|
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Fußstapfen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Nachfolger sein; einem Vorbild nachfolgen; jemandes Tätigkeit weiterführen | "Er wollte Jurist werden und in die Fußstapfen seines Vaters treten"; "Ich war der einzige Sohn des Gutsherrn, und deshalb sollte ich in seine Fußstapfen treten. Ich sollte lernen, das Gut zu verwalten"; "Im Anschluss daran trat er in die Fußstapfen des Vaters und wurde – wohl auf Empfehlung Melanchthons – Schulrektor an der Marienschule in Halle an der Saale"; "In der Republik Vietnam (Südvietnam) waren die USA in die Fußstapfen der japanischen und französischen Kolonialisten getreten und hatten dort direkt die Kriegführung übernommen" | Die Fußstapfen sind im gegenständlichen Sinn Fußspuren, die als Abdruck beim Laufen auf weichem Untergrund entstehen. Da sie individuell sind und man ihnen leicht nachlaufen kann, eignen sie sich gut für den bildlichen Gebrauch. In dieser Redewendung stehen sie symbolisch für die Art und Weise, wie jemand handelt. Wer in jemandes Fußstapfen tritt, übernimmt nicht nur die Nachfolge, sondern auch die Konzepte des Vorgängers. Häufig ist auch das Bild der "großen Fußstapfen", also die prägende und hochgeschätzte Leistung, die ein Vorgänger erbracht hat. Das Sinnbild finden wir schon in der Bibel: "Ich habe Titus zugeredet und den Bruder mit ihm gesandt. Hat euch etwa Titus übervorteilt? Sind wir nicht in demselben Geist gewandelt? Sind wir nicht in denselben Fußstapfen gegangen?" Quellenhinweis: . 2. Korinther 12,18 Siehe auch "große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)" |
große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Nachfolger erfolgreicher SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen / kompetenter SSynonyme für: als Nachfolger kompetenter Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen (müssen SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen müssen ) | "Die jungen Spieler müssen große Fußstapfen füllen"; "Yvonne Vorlicek füllt bei den Frauen der Mad Dogs die großen Fußstapfen ihres berühmten Vaters aus"; "Mein Vater hinterlässt große Fußstapfen, die wir zu dritt ausfüllen können. Jeder hat so seine Stärken und Interessen"; "In einer launigen Antrittsrede machte die neue Pfarrerin deutlich, dass sie in diesem Amt nicht nur versuchen möchte, die großen Fußstapfen ihrer Vorgänger zu füllen, sondern auch eigene Akzente setzen will"; "Beide Kandidaten wissen um die großen Fußstapfen von Eckardt Rehberg, diese wollen sie bestmöglich ausfüllen und unseren Landkreis in Berlin vertreten und repräsentieren" | Dieses metaphorische Bild einer Person, die jemandes Amt oder Aufgabe übernimmt, ist leicht verständlich und schon in den Begriffen "Vorgänger" und "Nachfolger" selbst angelegt. Es ist ein Teilaspekt des reich besetzten Bildfeldes der "Lebensreise" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"), das wiederum ein Teilaspekt der grundlegenden Zeit-Raum-Metaphorik ist (siehe hierzu auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen", "über kurz oder lang"). Siehe auch "in jemandes Fußstapfen treten" |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
sich selbst in den Hintern / Arsch treten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
kürzertreten; kurztreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schonen SSynonyme für: sich schonen / zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten / finanziell einschränken; weniger Geld ausgeben; langsamer arbeiten; Pläne zurückstecken | Wer im wörtlichen Sinne "kurz tritt", marschiert mit kleinen Schritten. Die Länge des Schrittes ist hier ein Maß für die Schnelligkeit des Durcheilens einer Strecke, die redensartlich meist als Lebensweg oder als Verhandlungsweg zu verstehen ist. In diesem Sinne "eilt die Zeit dahin". Wer kennt nicht das berühmte Gedicht der Lebensreise, Goethes Hymne "An Schwager Kronos" (1774)? Der Titan und Herr der Zeit Kronos wird hier als Postillon gesehen, der die Lebensfahrt lenkt. Der Begriff "Schwager" für Kutscher geht auf den bayrischen Ausdruck "Schwaige" (Viehhof mit Pferden) zurück. Der Reichspostminister Thurn und Taxis holte sich als Postknechte gelegentlich zusammen mit den Pferden Männer von derartigen Höfen, da sie sich mit Pferden auskannten. Ein solcher Mann hieß Schwaiger. In Mittel- und Norddeutschland, wo der Begriff Schwaige unbekannt war, wurde dies mit dem bekannten Wort Schwager (Bruder der Ehefrau) gleichgesetzt | |
jemandem nicht mehr unter die Augen treten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schämen SSynonyme für: sich schämen ; ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen | umgangssprachlich | |
jemandem vors / vor das / ans / an das Schienbein treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stoppen SSynonyme für: stoppen / kränken SSynonyme für: kränken / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemandem Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten | "Und jetzt fühle ich mich irgendwie ans Schienbein getreten"; "Auf alle Fälle gehört dem Meister gehörig vors Schienbein getreten"; "Er entlarvt die Doppelmoral unserer Gesellschaft, entblößt Absurditäten der Fashionistas oder tritt ignoranten Dummköpfen wirkungsvoll an das Schienbein"; "Mit der Aussage zeigst du nicht nur, dass deine Definition von Lyrik anscheinend ziemlich schief ist, sondern trittst auch noch allen Schreibern freier Lyrik (und damit auch mir) gewaltig vor das Schienbein"; "Westerwelle und Guttenberg treten jedem Unternehmer und Arbeitnehmer, der seine Steuern ehrlich zahlt, vor das Schienbein" | umgangssprachlich; Die Redensart, die rüpelhaftes und handgreifliches Verhalten sinnbildlich aufgreift, ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. So soll Kaiser Wilhelm II vor dem Hintergrund des 1. Weltkrieges gesagt haben: "Wenn Sie nach London kommen, treten Sie meinem Vetter Georg vors Schienbein" Quellenhinweis: Paul Grafen von Hoensbroech: Wilhelms II. Abdankung und Flucht, 3. Aufl., Verlag Karl Curtius in Berlin, 1919, S. 39 |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
jemandem in den Arsch / Hintern treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemanden auf grobe Weise zu etwas veranlassen SSynonyme für: auf grobe Weise zu ... veranlassen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
etwas / jemanden mit Füßen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas grob missachten; jemanden schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / brutal behandeln | "Immer noch werden in vielen Staaten die Menschenrechte mit Füßen getreten"; "Das Abstimmungsrecht ist hier mit Füßen getreten worden"; "Du hast meine Liebe mit Füßen getreten!"; "Unterstützen Sie in jeglicher legaler Form den Kampf gegen diejenigen, die angeblich die Demokratie verteidigen wollen, sie in Wahrheit aber mit Füßen treten"; "Niemand darf mit Füßen getreten werden" | Das Treten eines Wehrlosen mit den Füßen gilt als gemeinste und niederträchtigste Art der Gewaltanwendung. Das Setzen des Fußes auf den Nacken des Unterlegenen ist ein altes Zeichen der Unterwerfung. Diese Wendung geht angeblich auf eine alte Rechtssitte zurück. Im Mittelalter mussten Ehebrecher und Wucherer an drei Sonntagen hintereinander barfuß um die Kirche gehen, sich dann am Eingang niederlegen und die Kirchenbesucher über sich treten lassen. So sollte "das getretene Recht" symbolisch wiederhergestellt werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen