103 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden hänseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf üble Weise verspotten; sich über jemandes Fehler / Schwächen / Behinderungen lustig machen | "Adipöse amerikanische Jugendliche werden häufig aufgrund ihres Gewichts gehänselt"; "Wie soll ich mich verhalten, wenn mein Kind gehänselt wird?"; "Ihr habt mich gehänselt! Jetzt schlage ich zurück!"; "Es zeigte sich, dass sich besonders bei den Mädchen viele nicht bewusst waren, dass Hänseln, herabwürdigende und verletzende Bemerkungen, hämische Reaktionen und verbale Anmache Gewalt sind"; "Inzwischen wurde bekannt, dass der Täter Charles Andrew Williams heißt. Er war erst vor einem Jahr mit seinem Vater aus Maryland übergesiedelt. Im Haus, in dem die beiden lebten, stellte die Polizei inzwischen sieben Gewehre sicher. Freunde schilderten nach der Tat, dass der Junge wegen seiner 'Dürrheit' und Blässe oft gehänselt worden sei" | Herkunft: Siehe auch "ein Hanswurst" |
etwas hinrotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas lieblos / schnell SSynonyme für: schnell tun / unachtsam / nachlässig / auf abfällige Weise tun; eine Arbeit schlampig erledigen | "Posts, in denen Leute bloß ihre ungefilterte Meinung hinrotzen, werden gelöscht"; "Was geht in Leuten vor, die so einen Kommentar hinrotzen, anstatt, wenn es ihnen wichtig ist, eine kurze Mail an den Autor zu schicken, und wenigstens zwei Sätze zu verlieren, was(!) nicht geht"; "Der Wein wurde uns beim Servieren derart 'schwungvoll' eingegossen, dass man weniger freundlich auch von hinrotzen sprechen könnte"; "Rein musikalisch finde ich nicht, dass es hingerotzt wirkt"; "Mein Unmut gilt den Produzenten und dem Regisseur, denn ihnen muss man vorwerfen, dass sie ein Produkt auf den Zuschauer losgelassen haben, das lieblos und hingerotzt wirkt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das Verb "rotzen" (sich auf grobe Art die Nase putzen; Schleim ausspucken) ist natürlich mit "Rotz" (Nasenschleim) verwandt, das sich bis ins Althochdeutsche verfolgen lässt . "Hinrotzen" ist demnach im wörtlichen Sinn: an eine bestimmte Stelle ausspucken. In der Soldatensprache der Weltkriege wurde es in den Bedeutungen "schießen, "sich zu Boden werfen", bzw. - bezogen auf ein Flugzeug - "eine Bruchlandung machen" gebraucht Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die hier genannte Bedeutung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
einen vor den Latz kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kräftigen Schlag abbekommen; scharf zurechtgewiesen SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen / angegriffen SSynonyme für: angegriffen werden; etwas auf unsanfte Weise vorgesetzt bekommen | umgangssprachlich, salopp | |
Geld waschen; Geldwäsche betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf kriminelle Weise erlangtes Geld in ein legales Geschäft einbringen, um dessen illegale Herkunft zu verschleiern | ||
Gleiches mit Gleichem vergelten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas auf die gleiche Weise vergelten; eine Tat mit einer ähnlich bemessenen Strafe ahnden | Die aus dem mosaischen Gesetz bekannte Formel "Auge um Auge, Zahn um Zahn" Quellenhinweis: ist in der Rechtssammlung des Talmuds, im römischen Recht und in anderen Gesetzeswerken wiederzuerkennen. Der Vergeltungsgedanke widerspricht zwar der christlichen Ethik, ist aber - wie diese Redensart zeigt - im so genannten "gesunden Volksempfinden" tief verwurzelt. Im Gegensatz zur (Blut-)Rache bedeutet "Vergeltung" im germanischen Recht ursprünglich "empfangenes Geld zurückzahlen", "Strafzahlung vor Gericht" oder einfach "Bezahlung". Diese positive Komponente ist auch im heute noch gebräuchlichen Dank- und Segensgruß "Vergelt's Gott!" (Gott möge die gute Tat "kompensieren"!) enthalten Bibel, 2. Mose 21,24 | |
Alle / Viele Wege führen nach Rom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem; Der gleiche Zweck kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden | "Klar, man kann das auch anders machen. Viele Wege führen nach Rom"; "Viele Wege führen nach Rom, und viele Vertriebssysteme führen zum Erfolg"; "Denn die Lernarten sind so vielfältig, wie die Menschen selbst – viele Wege führen nach Rom"; "'Alle Wege führen nach Rom', sagte Brida und wollte mir damit sagen, dass die besonderen Gaben überall geweckt werden können" | Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in vielen Sprachen. Es stammt aus dem Mittelalter und bezog sich auf Rom als Mittelpunkt der Kirche Quellenhinweis: . Andere Deutungen verweisen auf das Straßennetz der alten Römer. Die Zeit 47/2001, Ist das jetzt spruchreif?, https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder/komplettansicht Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
jemandem ins verlängerte Rückgrat treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemanden auf grobe Weise zu etwas veranlassen SSynonyme für: auf grobe Weise zu ... veranlassen | "Ich werde im Laufe der nächsten Woche einigen Leuten mächtig ins verlängerte Rückgrat treten" | umgangssprachlich, salopp; verlängertes Rückgrat = Hintern |
sich einschleimen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen SSynonyme für: sich auf unaufrichtige Weise beliebt machen ; sich einschmeicheln SSynonyme für: sich einschmeicheln / anbiedern SSynonyme für: sich anbiedern | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
jemandem in den Arsch / Hintern treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemanden auf grobe Weise zu etwas veranlassen SSynonyme für: auf grobe Weise zu ... veranlassen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen