1940 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abgedreht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütig SSynonyme für: übermütig / wie von Sinnen / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich | |
affig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. geziert SSynonyme für: geziert / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / eitel sein [Personen] SSynonyme für: eitel 2. lächerlich SSynonyme für: lächerlich / albern sein [Sachverhalte] SSynonyme für: albern | 1. "Er hat ein affiges Auftreten, kommt arrogant rüber, hält sich für was Besonderes (dabei ist er nur eine schlechte Kopie eines wirklich besonderen Menschen) und redet in Interviews den letzten Müll"; "Er solle sich mäßigen, sagte Katja, sie sei keine dumme Göre, mit ihr springe er nicht um wie mit seiner Tippse, bornierter affiger Kerl, der er wäre" 2. "Die beiden Mädels zeigen dem feinen Pinkel in seiner affigen Reituniform die kalte Schulter, bis Ethelbert sich besinnt und durch die selbstlose Rettung eines Ponys beweist, dass er doch ein ganzer Kerl ist"; "Sie kann die Absage der Trachtler an den Filmdreh für den Bayerischen Rundfunk nicht nachvollziehen und findet das Verhalten 'albern und affig'"; "Mittlerweile ist diese Distanzierung nur noch affig" | umgangssprachlich, abwertend; Dieser Ausdruck entstand aus Adjektivierung zu "Affe" und schreibt ihm daher wenig schmeichelnde Eigenschaften zu (siehe auch "seinem Affen Zucker geben"). In der Form "äffisch" ist das Wort in gleicher Bedeutung schon seit Ende des 15. Jahrhunderts in Gebrauch . Einen frühen Beleg finden wir im Jahr 1524: "... die äffisch art hangt inen noch an / sie wollten sich gern stellen wie and leut / aber es steht ien vbel an wie eym affen mesch geberde" Quellenhinweis: Johann Eberlin von Günzburg: Mich wundert, das keyn gelt ihm landt ist, 1524, S. 11 (GB-Scan) |
aufgerödelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet ; voll ausgerüstet / voll ausgestattet sein | "Wir sind in kompletter Gefechtsausrüstung aufgerödelt und schwitzen trotz der moderaten Temperaturen am frühen Morgen unsere Feldanzüge innerhalb von Minuten vollkommen durch"; (über ein Fahrrad:) " Voll aufgerödelt mit allerfeinsten Tuningteilen, einer speziellen 'Checkered flag'-Lackierung, die sich auch in den Laufrädern widerspiegelt, und einem unverschämt knalligen Auftritt ist das C14 schon im Stand unglaublich schnell"; "Wir wollen ohne Gepäck zu den Gletschern, weil ich mich ohne Gepäck sicherer im Schotter fühle, als voll aufgerödelt" | umgangssprachlich; Der Ausdruck findet sich oft in der Soldatensprache und meint hier "in voller Kampfausrüstung". Ursprung ist vermutlich das Verb "rödeln", was "mit dem packstock (reitel) zusammenschnüren" bedeutete, "in diesem sinne im pionierdienste rödeln 'den belag einer brücke durch anschnüren befestigen'" . Zumindest für das Letztere wurde im 19. Jahrhundert auch das Verb "aufrödeln" verwendet |
pitschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich | |
besemmelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
potthässlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich sein SSynonyme für: hässlich | umgangssprachlich, salopp | |
Das ist allerhand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist skandalös SSynonyme für: skandalös / unverschämt SSynonyme für: unverschämt / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar ! | "Aber ich werde ganz bestimmt nie mehr einen Kuchen stehlen! Krieg ich vielleicht doch ein kleines Stückchen...?" - "Nein. Das ist ja allerhand!"; "Was mich ärgert ist, dass man fast jede Untersuchung selbst bezahlen muss. 130 Euro, damit man vernünftig behandelt, und nicht einfach nur herumgedoktert wird. Das ist doch allerhand!"; "Also ich fasse keine der Zutaten mit den Fingern an. Und mit Hygiene hat das gar nichts zu tun. Das zu behaupten ist ja wohl allerhand!" | umgangssprachlich, Ausdruck von Empörung; Neben der ursprünglichen Bedeutung "einige, viele, allerlei" wird das Wort "allerhand" ("aller Arten") in der Umgangssprache seit dem 19. Jahrhundert auch im oben beschriebenen Sinne gebraucht. Es entstand im 13. Jahrhundert aus dem Mittelhochdeutschen durch Zusammenrücken von "aller hande" |
eierlos sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutlos SSynonyme für: mutlos / schwach SSynonyme für: schwach / schlecht SSynonyme für: schlecht / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos ; kein Durchsetzungsvermögen haben | "Zudem ist unsere Zivilgesellschaft inzwischen zu eierlos, um jenen, die es übertreiben, mal auf die Finger zu hauen, ohne sie damit gleich zu Therapiebedürftigen zu machen"; "'Ein Mann, der sich auf Familie einlässt, ist alles andere als eierlos.' Noch vor einigen Jahren hat er als Aktionskünstler Poeter C. Siegl keinen Spaß oder Event ausgelassen. 'Ich habe genug Abenteuer gehabt', so der Vater von zwei Kindern, der vor 12 Jahren das Familienunternehmen, eine Filmrequisitenfirma, übernommen hat und nun den Gegenentwurf zu seinen wilden Tagen lebt"; "Eine dünne Stimme ist meines Erachtens 'eierlos', um mal so umgangssprachlich wie möglich an die Sache heranzugehen"; "Spalten wird die Hörerschaft wohl vor allem der Gesang. Jape klingt meistens einfach zu seicht, zu kraft- und eierlos"; "Wie krank im Kopf muss man sein, um bei den Bullen 'ne Lebensbeichte abzugeben. Dann geht's für den Betreffenden schnell um viele statt einer Straftat. Abgesehen davon, dass man sich als eierlos outet" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; siehe auch "keine Eier in der Hose haben" |
patschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass SSynonyme für: nass / durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | umgangssprachlich | |
verknöchert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaltert / nicht mehr leistungsfähig / geistig unbeweglich / borniert SSynonyme für: borniert / stur sein SSynonyme für: stur | "Ebenso lässt der 37-Jährige kaum ein gutes Haar am Stadtverband der Linken: Dieser sei 'völlig verknöchert'"; "Im Jahr 1999, als in Algerien Abdelaziz Bouteflika zum Staatspräsidenten gewählt wurde und in Marokko König Mohamed VI. den Thron bestieg, keimte in den Maghrebländern die Hoffnung auf Veränderungen, obgleich das Regime in Tunesien völlig verknöchert schien und Libyen noch im politischen Abseits stand"; "Kämpferisch und gründlich, sarkastisch und manchmal ganz zart, ist sie im Wesen sich selbst und ihren Idealen treu geblieben, ohne verknöchert zu sein"; "Ich denke aber, dass es sehr stark darauf ankommt, in welcher Kanzlei man seine Ausbildung absolviert, denn ich habe auch schon viel Positives gehört. Ich jedenfalls hatte weniger Glück: Meine Chefs, zwischen 40 und 66 Jahren alt, sind ziemlich verknöchert und manchmal auch ganz schön arrogant, die technische Ausstattung der Kanzlei lässt ebenfalls zu wünschen übrig" | umgangssprachlich, metaphorisch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen