15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in erster Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor allem SSynonyme für: vor allem ; als Wichtigstes; zuerst; im Wesentlichen | "Der Fortschritt liegt, verblüffenderweise, nicht in erster Linie in mehr Technik, sondern im Menschen: Neues Verständnis, optimales Zusammenwirken zwischen Mensch und Technik"; "Wir wollen in erster Linie Spaß"; "Das Hydrauliklabor wird in erster Linie den Baumaschinentechnikern, den Landmaschinen-, Schlosser- und Fahrzeugtechnikern zur Verfügung stehen"; "Der zu erwartende Erfolg liegt in erster Linie in der Unternehmensstrategie"; "In erster Linie zählt die Motivation"; "Die Hinweise richten sich in erster Linie an Nutzer und Anbieter von dezentralen EDV-Systemen und Netzwerken"; "Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine Bildungsgesellschaft" | Dieser Gebrauch von "Linie" stammt aus der Militärsprache. Dort bedeutet die Linie (im Felde) die Aufstellung der Truppen nach der Breite, im Gegensatz zur Kolonne. Eine Front besteht meist aus einer gewissen Anzahl hintereinander gestaffelter Linien, wobei die erste Linie dem Feind am nächsten ist (Kampflinie) |
etwas aus erster Hand wissen / hören / kaufen (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus erster Quelle wissen / hören; etwas vom ersten Besitzer kaufen | "Die Kamera ist aus erster Hand und funktioniert tadellos"; "Das Fahrzeug ist aus erster Hand und in einem sehr guten Zustand"; "Die Geschichte ist wirklich wahr, das habe ich aus erster Hand erfahren"; "Er habe immer Hoffnung gehabt, sagt Burkhart, der seit einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt ist. 'Aber nun weiß ich aus erster Hand, dass es Fortschritte in Wissenschaft und Technik gibt, die mein Leben besser machen werden'"; "Dabei erzähle ich aus erster Hand, was alles hier passiert ist. Vielen Persönlichkeiten bin ich begegnet"; "Die erfahrene Kommunikations- und PR-Beraterin vermittelt Ihnen Praxiswissen aus erster Hand" | Die "Hand" steht hier für den Besitz (vergleiche "jemanden in der Hand haben"), wobei es sich hier auch um immaterielle Dinge (Informationen, Erfahrungen) handeln kann. Die "erste Hand" ist also der erste Besitzer einer Sache, ihr Produzent oder Ursprung, was ihre Überprüfbarkeit erhöht und somit meist als besonderes Qualitätsmerkmal gilt. Wer etwas aus "erster Hand" weiß, sichert zu, dass die Information nicht von Mund zu Mund gegangen ist und dadurch verfälscht wurde. Sehr häufig finden wir die "erste Hand" auch bei Privatverkäufen. Wir finden die "erste Hand" im diesem Sinn seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In der möglicherweise frühesten Quelle geht es darum, dass es günstiger wäre, beim Verkauf von Vieh auf wuchernde Zwischenhändler zu verzichten: "Da doch sonsten wann der Polack das Vieh selbst auff die Stelle brächte / er umb der darauff gehenden Spesen, und deß Ruckwegs willen / den fremdben von erster Hand / viel einen leichtern und wolfeilern Kauff geben würde" Quellenhinweis: Anonymus: Publication Der Röm. Kayserl. auch zu Hungarn, und Böhaimb ec. kön. Maytt, Außfuhr - Ochsen, Wien 1638, S. 50 (GB-Scan) |
an erster Stelle stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oberste Priorität haben; am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten | "Das Wohl des Patienten steht immer an erster Stelle!"; "Für Penelope Cruz steht die Familie an erster Stelle"; "Auf dem Wunschzettel der Mineralölindustrie in Sachen schwefelfreie Kraftstoffe steht derzeit an erster Stelle die Forderung nach mehr Kooperation mit den Autoherstellern"; "Die Würde der Flüchtlinge muss an erster Stelle stehen" | |
auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Diät machen SSynonyme für: eine Diät machen ; versuchen, abzunehmen | Mit Linie ist in dieser Redensart die Umrisslinie des Körpers gemeint, wie sie etwa durch Schattenwurf oder in einer Zeichnung sichtbar wird | |
Erster von hinten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Letzter / Schlechtester sein | umgangssprachlich, scherzhaft | |
eine Linie ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Linie zeichnen 2. eine gedankliche / inhaltliche / semantische / zeitliche Verbindung herstellen 3. eine Grenze setzen | 2. "Von Immanuel Kants Traktat 'Zum ewigen Frieden' (1795) über die Träume der 68-er Generation ('Flower Power') lässt sich eine Linie ziehen, die - zuweilen von schlimmen Enttäuschungen und Rückschlägen erschüttert - eine grundlegend intellektuelle und moralische Haltung unzähliger Menschen nachzeichnet"; "1986 war ein Jahr der technischen Katastrophen. Wieso nur 1986? Von der Titanic bis zur Todesfähre vor Zeebrugge lässt sich eine Linie ziehen. Wir leben nun mal in einer von Großtechnik gestützten Gesellschaft, und die technischen Risiken für Mensch und Mitwelt werden immer größer, eben: Risiko-Gesellschaft" 3. "Es muss ja jeder für sich eine Linie ziehen, was er zu tun und zu versuchen bereit ist und was nicht"; "Du musst eine Linie ziehen, zwischen dir und dem Rest der Welt" | In der zweiten Bedeutung steht die Linie sinnbildlich für die Linie, die etwas verbindet und in der dritten für die Linie, die etwas voneinander abgrenzt |
auf gleicher Linie liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen ; jemandem beipflichten SSynonyme für: beipflichten ; gleicher Meinung sein | "Vorauszuschicken ist vielleicht, dass die beiden Zeitungen nicht immer auf gleicher Linie lagen"; "Nur 5 der 138 Unterzeichnerstaaten sind auf gleicher Linie wie Paris"; "Laut den jüngsten Erhebungen sprechen sich 40 Prozent der österreichischen Befragten gegen ein Verbot aus. Damit befinden sich die österreichischen Jugendlichen auf gleicher Linie wie ihre deutschen Altersgenossen"; "Als eine Fluggesellschaft mit ambitionierten Expansionsplänen und einer Firmenphilosophie, die auf erstklassigen Service und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis abzielt, ist Oman Air auf gleicher Linie mit uns" | |
auf seine Linie achten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen, dass man nicht zu dick wird | Siehe auch "auf die schlanke Linie achten; etwas für die schlanke Linie tun" | |
die / eine rote Linie überschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, das nicht mehr toleriert werden kann; einen Tabubruch begehen; eine Grenze überschreiten | "Obama hatte Assad mit nicht näher beschriebenen Konsequenzen gedroht, falls er die 'rote Linie' überschreite und chemische Waffen einsetze"; "Der Linksparteivorsitzende Bernd Riexinger wirft Steinbrück deshalb vor, berufliche und private Interessen nicht sauber zu trennen. 'Jetzt ist wirklich eine rote Linie überschritten', sagte Riexinger dem 'Kölner Stadt-Anzeiger'"; "Die deutschen Forschungsvorhaben zur Mustererkennung in der Videoüberwachung überschreiten eine rote Linie: Eine geheim gehaltene Software soll verdächtige Personen aufspüren, indem ihr Verhalten oder auffällige Gepäckstücke untersucht werden"; "Schlecht bestellt ist es in den Augen der Kommission auch um die Pressefreiheit in Rumänien. Immer wieder komme es zu Übergriffen, bei denen Medien dazu benutzt würden, Druck auf die Justiz auszuüben. Die Klagen rumänischer Journalisten seien nach Brüssel vorgedrungen, wie es dort heißt. Solche Vorgänge 'überschreiten eine rote Linie', so der EU-Kommissionssprecher" | Die Farbe Rot steht unter anderem symbolisch für Warnung und Verbot und wird für dieses Bildfeld vielfältig eingesetzt (z. B. rote Ampel, rote Karte beim Fußball, Warn- und Verbotsschilder im Straßenverkehr). Rote Linien werden oft zur Markierung von Absperrungen genutzt, die nicht übertreten werden dürfen. Die Redensart ist in keinem deutschen Wörterbuch für Redensarten verzeichnet, es könnte sich dabei daher um eine Wendung neueren Datums handeln. Die Äußerung von US-Präsident Obama aus dem Jahr 2012 (siehe erstes Beispiel) hat die Verbreitung der Wendung befördert. Die englischsprachige Redewendung "to cross the red line" besitzt die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Im Englischen bedeutet "to redline" ausgrenzen, ausschließen. Messgeräte (z. B. Drehzahlmesser, Tachometer im Auto) sind oft mit einer roten Markierung versehen, die die Grenze der Belastbarkeit des Motors kennzeichnet. Der Begriff "Redlining" wurde in Amerika in den späten 1960er Jahren geprägt. Er bezog sich auf die Praxis von Versicherungen und Banken, auf einer Karte Bereiche mit einer roten Linie zu markieren, innerhalb derer - oft mit rassistischem Hintergrund (z. B. innerstädtische Viertel mit hohem Anteil afroamerikanischer Bewohner) - Dienstleistungen wie z. B. die Vergabe von Krediten oder Versicherungsverträgen verweigert wurden |
auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein | "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen