102 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
volle Lotte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Die Hündin einer Bekannten ist mal volle Lotte gegen einen Laternenpfeiler gerannt. Sie fiel um und war bewusstlos"; "Hier ist ja volle Lotte tote Hose!"; "'Volle Lotte' abfeiern: Heute große Rosenmontagsparty vor dem Rathaus"; "Wer nicht da war, hat volle Lotte was verpasst!"; "Ich bin gerade volle Lotte in der Dusche ausgerutscht"; "Das ist volle Lotte peinlich!"; "Die Musik lief volle Lotte und alle waren einfach ausgelassen" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht bekannt. Unter Umständen handelt es sich um eine Spontanbildung analog zu "volle Pulle", "volle Kanne", "volle Suppe", "volles Rohr" u. a., die die gleiche Bedeutung haben. Im Bergbau bezeichnete eine Lotte einen Kanal oder eine Röhre, die zur Frischluftzufuhr oder dem Abtransport von Wasser diente. Hier ist eine Analogiebildung zu "volles Rohr" möglich. Denkbar ist auch ein Bezug zur "Flotten Lotte", die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Küchengerät mit Handkurbel, das zum Passieren benutzt wird. Das "Meyers Großes Konversationslexikon" (1905-1909) nennt für "Lotte" noch den "rankentragenden Langtrieb des Weinstocks". Das "Pfälzische Wörterbuch" (1965-1998) kennt die Lotte als "Mostfaß, mit dem die Traubenmaische auf dem Wagen vom Wingert nach Hause befördert wird". Ein Bezug zur Redensart wäre hier herstellbar, muss aber wie bei den anderen genannten Bedeutungen in den Bereich der Spekulation verwiesen werden. "Volle Lotte" ist auch der Titel eines Liedes der hessischen Rockband "Rodgau Monotones" aus dem Jahr 1984, das sehr erfolgreich war. Vermutlich ist der Ausdruck im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden |
volle Kanne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "... und dann raste das Auto volle Kanne gegen den Baum"; "Er schlug er dem Mann volle Kanne in die Fresse!" (derb) | umgangssprachlich, salopp |
volle Pulle; mit voller Pulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark ; schnell SSynonyme für: schnell | "Jetzt war der Vermieter zweimal da und sagte mir, ich solle die Heizung auf volle Pulle drehen und den ganzen Tag laufen lassen, erst dann würde es warm werden"; "'Wir werden volle Pulle nach vorne spielen. Von uns wird nicht viel erwartet, das kann unsere Chance sein', sagt Stürmer Mike Hanke vor der Herkulesaufgabe im Play-off-Rückspiel bei Dynamo Kiew"; "Sie hat Fieber und zwar volle Pulle!"; "Der PC läuft nicht an, aber die Lüfter laufen volle Pulle"; "Auf dem Ofen stand ein großer Kochtopf mit Gulasch und dampfte und brodelte mit voller Pulle vor sich hin"; "Rais erinnert sich, wie der ihr vorgeführte Hund 'mit voller Pulle über die Wiese geflitzt' ist" | umgangssprachlich, salopp; "Pullen" bedeutet fachsprachlich "rudern", so dass "mit voller Pulle" die beiden Bedeutungen Eifer und Schnelligkeit erhalten konnte. Nah verwandt mit dieser niederdeutschen Redensart ist englisch "to pull" (ziehen, rudern) |
wie ein Sack Sülze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise 2. sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | 1. "Ich glaube, da ist aber einer stolz wie ein Sack Sülze"; "Ich mag es, wenn jemand schüchtern ist. Besser als diese Aufschneider, die angeben wie ein Sack Sülze" 2. "Mein Ofen läuft schon seit ein paar Wochen wie ein Sack Sülze - Fehlzündungen im Auspuff und im Vergaser und startet im kalten Zustand ganz schlecht"; "Ich habe Erfahrungen damit gemacht, und die 'neuen' Handyspiele laufen dort wie ein Sack Sülze"; "Wenn der Wagen kalt ist, läuft er wie ein Sack Sülze" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
etwas wie der Teufel tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; etwas in ausgeprägter / extremer Weise tun | "Er arbeitete wie der Teufel, um seine Familie zu ernähren"; "Die Band harmoniert insgesamt vorzüglich miteinander und vor allem: Sie swingt wie der Teufel"; "Noah fuhr wie der Teufel – immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass er einen weiblichen, sicherlich attraktiven, Passagier an Bord hatte, dem er mit seiner Fahrweise imponieren wollte"; "Mother Jones wurde benannt nach Mary Harris Jones, der Witwe eines Bergarbeiters, die um 1900 zur populärsten Aktivistin des Landes wurde und Streikende ermunterte: 'Betet für die Toten und kämpft wie der Teufel für die Lebenden'" | umgangssprachlich; Die seit dem Zeitalter der Aufklärung fast bedeutungslos gewordene Bedeutung des Teufels als konkrete Angstfigur und Schreckgestalt hat sich auf die Vergleichsformel "wie der Teufel" in besonderer Weise ausgewirkt. Dabei ist der Teufel natürlich wie seit jeher weiterhin als Vergleichsfigur zur Symbolisierung des Bösen und ihm zugeschriebener Eigenschaften und Verhaltensweisen in Gebrauch. "Wie der Teufel" wird in der Umgangssprache aber auch als bloße Formel der Verstärkung - auch im positiven oder neutralen Sinn (seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) - verwendet. vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Teufel Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
etwas zurechtschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf unprofessionelle SSynonyme für: auf unprofessionelle Weise zusammenbauen / laienhafte SSynonyme für: auf laienhafte Weise zusammenbauen / inkompetente SSynonyme für: auf inkompetente Weise zusammenbauen Weise zusammenbauen; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; unsystematisch arbeiten SSynonyme für: unsystematisch arbeiten ; etwas in Eile zusammenstellen SSynonyme für: in Eile zusammenstellen ; sich etwas auf laienhafte Weise zurechtlegen | "Bald schustert der nette Herr Doktor die Gene so zurecht, dass das Baby exakt dem Gusto der Eltern entspricht"; "Bleibt es bei dem Tempo, bekommen die Minister in Paris ein unfertiges Abkommen vorgelegt, das sie dann überstürzt zurechtschustern müssen"; "Man schustert sich den Text nach den Zielen der eigenen Interpretation zurecht"; "Falls ihm jemand begegnen und ihn fragen sollte, hatte er sich eine plausible Erklärung zurechtgeschustert"; "Hiermit lassen sich ganz schnell und einfach individuelle Kontaktformulare zurechtschustern" | umgangssprachlich, meist abwertend; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern", "Flickschusterei sein" |
mit frecher Stirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf freche / unverschämte Weise | selten; siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten" | |
auf Bauernfang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf plumpe Weise betrügen | umgangssprachlich; In der Berliner Gaunersprache galten die Bauern, die ihre Produkte auf den Märkten verkauften, als leichtgläubige Opfer für Betrügereien aller Art. Einen derartigen Betrüger nannte man denn auch einen Bauernfänger. Siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" | |
par excellence![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechthin; in ausgeprägter Weise SSynonyme für: in ausgeprägter Weise ; in Reinkultur | aus dem Französischen | |
abrauschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in auffallender Weise entfernen | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen