Erfahrung, dass bei großem Schreck und anderen Schockzuständen diese Wahrnehmungsbereiche eingeschränkt sind |
in die Röhre glotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fernsehen SSynonyme für: fernsehen | umgangssprachlich | |
sich die Augen aus dem Kopf gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starren; stieren SSynonyme für: stieren ; gebannt schauen; neugierig SSynonyme für: neugierig gucken / konzentriert gucken | "Die werden sich ja die Augen aus dem Kopf gucken, dass sich eine so heiße Frau auf den Hof verirrt"; "Die Menschen verrenkten sich die Hälse und guckten sich die Augen aus dem Kopf, um den Namen zu entziffern"; "Sie guckten sich die Augen aus dem Kopf, um Steinschlag und Lawinenabgänge zu studieren und um die Route zu sondieren"; "Nach uns kannst du dir die Augen aus dem Kopf gucken und wirst uns dennoch nicht sehen, dachte er"; "Auf der einen Seite machen die Justiz- und Polizeibeamten Überstunden, um uns Bürger nur ein klein wenig Sicherheit zu geben, und auf der anderen Seite schauen sich manche Arbeitslose die Augen aus dem Kopf nach einem neuen Arbeitsplatz" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht von der Vorstellung aus, dass man die Augen so stark aufreißt, dass sie einem aus dem Kopf fallen. Sie dürfte gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden sein - die Variante "sich die Augen aus dem Kopf starren" finden wir 1782 bei Klinger Quellenhinweis: . Friedrich Maximilian Klinger: F. M. Klingers sämmtliche Werke, 1. Bd., Stuttgart und Tübingen 1842, Die falschen Spieler, S. 142 Den ersten Beleg finden wir bei Wieland (1800/01), als er in einer philosophischen Betrachtung über die Frage nachdenkt, was das höchste Gut des Menschen sei: "Bei dieser, dünkt mich, fällt es auf den ersten Blick in die Augen, daß es uns zu nichts helfen könnte, das Höchste zu kennen, da es uns doch, eben darum, weil es so hoch über uns schwebt, unerreichbar ist. In dieser Rücksicht möchte wohl der Aesopische Fuchs, der die Trauben, die ihm zu hoch hingen, für sauer erklärte, mehr praktische Weisheit gezeigt haben, als wir, wenn wir uns die Augen aus dem Kopfe gucken, um in einer so schwindlichten Höhe ein Gut zu entdecken, welches wir mit allen unsern Sprüngen doch nie erschnappen werden" Quellenhinweis: Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 1. Bd., 69. Aristipp an Lais (S. 384) |
etwas / jemanden nicht mehr sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können SSynonyme für: nicht mehr ertragen können ; Abneigung empfinden | "Ich kann den Frühling kaum noch erwarten! Diese Eisplatten überall auf den Straßen und Fußwegen kann ich nicht mehr sehen"; "Ich kann es bald nicht mehr sehen! Ich bin wirklich ein Geduldsmensch aber langsam nimmt es überhand"; "Ich kann den Typen nicht mehr sehen!"; "Haut ab, ich kann euch nicht mehr sehen!"; "Raufaser kann ich nicht mehr sehen. Hat jemand eine günstige und gute Alternative?" | umgangssprachlich; Häufig werden körperliche Zustände ("etwas / jemanden satt haben") oder Wahrnehmungen ("jemanden nicht (mehr) riechen können") redensartlich dazu gebraucht, eine innere Abneigung oder Abscheu auszudrücken |
jemanden (nur) vom Sehen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nur flüchtig kennen; jemandes Gesicht kennen, aber mit ihm noch nicht gesprochen haben | ||
Das / Den möchte ich mal sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Denjenigen gibt es nicht! | umgangssprachlich | |
Das werden wir schon / ja sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich noch nicht! Erst mal abwarten SSynonyme für: erst mal abwarten ! Das wissen wir dann, wenn es soweit ist SSynonyme für: das wissen wir dann wenn es soweit ist ! | "Wird das klappen?" - "Das werden wir ja sehen!"; "Ich werde Sie anzeigen!" - "Das werden wir ja sehen!"; "Mama fuhr weiter fort. 'Und Wolfgang kann richtig gut kochen.' Das werden wir ja sehen, dachte ich mir"; "Das werden wir schon sehen, wo wir hinmüssen!" | umgangssprachlich; "Sehen" wird hier im Sinne von "in die Zukunft blicken" verwendet (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen"). Oft ist der Ausdruck eine Antwort auf die Prognose (oder auch Drohung) eines anderen und kann dabei Skepsis oder Unglaube ausdrücken |
jemandem nicht in die Augen sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; sich schämen SSynonyme für: sich schämen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
jemandem nicht ins Gesicht sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen