2804 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem aus der Patsche helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden aus einer unangenehmen Lage befreien | umgangssprachlich | |
sich am eigenen Zopf / an den eigenen Haaren / am eigenen Haar aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit eigener Kraft aus übler Lage befreien | Diese Redensart geht auf eine der Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen (siehe auch "eine verkehrte Welt") zurück: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam. Daher sprang ich zu kurz und fiel nicht weit vom anderen Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloss, wieder herausgezogen hätte" | |
das Ende der Talsohle ist erreicht; die Talsohle ist durchschritten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schlimmste ist vorüber; die Lage bessert sich | "Consumer sieht steigende Nachfrage - Talsohle durchschritten"; "Deutscher PC-Markt verlässt die Talsohle - Nach langer Durststrecke hat sich der deutsche PC-Markt im dritten Quartal 2002 leicht erholt"; "Die Prognose mit einem Plus von fünf Prozent im Neuwagengeschäft macht deutlich, dass die unerwartete Talsohle des Vorjahres verlassen werden konnte"; "Die deutsche Industrie könnte nach Einschätzung der Bundesbank im Januar ihre Talsohle erreicht haben. In ihrem gestern vorgelegten Monatsbericht für März geben die Banker einen insgesamt vorsichtig optimistischen Konjunkturausblick"; "Trotz der Zurückhaltung der Betriebsinhaber in punkto Beschäftigungssituation deutet sich an, dass das Jahr 2000 die Tischlerbetriebe aus der Talsohle herausführen könnte"; "Die deutsche Wirtschaft scheint gegenwärtig die Talsohle zu durchschreiten"; "Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat die Talsohle hinter sich gelassen. Im Vergleich zum Vormonat lag die Zahl der Arbeitslosen um rund 132.000 niedriger" | |
jemanden aus der Scheiße ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden aus einer üblen Lage befreien | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
zwischen Baum und Borke stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Möglichkeiten haben; sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden | umgangssprachlich | |
(in den Arsch / Hintern) gekniffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer missliche Lage befinden; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Ostdeutsche sind beim Stromtarif gekniffen: Verbraucher in Ost-Deutschland können aus deutlich weniger preiswerten Stromanbietern wählen, ihr Sparpotenzial ist demnach geringer"; "Finanzkonzerne sind doppelt gekniffen. Ähnlich wie die Autobauer leiden die Banken nicht nur unter der flauen Konjunktur"; "Assange: Wer iPhone, gmail, Blackberry benutzt, ist in den Arsch gekniffen!"; "BP steigt groß in den Getreideanbau ein. Der Ölmulti will nun wohl das Getreide für seine Bioethanolproduktion selber erzeugen - und wieder sind die freien Landwirte in den Arsch gekniffen?" | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
wie die Dinge (nun einmal) stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie die Lage (nun einmal) ist; entsprechend der Sachlage | "Spanien ist meine Heimat und meine Familie ist dort. Aber so, wie die Dinge stehen, kann ich dort unmöglich einen Job finden"; "Da der letzte Eintrag hier über ein Jahr alt ist, denke ich ist es an der Zeit zu sagen, wie die Dinge stehen"; "Zugegeben, es ist, so wie die Dinge nun einmal stehen, schwierig, jedem Menschen seinen Anteil an Kunst zukommen zu lassen" | |
Oberwasser bekommen / erlangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine bessere Lage kommen; siegreich / selbstbewusst SSynonyme für: selbstbewusst / führend werden SSynonyme für: führend ; erstarken | (Handball:) "Zwei Pfostenwürfe des THC verhinderten einen Ausbau der Führung - Bietigheim bekam Oberwasser und hatte binnen dreier Minuten den 24:24 Ausgleich erzielt"; "Die sogenannten Atom-Hardliner bekamen wieder Oberwasser und es wurde sehr strikt wieder auf Förderung der Atomkraft und strikte Lösung der Endlagerfrage so billig wie möglich zu Lasten der Sicherheit gedrungen"; "Krones bekommt Oberwasser - Beim Weltmarktführer für Getränkeabfüllanlagen Krones geht es wieder deutlich nach oben"; "In der dänischen Gesellschaft steht der Mainstream über allem. Wer ihm folgt und tut, was alle anderen tun, bekommt Oberwasser und Antrieb und Rückenwind"; "Zahlreiche Studien der Vergangenheit lieferten widersprüchliche Ergebnisse, was die Therapie der Wahl bei chronischem Rückenschmerz betrifft. Physikalische Behandlungsmethoden rückten in den Hintergrund, und der psychosoziale Erklärungsansatz erlangte Oberwasser" | Eine Wassermühle kann durch zwei Arten der Wasserführung angetrieben werden: Das so genannte "Oberwasser" stürzt von oben auf das Mühlrad und nutzt zusätzlich zum Wasserdruck die Schwerkraft aus. Das "Unterwasser" dagegen fließt unter dem Mühlrad hindurch und hat nur die Kraft der Fließgeschwindigkeit. Der größere Nutzen des Oberwassers hat dieser Redensart ihre positive Bedeutung gegeben |
... wie es um etwas / jemanden bestellt ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... in welchem Zustand sich etwas befindet; ... wie jemandes Lage ist | "Debakel einer Fluggesellschaft: Wie es um die Lufthansa bestellt ist"; "Was früher im kleinen Kreis blieb, findet heute oft den Weg ins Internet - und ist damit für jeden zugänglich. So spricht sich herum, wie es wirklich bestellt ist um das Firmenethos. Arbeiten die Kollegen eher gegen- oder miteinander? Wird Eigeninitiative gefördert oder verkümmert sie unter der Knute der Chefs?"; "Die Autorin geht weiter den Fragen nach, wie es um Frauenfreundschaften bestellt ist und wie sich das Zusammenleben unter Nachbarn gestaltet"; "Der Berliner Senat hat erkannt, dass er einen Plan für die nächsten Jahre braucht, wenn er die wichtigsten Probleme in Berlin lösen will. Dazu muss man erstmal wissen, wie es um Berlin bestellt ist. Nun hat er den Statusbericht zum 'Stadtentwicklungskonzept 2030' vorgestellt"; "Beim gemeinsamen Mittagessen verriet uns Johannes, dass er durch seine jahrelange Erfahrung sehr schnell am Klang der Stimme hören kann, wie es um jemanden bestellt ist" | Siehe auch "nichts zu bestellen haben" |
aus der Not eine Tugend machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Schlechten noch Gutes finden; eine schwierige Lage clever ausnutzen | "Fachkräftemangel: Wie Unternehmen aus der Not eine Tugend machen"; "Aus der Not eine Tugend machen: Dass die Wirtschaftskrise auch eine Chance sein kann, wenn man die Zeit richtig nutzt, hat die Firma ThyssenKrupp VDM aus Werdohl festgestellt"; "Aufgrund einer Behinderung verlieren Menschen manchmal ihre Arbeit. Oder sie bekommen oftmals gar nicht erst die Chance, ihre Fähigkeiten im Job unter Beweis zu stellen. MyHandicap verrät Ihnen, wie Sie aus der Not eine Tugend machen"; "Ursprünglich wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Leer stehende Fabrikhallen in New York dienten in den 1960er-Jahren Künstlern als günstiger Wohn- und Arbeitsraum, als Trendsetter gilt Andy Warhol"; "Aus der Not eine Tugend machen: Schämen oder entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie sich versprechen. 'Spielen' Sie mit diesem Vorfall, indem Sie sich über sich selbst laut lustig machen"; "Der New Yorker Stepptänzer und Sänger Ray Lynch wird auf dem Höhepunkt seiner Tanzkarriere in den 1960er-Jahren als Soldat nach Stuttgart geschickt. Er macht aus der Not eine Tugend, gründet eine Tanzschule und bringt so den Broadway nach Deutschland" | Der redensartliche Ausdruck geht auf antike Vorbilder zurück. Schon Quintilian ermutigt in den "Declamationes" Quellenhinweis: dazu, "aus der Not einen Trost" zu machen (de necessitate solatium). Auch bei dem Kirchenvater Hieronymus 4,10 Quellenhinweis: finden sich mehrfach ähnliche Wendungen: "fac de necessitate virtutem" 331-420 Quellenhinweis: . Als alte rhetorische Floskel ist der zugrunde liegende Gedanke auch in anderen europäischen Sprachen in sprachlich verfestigter Form zu finden: franz.: faire de nécessité vertu und engl.: to make a virtue of necessity. Im Deutschen ist sie als Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt Epistolae 54,6 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen