1940 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an etwas ist kein wahres Wort; an etwas ist kein Wort wahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vollständig erlogen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Eine Kinderhand ist schnell / leicht gefüllt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kinder sind leicht zu befriedigen; Es muss nicht immer das Große sein, um ein Kind glücklich zu machen | "Probiere, kreativ zu sein beim Ausdenken der Belohnungen. Sie müssen nicht unbedingt Geld kosten, denn eine Kinderhand ist schnell gefüllt, oft ist eine Stunde Aufmerksamkeit schon ein großes Fest"; "'Eine Kinderhand ist leicht gefüllt', das ist ein Spruch, den ich so oft als Kind von meiner Großmutter gehört habe" | Sprichwort, selten |
etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Kein Honiglecken sind die Berufe in der Gastronomie"; "Das Dasein ist freilich kein Honiglecken, und jeder Schritt auf der Bühne des Lebens kann gefährlich sein"; "Daniels Stimme klang sehr verschlafen. Kein Wunder, die vergangene Nacht war kein Honigschlecken gewesen"; "Dabei waren seine Ehen und Beziehungen oft kein Honigschlecken, sondern ein emotionales Auf und Ab der Gefühle"; "Ein Honigschlecken ist diese Paukerei nicht"; "Damit steht fest, dass die Vorbereitung kein Honiglecken für die verwöhnten Stars wird, die - so meinen Insider - mehr verdienen, als sie leisten" | umgangssprachlich; Seit Urzeiten gilt der Honig als Symbol des angenehmen Lebens (vergleiche auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen"). Schon der römische Dichter Plautus (ca. 254 v. Chr. - ca. 184 v. Chr.) lässt in seinen Komödien häufig den Jüngling seine Geliebte mit dem Honig vergleichen (z. B. hoc est mel melle dulci dulcius = das ist süßer als Honig) Quellenhinweis: . Truc. 371; vergleiche Wilhelm von Wyss: Die Sprichwörter bei den Römischen Komikern, 1889, S. 40 Auf die Nachteile des "süßen Lebens" weist ein Sprichwort hin, das heute allerdings kaum noch gebräuchlich ist: Wer Honig lecken will, darf die Bienen nicht scheuen. Was also "kein Honigschlecken" ist, ist wahrlich kein Vergnügen. Die Redensart ist schon 1691 bei Stieler belegt Quellenhinweis: Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1105 |
etwas / das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Von diesem Geld zu leben, ist wirklich kein Zuckerschlecken"; "Deren Leben war schon vor der Katastrophe kein Zuckerschlecken"; "Arbeiten ist kein Zuckerlecken"; "Das ist kein Zuckerlecken, aber aller Mühen wert"; "Allerdings wird das Spiel gegen Tannheim kein Zuckerschlecken, nachdem die Elf deutlich im Aufwind ist und eine stolze Erfolgsserie hingelegt hat"; "Das Baugewerbe ist kein Zuckerschlecken. Ich wusste das aus eigener Erfahrung, auch wenn ich kein Lehrling, sondern immer Hilfsarbeiter geblieben war" | umgangssprachlich; Zuckerlecken: mittelhäufig (4); Zuckerschlecken: stark häufig (6); Der Zuckergenuss steht hier sinnbildlich für ein angenehmes, sorgenfreies Leben (vergleiche auch "das süße Leben"). Die Redensart ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in der "Erheblichen Klage der Weiber wider die Männer": "Wir pflegen insgemein / Wenn wir noch Jungfern seyn / Uns mit dem Mannes-Volck zu zecken (necken, Anm.) / Und trachten in den Ehestand; / Allein / da wird uns erst bekandt / Es sey kein Zucker-Lecken" Quellenhinweis: . M. Orpheus Hommern (Hrsg.): Des neu-eröffneten Musen-Cabinets aufgedeckte poetische Werke ..., Leipzig 1708, S. 1147 Vergleiche auch "etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken"; zu "Zucker" siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" |
bei jemandem ist ist nicht viel zu holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist arm SSynonyme für: arm | umgangssprachlich; Holen bedeutet "an sich ziehen", "erlangen", "erwerben", "gewinnen". Die landläufige Wendung "da ist nichts (= kein Geld) zu holen" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber viel älter | |
bei jemandem ist der Groschen gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | "Er hatte ein bisschen gebraucht, bis bei ihm der Groschen gefallen war!"; "Bei der Bewältigung der Aufgabe zeigen die Elefantendamen eine bewundernswerte Ausdauer und einen großen Spaß an dieser kniffligen Aufgabe. Doch sobald der Groschen gefallen ist, ist es ein Leichtes für die Schwergewichter, an die schmackhafte Belohnung zu kommen"; "Nun dürfte bei dem jungen Mann der Groschen gefallen sein, sich künftig Partnerinnen in seinem Alter zu suchen"; "Am Ende des Urlaubs ist dann bei ihr auch der 'Groschen gefallen', dass man ein Pferd ruhig auch mal 'anpacken' kann"; "In einem Schaufenster entdeckte ich diese beiden Kerle, an die ich mich nur schwer erinnern kann. Sie kommen mir bekannt vor, aber bei mir fällt kein Groschen. Wer kann helfen?" | umgangssprachlich; Der aus dem mittellateinisch "grossus" (dick) abgeleitete "Groschen" wurde zunächst auf eine 1266 in Frankreich geprägte Dickmünze (Denarius grossus) angewendet, die auch in Deutschland anerkannt wurde. Große Verbreitung fand der Groschen aber erst, nachdem im Jahre 1300 in Böhmen silberne Dickmünzen dieses Namens geprägt wurden, die in ganz Europa Verbreitung fanden. Auf die böhmische Aussprache dürfte auch der Wechsel von ss zu sch (grossus/grosch) zurückzuführen sein. Der Groschen repräsentierte stets mehrere Pfennige (zwischen 7 und 12) und stand somit zwischen dem Pfennig und dem Taler. Sein wechselnder Wert ließ ihn in verschiedenen Redensarten zum Begriff für die Münze schlechthin werden. Andere Redensarten spiegeln seinen allmählichen Wertverlust wider, so dass er auch zum Symbol des geringfügigen Betrags wurde. Der konkrete Münzwert eines Groschens entsprach zur Zeit der D-Mark dem Zehn-Pfennigstück. Groschenstücke waren an vielen Automaten erforderlich, die gegen Geldmünzen ihre Ware herausgaben. Die Redensart bezieht sich auf den mechanischen Vorgang des Fallens der Münze in den Mechanismus des Automaten. Erst bei Akzeptanz des Groschens erfolgte die Warenfreigabe. Die Redensart zieht aus diesem Vorgang eine Analogie zum Verstehensprozess des eher dummen (automatenhaft reagierenden) Menschen |
Das ist (ja) zum Junge-Hunde-Kriegen! Das ist, um junge Hunde zu kriegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln ! | "Es ist zum Junge-Hunde-kriegen: Regen, Regen, Regen!"; "Einige Mitreisende drehen dann und wann die Köpfe und drücken mir mit tröstlichen Blicken ihr Mitgefühl aus. So schnaubt und trompetet es die ganze Zeit neben mir – es ist zum Junge-Hunde-Kriegen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses Ausrufs ist nicht bekannt. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Herman Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten Nach Ursprung u. Bedeutung erklärt, Weimar 1894, S. 144 |
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch; Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus; Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sobald der Aufpasser nicht da ist, entsteht Unruhe; Ist der Herrscher weg, entsteht Freude; Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will | "Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. So oder so ähnlich kann man den heutigen Abend betiteln. Mein Freund ist nämlich arbeiten und ich hab 'nen Abend für mich allein"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist" | Sprichwort; Die von Wander [![]() |
Das ist mein letztes Wort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ich gesagt habe, gilt - auf weitere Diskussionen lasse ich mich nicht ein | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Jetzt ist (aber) finito!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! | umgangssprachlich, selten; aus dem Italienischen (finito = beendet, vorbei) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen