84 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das will ich dir geraten haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wehe, du tust es (nicht)! | leichte Drohung | |
in die Mühle / Mühlen (z. B. des Gesetzes / der Ämter / der Verwaltung) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langwierige Prozedur über sich ergehen lassen müssen; der Bürokratie ausgesetzt sein | ||
an den Falschen / Verkehrten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | ||
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" | |
ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen Seiten angegriffen / kritisiert werden | ||
in Hitze geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend ; sich erregen SSynonyme für: sich erregen | "Wenn Sauerwein über Astrologie spricht, gerät er in Hitze: Quadranten, Intensitätskurven, Trigone, Mondknoten!"; "Er gerät zwar leicht in Hitze, sein Zorn ist aufbrausend, geht aber schnell vorüber"; "Babsi gerät mehr und mehr in Hitze, sie keucht, ihr ganzer Körper bebt und schaukelt und ich blicke erneut hoch, als ich ein reißendes Geräusch höre. Mit ihren kräftigen Händen hat sie ihr Unterhemd zerrissen und ihre massiven Brüste freigelegt"; "Sie waren durch den Wein in Hitze geraten. 'Auf, nur zu' sagten alle. Mit angespornten Pferden eilten sie nach Rom" | Das subjektive Gefühl der Hitze basiert auf schnellerem Herzschlag und erhöhtem Blutdruck, die ihrerseits Folgen einer starken psychischen Erregung sein können. Die Redensart steht somit in Zusammenhang mit Redensarten, die Aspekte der körperlichen Symptomatik dazu verwenden, um seelische und soziale Situationen und Zustände auszudrücken. Als Ausdruck des aufwallenden Zorns ist die Wendung spätestens seit dem Mittelalter geläufig. Der medizinische Ausdruck "fliegende Hitze" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
in Harnisch geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig | "Wie kannst du auch gleich so in Harnisch geraten?"; "Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, geriet während der Veranstaltung in Harnisch: 'Es ist unverschämt, sich ohne klares Konzept dahinzustellen und sich dann zu verpissen, ohne zu sagen wie es weitergeht'"; "Er schnaubt, lacht verächtlich. Und gerät richtig in Harnisch, als Heitmann ihm eine 'erhebliche Mitschuld' an der Entführung unterstellt" | selten / veraltend; Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" |
in Rage geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend | ||
in Panik geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in heillosen Schrecken / kopflose Bestürzung geraten; große Angst bekommen SSynonyme für: Angst | "Islamist attackiert in Paris Polizisten – Touristen geraten in Panik"; "Ein Stier, der beim Verladen in Panik geriet, hat am Montag in Loipersdorf einen Landwirt verletzt"; "Seine Freunde und er geraten in Panik und flüchten, doch die herbeigerufene Polizei findet sie"; "Währenddessen flog ihm eine Biene ins Gesicht, sodass der 33-Jährige in Panik geriet. Er riss das Lenkrand herum und fuhr in den Gegenverkehr, wo er mit dem Auto eines 62-Jährigen kollidierte" | "Panik" und "panisch" gehören etymologisch zu dem griechischen Dämon und Hirtengott Pan. Er wird stets mit Hirtenflöte, Bocksfüßen, struppigem Haar und Hörnern dargestellt. Diese Erscheinung hat sehr stark die mittelalterliche Vorstellung vom Teufel geprägt. Griechen und Römer hielten das häufige unerklärliche Fluchtverhalten von Tierherden für ein Ergebnis seines plötzlichen Erscheinens. Dieser "panische Schrecken" (panicus terror) wurde dann auch (im Sinne von Kriegsschrecken) für die überstürzte Flucht von Menschen verantwortlich gemacht. Durch die Humanisten wurde diese Vorstellung im 16. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt. Das Substantiv "die Panik" ist allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an das englische "panic" geprägt worden. Die Bocksbeine des Pan verweisen auf den Bock als Symbol von Geilheit und Lust. In der Mythologie gehört Pan als Anführer der Silene und Satyrn in das Gefolge des Wein- und Vegetationsgottes Dionysos, der von den Römern als Bacchus bezeichnet wurde. Als Gott der trunkenen Lebensfreude ist er das Gegenbild zu Apoll, dem Gott der Dichtkunst, Harmonie und Ordnung |
in Wallung geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erregen SSynonyme für: sich erregen ; zornig werden SSynonyme für: zornig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen