196 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Teufel mit dem Beelzebub austreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt) Übles durch noch Übleres ersetzen; durch den Versuch, eine ungünstige Situation zu beheben, eine neue ungünstige Situation hervorrufen; starke Nebenwirkungen haben; etwas Schlimmes einsetzen, um etwas Schlimmes zu beheben | "Allerdings muss hier auch immer hinterfragt werden, wann der Ersatz zu einer wirklichen Entlastung für die Umwelt führt und wann stattdessen der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird"; "Dass Sozialisten von Nationalen mit Nazi-Symbolen auf dem Arm durch die Straßen gejagt werden, scheint die westlichen Medien nicht sonderlich zu interessieren.In der Ukraine wird gerade der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben"; "Es ist daher zunächst verständlich, wenn man versucht, nicht nur den schlechten Geruch, sondern auch die gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe verrauchter Räume zu beseitigen. Mit einem Ozon-Generator dürfte man allerdings den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, da dabei noch stärkere Krankheits-Trigger entstehen können, als in Zigarettenrauch ohnehin schon enthalten sind"; "Bei Meniskusproblemen überlegen wir immer gemeinsam mit dem Patienten, ob und wie wir behandeln, um nicht eine Arthrose im Kniegelenk zu riskieren. Dann hätten wir nämlich den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben" | Diese Redewendung ist ein Bibelzitat und geht auf Matth. 12,24-27 und andere Stellen zurück: "Als die Pharisäer dies hörten, sprachen sie: Er treibt die Teufel nicht anders aus denn durch Beelzebub, den obersten der Teufel!" Beelzebub ist einer der Namen des Teufels und bedeutet "Herr der Fliegen". Das Sprichwort "In der Not frisst der Teufel Fliegen" enthält daher im Grunde (wahrscheinlich zufällig) dieselbe Aussage, nämlich die, dass der "Herr der Fliegen" (oberster Teufel) sich an den Fliegen selbst (kleinere Teufel) schadlos hält. Siehe auch "es ist der Teufel los" |
eine alte Schachtel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte, unangenehme Frau | umgangssprachlich, Schimpfwort; Die Herkunft des Wortes "Schachtel" wird auf gotisch skatts (Geld) zurückgeführt, das sich auch zu "Schatz" weiterentwickelt hat. Über mittellateinisch scatum (Geld) hätte sich dann sowohl das deutsche "Schachtel" (Behälter für Geld) als auch ital. scatola (Behälter) ausbilden können, das seit dem 14. Jahrhundert (Boccaccio) nachweisbar ist und seinerseits wieder als das Fremdwort "Schatulle" ins Deutsche gekommen ist. Schon seit dem 15. Jahrhundert erscheint "Schachtel" auch als Schimpfwort für die Frau | |
ein Schlag ins Kontor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Überraschung SSynonyme für: eine unangenehme Überraschung | "Die Pop- bzw. Beat-Literatur war ein Schlag ins Kontor der etablierten Literaten"; "Der ungebremste Aufwärtstrend bei den Rentenbeiträgen ist auch ein Schlag ins Kontor der Bundesregierung, die mit der Riester-Rente eine langfristige Stabilisierung, wenn nicht gar Senkung der Beiträge erreichen wollte"; "Natürlich war es für uns alle eine Schlag ins Kontor, als Wirtschaftsminister Müller Mitte letzten Jahres Kürzungen im Bereich des Marktanreizprogrammes durchführen wollte" | Der wie "Konto" von lat. computare und franz. compter (beides bedeutet zusammenrechnen) abgeleitete Begriff "Kontor" wird im 14. Jahrhundert zu franz. comptoir (Zahltisch, Schreibstube) weitergebildet. Über das Niederländische wird der daraus lautlich abgewandelte Begriff "Kontor" zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum im Sinne von Handelsniederlassung oder Geschäftsstelle gebraucht. Ein Blitzschlag ins Kontor kann die Vernichtung der Buchhaltung und der Waren und somit einen Rückschlag bedeuten |
eine Schreckschraube![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Frau SSynonyme für: eine unangenehme Frau | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein böses Erwachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Überraschung SSynonyme für: eine unangenehme Überraschung | ||
Geschmeiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesindel SSynonyme für: Gesindel ; Pöbel SSynonyme für: Pöbel ; unangenehme Gruppe | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
eine dicke Post![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Post / Nachricht | "Das Couvert enthielt dicke Post. Für einen Telefonanruf, den F.Z. am 19. November 2007 auf eine service-pflichtige Nummer getätigt haben soll, verlangte die Firma mit 'freundlichen Grüssen' die stolze Summe von 170 Franken"; "Dicke Post für Bush: Präsident George W. Bush erhielt im Februar dieses Jahres einen Brief von achtzig in den USA tätigen Nobelpreisträgern, in dem er aufgefordert wurde, das therapeutische Klonen mit öffentlichen Geldern zu unterstützen"; "Dicke Post für den deutschen Biowaffen-Kritiker Jan van Aken: Das Pentagon droht ihm juristische Schritte an, falls er brisante Geheimdokumente nicht von seiner Webseite entfernt" | Schweiz |
aus dem Konzept kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Verwirrung geraten | ||
in Kalamitäten kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | "Mit so einem Bon geraten die Verbraucher leicht in Kalamitäten, wenn sie schadhafte Produkte reklamieren wollen"; "Die Balladen erzählen voller Humor von den täglichen Kalamitäten"; "Kalamitäten treten vor allem in Monokulturen auf, standortgerechte Mischwälder sind davon kaum betroffen"; "Die Fähigkeit, bei kleineren Kalamitäten und größeren Katastrophen instinktsicher im richtigen Augenblick zur Hilfe zu eilen, brachte ihr in jener Zeit auch den Spitznamen ein, unter dem sie Weltberühmtheit erlangen sollte: auf 'Calamity Jane' war immer Verlass" | umgangssprachlich; aus dem lateinischen "calamitās" (Schaden, Unglück, Verderben) |
einen Rattenschwanz nach sich ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele (meist: unangenehme) Folgen haben | "Ein Verkehrsunfall zieht für Autofahrer häufig einen ganzen Rattenschwanz an Pflichtaufgaben nach sich"; "Für den Veranstalter zog diese Entscheidung einen langen Rattenschwanz nach sich: Alle Teilnehmer mussten in einer Last-Minute-Aktion über den Ausweichort, das Hallenbad Kerpen, informiert werden"; "Beispielsweise zieht eine unkorrekte Formatierung des Stimmzettels im schlimmsten Fall einen Rattenschwanz an Kosten durch Neu-Druck, doppelte Versandkosten und gesteigerten Verwaltungsaufwand nach sich"; "Und nun zieht dieser Zwischenfall einen juristischen Rattenschwanz nach sich" | umgangssprachlich; Eine Ratte erregt Abscheu. Im Aberglauben gilt sie als giftig, besonders ihr Schwanz Quellenhinweis: . Und wie der Schwanz, den die Ratte hinter sich herzieht, gibt es unliebsame Folgen, die sich aus manchem Ereignis ergeben können. Hervorgegangen ist die Redensart allerdings aus dem bildlichen Gebrauch des Rattenkönigs (siehe hierzu "ein (ganzer) Rattenschwanz an / von ..."). Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 7, Berlin, New York 1987, Sp. 514 Vergleiche auch "etwas nach sich ziehen" |
Sprichwort des Tages:
Sauer macht lustigIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen