|
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf der Pelle hocken / sitzen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen ; jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
sich zur Stelle melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Anwesenheit kundtun; sich anmelden | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
jemandem nicht von der Pelle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
sich verleugnen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Anwesenheit bestreiten (z. B. am Telefon ausrichten lassen, man sei nicht anwesend) | ||
jemandem auf dem Pelz sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / belästigen SSynonyme für: belästigen ; jemandem zu nahe kommen; durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen | "Ich schätze die den Kontakt zu meinen Eltern, solange wir uns nicht zu lange auf dem Pelz sitzen"; "Man kennt halt bis auf eine Person niemanden, und man will ja schließlich nicht den ganzen Abend der einen Person auf dem Pelz sitzen"; "Riten entlasten und legen Abläufe fest, ohne dass man sie sich selbstständig ausdenken muss. Das ist an Weihnachten gerade dann nützlich, wenn man die ganze Zeit zusammen ist und erst einmal nichts zu tun hat, ausgenommen vielleicht derjenige, der kocht. Aber ansonsten sitzen sich da eine Menge von Leuten den ganzen Tag gegenseitig auf dem Pelz" | umgangssprachlich, selten / veraltet (eher: "auf der Pelle hocken"); Mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Willibald Alexis: Schloß Avalon, Bd. 1, Leipzig 1827, S. 75 Vergleiche auch "jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen" |
sich die Blöße geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwäche zeigen; sich einer peinlichen Situation aussetzen; in Anwesenheit von anderen einen Fehler machen | "Als Mike Enslin dann in den dreizehnten Stock fährt, bekommt er es doch mit der Angst. Schon vor der Tür überkommt ihn ein flaues Gefühl, das mehr ist als nur Unbehagen, aber er will sich keine Blöße geben und tritt trotzdem ein"; "Keine Blöße gaben sich die A-Jugend-Volleyballer des Rumelner TV bei der Westdeutschen Beachvolleyball-Meisterschaft im heimischen Freibad Toeppersee"; "Man stelle sich einen Kranich vor, wie er bewegungslos auf einem Bein auf einem Felsen steht, seinen Gegner beobachtet und dessen Angriff nur dadurch verhindert, dass er sich mit einer undurchdringlichen Aura von Überlegenheit umgibt. Geist und Körper verharren vollkommen bewegungslos und warten darauf, dass der Gegner sich eine Blöße gibt" | Beim (Schwert-)Kampf bezeichnet eine Blöße eine ungedeckte / ungeschützte Stelle, die angegriffen werden kann. "Bloßfechten" ist der Kampf ohne Rüstung |
unter jemandes Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Aufsicht; in jemandes Anwesenheit | ||
jemanden auf der Pelle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem nicht in Ruhe gelassen werden; durch jemandes ständige Anwesenheit / Nähe genervt sein; von jemandem belästigt / überwacht werden; durch jemanden behindert / belastet werden | "'Ich wusste gar nicht, wie mir geschah. Die hielten mich tatsächlich für den Täter', lacht der Abgeordnete. Die geballte Pressemacht so dicht auf der Pelle zu haben - da wird einem schnell etwas mulmig"; "Vorbehalte und Ängste in der Nachbarschaft konnten ausgeräumt werden: Was würde passieren, wenn man 'die Verrückten' gleichsam auf der Pelle hat?"; "Sollte der Verkäufer in dem Formular den Namen des Käufers angeben, hat dieser schnell das Finanzamt auf der Pelle"; "Ansonsten ist das eine kalte Stadt, in der die Menschen den ganzen Tag tausend andere ständig 'auf der Pelle' haben, aber dennoch sehr einsam sind"; "Gleichzeitig rät Kohl, 'sorgsam mit den Gefühlen der Nachbarn umzugehen'. Er spricht laut unter dem Bundesadler wie zu seinem Nachfolger. Und er zitiert eine 'europäische Persönlichkeit' damit, dass man die Deutschen nicht zweimal geschlagen habe, nur um sie jetzt wieder auf der Pelle zu haben"; "Koblenz wollte reichsunmittelbar bleiben, also nur dem Kaiser unterstellt sein und nicht den neuen Landesherren auf der Pelle haben" | umgangssprachlich; Pelle ist - insbesondere in Norddeutschland - ein anderes Wort für Haut. Wer also jemanden "auf der Pelle hat", fühlt sich durch dessen aufdringliche Nähe gestört. Die entsprechenden Redewendungen mit "Pelle" sind im 19. Jahrhundert entstanden. Zur Herkunft siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen