3149 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben SSynonyme für: mit ... nichts zu tun | umgangssprachlich | |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
zu hoch für jemanden sein; jemandem zu hoch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; zu schwierig SSynonyme für: schwierig / zu kompliziert für jemanden sein SSynonyme für: kompliziert | "Das ist zu hoch für mich!"; "Das ist mir zu hoch!"; "'Wer herrscht hier?', frage der Junge. Das schien eine komische Frage, und jetzt war es Chert, der zögerte. 'In diesem Königreich? Meinst du dem Namen nach? Oder in Wirklichkeit?' Der Junge runzelte die Stirn - diese Unterscheidung war ihm zu hoch" | umgangssprachlich; "Hoch" steht redensartlich im Gegensatz zu "niedrig" und vermittelt die positiven Werte Verstand und Verstehen, aber auch Gesundheit, Hochgefühl, Leben, Kontrolle, Erfolg, Macht, Tugend, Wissen und Können. Was zu hoch ist, kann nicht verstanden werden, man kann es (bildlich gesprochen) nicht greifen. Bereits Luther schreibt in seiner Bibelübersetzung Quellenhinweis: : "Solchs erkentnis ist mir zu wünderlich vnd zu hoch / Jch kans nicht begreiffen." Und in den "Sprüchen" Psalm 139,6 Quellenhinweis: finden wir den Satz: "Weisheit ist dem Narren zu hoch" 24,7 |
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen | "Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht |
etwas / viel zu sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Befehlsgewalt / Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss 2. wichtig SSynonyme für: wichtig / bedeutsam sein SSynonyme für: bedeutsam | 1. "'Nur wer was hat, hat was zu sagen' – dieser Zusammenhang zwischen Armut und Teilhabe an der Gesellschaft sowie das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung sind Anlass für uns, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg zu einer Fachtagung einzuladen" 2. "Und wir haben gemerkt, dass Haare nicht einfach nur zufällig irgendwie irgendwo rumwachsen. Sondern dass unsere Haare ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit sind, dass sie genau so sind, wie sie zu uns passen. Und dass sich das nicht nur auf Farbe, Dicke oder Länge beschränkt, sondern auch der Zustand der Haare, ob sie splissig sind und abbrechen, all das hat etwas zu sagen. Und zwar nicht, dass wir sie schneiden sollen, sondern es sagt etwas über uns aus, über unsere seelische Verfassung, über unsere Persönlichkeit" | umgangssprachlich; Das Verb "sagen" und die Substantivierung "das Sagen haben" wird häufig im Sinne von Berechtigung, Macht, Mitspracherecht, Befehlsgewalt und Bedeutsamkeit gebraucht. Hierher gehören auch die Adjektive vielsagend (ein vielsagendes Lächeln) und nichtssagend (ein nichtssagendes Buch / Gesicht, ein nichtssagender Geschmack usw.). Siehe auch "nichts zu sagen haben" |
kaum / nicht zu fassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben / kaum zu verstehen sein; nicht zu glauben SSynonyme für: nicht zu glauben / nicht zu verstehen sein SSynonyme für: nicht zu verstehen ; überwältigt sein SSynonyme für: überwältigt | "Es ist kaum zu fassen, dass die das überlebten"; "Es ist wahrlich ein großes Werk und Erbe, das dieser Papst hinterlassen hat und kaum zu fassen, dass dies alles ein Menschenleben bewältigen kann"; "Es ist kaum zu fassen, dass über folgenden Grundregeln noch Unklarheit oder der Unwille zur Befolgung herrscht: ..."; "Kaum zu fassen, aber wir hatten mit unserer 'Rookie'-Truppe das Finale erreicht"; "Es ist kaum zu fassen, aber die Nachbarin unter mir beklagt sich, dass meine Türen quietschen würden"; "Die Präzision des Handlungsstrangs ist eigentlich kaum zu fassen. War den Menschen, die dieses Märchen erfanden und erzählend an ihm feilten, das seelische Fundament dieser Geschichte bewusst?"; "Nicht zu fassen: Kater versteht jedes Wort"; "'Das ist ja nicht zu fassen!', rief der Kollege, als er die Performance-Zahlen meiner Taktik sah"; "Nicht zu fassen: Kinder-Telefon sagt 'Motherfucker'" | Zu "fassen" siehe auch "sich kurzfassen", "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
ein Glas zu viel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
etwas gehört sich nicht (für jemanden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Verhalten ist unangemessen SSynonyme für: Verhalten ist unangemessen / unanständig / ungehörig; etwas ist unhöflich SSynonyme für: unhöflich ; etwas ist schlechtes Benehmen | "Einen Tag vor dem Termin abzusagen gehört sich nicht"; "Das gehört sich nicht! So hat es Mutti immer gesagt. Und Recht hat sie! Manche Dinge sind einfach verpönt, wenn man etwas erreichen oder wenn man anerkannt werden möchte"; "'Das gehört sich nicht für dich, mit so einem lumpigen Bettelkind zu spielen!' sagte sie und wollte das Mädchen hinunterjagen"; "Das ist halt ein moslemisches Land, da muss man sich ein bisschen anpassen. Da können Sie nicht halb nackt über die Straße zum Supermarkt laufen. Das gehört sich nicht" | formal; Das Verb "gehören" bezeichnet den Besitz (das Auto gehört mir), die Zuordnung an die richtige Stelle (ich gehöre zu dir; Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank), zum Teil eines Ganzen (Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine), oder im Sinne der Voraussetzung für etwas (um das zu heben, gehört viel Kraft). Bis ins 14. Jahrhundert war die Bedeutung ein verstärktes Hören, aber auch "auf jemanden hören", ihm gehorchen, woraus sich dann die Bedeutung der Zugehörigkeit (zunächst nur auf Menschen bezogen) entwickelte . Der Besitz - also das, was einem gehört - ist das, was einem rechtmäßig zukommt, was einem gebührt. Dadurch erklärt sich auch die reflexive Form von "gehören" (sich gehören) in der hier genannten Bedeutung: Was "sich nicht gehört" ist das, was einem nicht gebührt und somit unangemessen ist. Dieser Gebrauch ist mindestens seit Anfang des 16. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg Wachter: Von schul-zuchte, Nürnberg 1529, letzte Seite (S. 122, GB-Scan) |
unter einer Decke stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | insgeheim gemeinsame Sache machen; im Verborgenen zusammenarbeiten; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Er ist überzeugt: Reiche aus der ganzen Welt könnten mit Panamas Hilfe Steuern sparen oder Geld waschen, weil alle Politiker unter einer Decke steckten"; "Mein erster Gedanke war: Prüfer und Fahrlehrer stecken unter einer Decke und zocken Fahrschüler ab"; "Die Wirtschaft und die Gewerkschaft stecken doch unter einer Decke, um das Volk auszubeuten!"; "Während Viktoria sofort durchschaut, dass ihr Fiona mit der Doppelbuchung eins auswischen wollte, vermutet Felix, dass Fiona und Simon unter einer Decke stecken" | umgangssprachlich, abwertend; Im Mittelalter war die Eheschließung mit einem öffentlichen Zudecken der Jungvermählten unter einer Decke verknüpft. Aus der Bedeutung "verheiratet sein" entwickelte sich später die Bedeutung "sich einig sein", "zusammenarbeiten", wobei die Bedeutung schon früh negativ wurde und sich auf üble oder gar kriminelle Machenschaften bezog. So schreibt z. B. Gisander 1739: "Das war nun endlich Höflichkeit genung, allein, es sind mir zum öfftern die Gedancken aufgestiegen, ob nicht der Wirth mit meinen Räubern und Mördern selbst unter einer Decke gesteckt haben möchte" Quellenhinweis: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 227 |
etwas ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas reicht kaum zum Leben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen