78 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ruhe bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten | "Es gibt durchaus einige Entwicklungen, die Anleger derzeit in Atem halten. Es gibt aber auch gute Gründe, weshalb Investoren Ruhe bewahren sollten"; "Warum hetzen wir wie Wahnsinnige durchs Leben? Da hilft nur eins: Ruhe bewahren!"; "Auch im Fall eines Brandes gilt: Ruhe bewahren!"; "In brenzligen Situationen gilt es, Ruhe zu bewahren" | Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
unter die Wölfe geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt SSynonyme für: schlecht behandelt / ausgebeutet SSynonyme für: ausgebeutet werden; in schlechte Gesellschaft geraten | selten | |
sich mit jemandem überwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Streit geraten und deshalb den Kontakt abbrechen | ||
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
den Halt verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Dies führt dazu, dass viele Kinder genötigt sind, für sich und ihre Eltern zu betteln. Oft gehen die Ehen in Brüche, wodurch die Kinder den letzten Halt verlieren und auf der Straße landen"; "Sie verbannten Pornographie, die Sex offen zur Schau stellte, aber zeigten sich nachsichtig gegenüber solcher, die Vergewaltigung oder Pädophilie verherrlichte. Die japanischen Jugendlichen von heute haben ihren Halt verloren. Und ihre Verwirrung steht in direktem Zusammenhang mit der Heuchelei, die von der Gesellschaft an den Tag gelegt wird"; "Dass Menschen den Halt verlieren und dann mitten unter uns und doch am äußersten Rand der Gesellschaft leben, ist völlig alltäglich"; "Du bist es, die mir Freude gibt, wenn ich freudlos bin. Du bist es, die mir Halt gibt, wenn ich den Halt verloren habe"; "Nach Ansicht des kleinen Mönchs birgt die Weiterführung der Lehre Galileis nicht nur die Gefahr der Inquisition (Folter usw.), sondern auch die Gefahr, dass die einfachen Leute den moralischen Halt verlieren, wenn sie jetzt feststellen, dass die Erde nicht der von Gott erwählte Mittelpunkt der Welt ist" | |
ins Hintertreffen geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Zeitverzug kommen; zurückstehen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | umgangssprachlich; Hintertreffen hieß ursprünglich die hintere Abteilung oder Reservetruppe einer Armee. In der Regel war es am Kampf nicht beteiligt, erhielt aber auch keinen Anteil an der Kriegsbeute. Die allgemeine Bedeutung "Benachteiligung" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
etwas auf dem Rücken anderer austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf Kosten anderer austragen; etwas tun, worunter andere leiden müssen; etwas zum Nachteil anderer tun; mehr Arbeit für andere verursachen | ||
den Kopf verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unruhig SSynonyme für: unruhig / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / nervös werden SSynonyme für: nervös ; unüberlegt handeln SSynonyme für: unüberlegt handeln ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten | "Nur nicht den Kopf verlieren"; "Die Lage ist kritisch, aber wir sollten jetzt nicht den Kopf verlieren!"; "Ich habe Angst, den Kopf zu verlieren und damit auch die Kontrolle über mich selbst"; "Wenn es brennt: Nur nicht den Kopf verlieren! Die ersten Minuten sind in der Brandbekämpfung entscheidend"; "Auch bei schwierigen Kunden sollte man nie den Kopf verlieren"; "Astronauten können Alpha Jets fliegen, sind stressresistent und belastbar: Sie dürfen schließlich auch bei wochenlanger Mission auf engstem Raum und unter schwierigsten Bedingungen nicht den Kopf verlieren"; "Letztlich hat sich unsere Routine durchgesetzt. Wir haben in der entscheidenden Phase nicht den Kopf verloren, obwohl wir einige Angriffe zu schnell abgeschlossen haben" | Der Kopf als Träger der Gedanken steht hier symbolisch für vernünftiges und überlegtes Handeln. Früher wurde die Redensart nur im gegenständlichen Sinn verwendet. Es gab auch die Wendung "Hals und Kopf verlieren" (sterben, umkommen) Quellenhinweis: , "den Kopf verlieren" bedeutete schlicht "enthauptet werden" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Die heutige, übertragene Bedeutung entwickelte sich erst im Lauf des 18. Jahrhunderts (literarisch belegt z. B. bei Wieland, Goethe und Schiller ). Wander erzählt in diesem Zusammenhang eine kurze Anekdote, die sich auf beide Bedeutungen bezieht: "Als man dem König von Preussen rieth, dem Minister Görne den Kopf abschlagen zu lassen, antwortete er: 'Görne kann keinen Kopf verlieren, er hat nie einen gehabt.' (Gesellschafter, Magdeburg 1785, III, 41.)" . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Verlieren (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&lemid=DV00548) Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
über etwas (das) Gras wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis eine unangenehme Sache in Vergessenheit geraten ist | Siehe auch "über etwas ist Gras gewachsen" | |
vom Regen in die Traufe kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | "Ich möchte nicht, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen und Ihnen daher mit meinen Erfahrungen zur Seite stehen"; "Vom Regen in die Traufe oder sinnvolle Alternative?"; "Noah Nashorn verlässt seine Heimat, weil er geplagt wird. Er sucht sich ein neues Zuhause, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Weil er anders aussieht als die anderen, wird er wie ein Monster behandelt. Der Mistkäfer hält jedoch zu ihm. Zusammen schaffen sie es, die Vorurteile der anderen Tiere abzubauen"; "Meg Altman (Jodie Foster) will sich mit ihrer Tochter Sarah (Kristen Stewart) vor Einbrechern in einem Geheimzimmer verbergen und gerät gerade dadurch vom Regen in die Traufe"; "So manch ein Arbeitnehmer trägt sich mit dem Gedanken zu wechseln, vielleicht weil es in der alten Firma keine ausreichenden Entwicklungschancen gibt, das Klima schlecht ist oder die Arbeit einfach keinen Spaß mehr macht. Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen" | Mit Traufe bezeichnet man eine Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser des Daches ab. Es ist also noch schlimmer, als im direkten Regen zu stehen. In dieser Form ist die Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt. Goethe drückt denselben Gedanken aus mit: "Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen