111 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei einer Sache kommt nichts heraus / raus; es kommt nichts dabei heraus / raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bleibt ohne Erfolg; etwas führt zu keinem Ergebnis | "Da wird nichts dabei herauskommen. Die recherchieren ja nicht einmal!"; "Vielleicht sollten die auch mal davon berichten, dass dieser ganze Gipfel Millionen Euro gekostet hat und nichts, aber auch gar nichts bei rausgekommen ist"; "Da kommt eh nichts bei raus!"; "Ich war bei den letzten Stammtischen, habe Vorschläge gemacht, aber das bringt nichts. Da kommt doch nichts dabei raus!"; "Er ist gerne zu Gesprächen bereit und trifft sich gerne und lässt sich auch gerne fotografieren mit prominenten Leuten, aber meistens kommt da am Ende nichts bei heraus" | Das Verb "herauskommen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "von drinnen nach draußen kommen". Die übertragenen Bedeutungen leiten sich aus "in Erscheinung treten" ab - hier "sich als Resultat / als Ertrag ergeben" |
mit jemandem auf vertrautem / gutem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut mit jemandem verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; ein gutes Verhältnis haben | umgangssprachlich; "Fuß" hat die bildliche Bedeutung "Grundlage", "Basis" | |
ein Gedächtnis wie ein Elefant haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein gutes Gedächtnis ; sich lange an etwas erinnern können SSynonyme für: sich lange an ... erinnern können | ||
ein Elefantengedächtnis haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein gutes Gedächtnis ; sich lange an etwas erinnern können SSynonyme für: sich lange an ... erinnern können | "Dabei ist er stets genauestens über die Vorgänge in 'seinem' Kreis informiert. Mehr als einmal hat er Menschen mit seinem 'Elefantengedächtnis' überrascht"; "Im Allgemeinen hat er ein Elefantengedächtnis und kann sich selbst komplizierte Dinge und Erklärungen mühelos merken" | |
ins Schwarze treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige erkennen / tun SSynonyme für: das Richtige tun / aussprechen; bei etwas Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; (Sport) ein Tor erzielen | "Mit deinem Vorschlag hast du alle in Stimmung gebracht und die Party gerettet. Du hast ins Schwarze getroffen"; "Das ist Werbung, die ins Schwarze trifft!"; "Der Zeitungsbericht traf ins Schwarze"; "Wir belohnen den betreffenden Analysten aus den nachfolgend genannten Häusern mit je einer Flasche Champagner, wenn diese Prognosen ins Schwarze treffen: ..."; "Robuster und in vielerlei Hinsicht umfassender - mit Windows XP hat Microsoft auch bei Notebook-Besitzern ins Schwarze getroffen"; "Und Truck Stop sind noch lange nicht am Ende: Mit ihrem neuen Album 'Cowboy-Alarm' haben sie erneut ins Schwarze getroffen"; "Beide Teams hatten gute Torgelegenheiten, aber nur Böhlen traf ins Schwarze" | Die Mitte einer Zielscheibe ist in der Regel mit einem schwarzem Kreis gekennzeichnet. Wer genau schießt, trifft somit ins Schwarze. Die Redensart ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
Ende gut, alles gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn eine Sache ein gutes Ende genommen hat | ||
aus der Not eine Tugend machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Schlechten noch Gutes finden; eine schwierige Lage clever ausnutzen | "Fachkräftemangel: Wie Unternehmen aus der Not eine Tugend machen"; "Aus der Not eine Tugend machen: Dass die Wirtschaftskrise auch eine Chance sein kann, wenn man die Zeit richtig nutzt, hat die Firma ThyssenKrupp VDM aus Werdohl festgestellt"; "Aufgrund einer Behinderung verlieren Menschen manchmal ihre Arbeit. Oder sie bekommen oftmals gar nicht erst die Chance, ihre Fähigkeiten im Job unter Beweis zu stellen. MyHandicap verrät Ihnen, wie Sie aus der Not eine Tugend machen"; "Ursprünglich wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Leer stehende Fabrikhallen in New York dienten in den 1960er-Jahren Künstlern als günstiger Wohn- und Arbeitsraum, als Trendsetter gilt Andy Warhol"; "Aus der Not eine Tugend machen: Schämen oder entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie sich versprechen. 'Spielen' Sie mit diesem Vorfall, indem Sie sich über sich selbst laut lustig machen"; "Der New Yorker Stepptänzer und Sänger Ray Lynch wird auf dem Höhepunkt seiner Tanzkarriere in den 1960er-Jahren als Soldat nach Stuttgart geschickt. Er macht aus der Not eine Tugend, gründet eine Tanzschule und bringt so den Broadway nach Deutschland" | Der redensartliche Ausdruck geht auf antike Vorbilder zurück. Schon Quintilian ermutigt in den "Declamationes" Quellenhinweis: dazu, "aus der Not einen Trost" zu machen (de necessitate solatium). Auch bei dem Kirchenvater Hieronymus 4,10 Quellenhinweis: finden sich mehrfach ähnliche Wendungen: "fac de necessitate virtutem" 331-420 Quellenhinweis: . Als alte rhetorische Floskel ist der zugrunde liegende Gedanke auch in anderen europäischen Sprachen in sprachlich verfestigter Form zu finden: franz.: faire de nécessité vertu und engl.: to make a virtue of necessity. Im Deutschen ist sie als Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt Epistolae 54,6 |
Es ist noch alles drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es sind noch alle Möglichkeiten offen; Man kann noch auf ein günstiges Ergebnis hoffen | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
etwas bei / dabei rumkommen / herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lohnen; lukrativ sein; einbringen SSynonyme für: einbringen ; zu einem Ergebnis führen; etwas dabei verdienen; dabei herauskommen | "Was kommt für mich dabei herum?"; "Wenn man so dilettantisch vorgeht, dann kann ja nichts bei rumkommen!"; "Den Job mach' ich nicht mehr. Kommt nichts bei rum!"; "; "Zurzeit sind das kleine dreistellige Beträge, die dabei rumkommen"; "Wenn man schon mitmachen soll beim Überfall, dann muss was bei rumkommen"; "Ein Meeting-Marathon frisst Zeit und kostet Nerven - insbesondere, wenn nichts dabei herumkommt"; "Interessant ist, dass alle Meister ratlos sind und nur E-Mails an Suzuki schreiben. Da kann natürlich nicht allzu viel bei herumkommen"; "Damit machst du allen die Preise kaputt. Preiserhöhungen sind schwer durchzusetzen, da der Nächste schon an der Tür kratzt, der es noch billiger macht. Guck dich um, was für ein Schrott dabei herumkommen kann" | umgangssprachlich; Dieser umgangssprachliche Ausdruck könnte als Variante von "herauskommen" (im Sinne "ergeben, zu einem Resultat führen") entstanden sein. Laut Küpper seit dem 19. Jahrhundert geläufig , lässt er sich allerdings erst seit dem 20. Jahrhundert belegen |
es gut (mit jemandem) meinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gutes für jemanden wollen; hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; etwas in bester / fürsorglicher Absicht tun | "Sie meinen es gut mit allen andern, fragen sich aber nie, ob ihr Handeln für das Gegenüber wirklich gut ist"; "Das sind Ratschläge von Menschen, die es gut meinen, auch wenn ich das viel zu oft nicht einsehe"; "Und Ruppe meint es nur gut, wenn er den Ölkonzern BP zerschlagen will. Das Problem: Gut gemeint ist bekanntlich noch nicht gut gemacht"; "Ich denke, sie meint es nur gut. Und gerade, weil du noch neu bist, hat sie vermutlich ein besonderes Augenmerk auf dich, weil sie darauf achtet, ob du dich in deiner neuen Klasse auch wohlfühlst"; "Wieder sind wir Las Palmas näher gekommem. Das Wetter meinte es gut mit uns"; "Sobald Menschen über gute Absichten verfügen, meinen sie, es erübrige sich, über die erforderliche Kompetenz, das Know-how in der Sache nachzudenken. Kurt Tucholsky hatte schon Recht, als er auf diesen Missstand mit seinem Spruch: 'Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint' aufmerksam machte" | Siehe auch "jemandem etwas im Guten sagen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen