11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in keiner Hinsicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinesfalls SSynonyme für: keinesfalls ; keinerlei; nicht SSynonyme für: nicht | "Unsere Tina, immer ein fröhlicher Junghund. In keiner Hinsicht unterschied sie sich darin von unseren erwachsenen Tollern"; "Nun war ich drinnen und bin zufrieden, weil meine Meinung wieder mal bestätigt wurde, dass die Herrschenden in keiner Hinsicht in der Lage sind und waren, angemessen zu reagieren"; "Modetechnisch stehen die Kleinen den Großen hingegen in keiner Hinsicht nach"; "Wir haben auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten keinerlei Einfluss und übernehmen hierfür in keiner Hinsicht Haftung und Verantwortung"; "Die Bildwiedergabe steht den besten 6" Apo Refraktoren in keiner Hinsicht nach" | |
keiner Fliege etwas zu Leide / zuleide tun (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gutmütig SSynonyme für: gutmütig / friedlich / sanftmütig SSynonyme für: sanftmütig / human sein SSynonyme für: human | umgangssprachlich | |
von keiner Kultur beleckt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungebildet SSynonyme für: ungebildet / unkultiviert sein SSynonyme für: unkultiviert | selten; Kultur ist ein Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Lat. entlehntes Fremdwort, das auf cultura (Bebauung, Bestellung des Landes, Pflege) zurückgeht. Schon die Antike versteht cultura auch als Geisteskultur (cultura animi), das heißt, als Pflege von Kunst, Sprache, Politik usw. Heute stellt man der hohen Kultur gerne die Domäne der Alltagskultur gegenüber. Darunter versteht man beispielsweise die Wohn-, Kleidungs- und Essgewohnheiten eines Volkes, die es von anderen Kulturen unterscheidet. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus Goethes Faust, wo es in der Szene "Hexenküche" Quellenhinweis: heißt: "Auch die Kultur, die alle Welt beleckt, / Hat auf den Teufel sich erstreckt." Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vers 2495 f. | |
von keiner Sachkenntnis getrübt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ahnungslos SSynonyme für: ahnungslos / unwissend sein SSynonyme für: unwissend | scherzhaft | |
etwas mit keiner Silbe erwähnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas völlig verschweigen SSynonyme für: verschweigen | "Wie gesagt, mein Philips DVD-Player kann S-Video über Scart ausgeben, obwohl dies in der Anleitung mit keiner Silbe erwähnt ist" | |
in jeder Hinsicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jedem Standpunkt aus gesehen; bezüglich aller Kriterien | "Das ist in jeder Hinsicht zu bedauern"; "Mehrsprachigkeit ist ein Pluspunkt – in jeder Hinsicht"; "Die Spiele der WM 2006 in Berlin waren in jeder Hinsicht ein voller Erfolg"; "Regisseur Whedon, der sich in der Fantasy-Sparte bis dato mit Erfolgsserien wie 'Buffy' und 'Firefly' etablierte, liefert jetzt nach 'Serenity' seinen zweiten Kinofilm, der in jeder Hinsicht überzeugt. Auf 140 Minuten erlebt der Zuschauer actiongeladenes Fantasy-Kino mit viel Spannung, Ironie und Darstellern allererster Güte"; "Ich liebe Kalifornien, weil man hier in jeder Hinsicht unendliche Möglichkeiten hat"; "US-Präsident Barack Obama ist wirklich in jeder Hinsicht liberal eingestellt und hat offenbar auch kein Problem damit, Leute mit krimineller Vergangenheit zu einem eleganten Abendessen in sein Haus einzuladen" | |
Mir kann keiner (was / etwas)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich in der Beste! Mir kann keiner was vormachen! Ich gehe straffrei aus! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung stammt aus dem Berliner Raum und stellt wohl eine Verkürzung der Redensart dar: Mir kann keiner das Wasser reichen! (siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können") | |
keiner Fliege ein Bein krümmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein friedlicher / gutmütiger SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch Mensch sein | umgangssprachlich, selten (eher: "keiner Fliege etwas zu Leide / zuleide tun können") | |
in gewisser Hinsicht / Weise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine Art; zum Teil; von einem bestimmten Standpunkt aus gesehen; mehr oder weniger | "In gewisser Weise ist das Betrug am Investor"; "In gewisser Hinsicht nervt das Auto. Gibt man Gas, hört es sich an, als führe man mit schleifender Kupplung"; "So lange Sarkozy Präsident ist, ist er vor juristischer Verfolgung geschützt. In gewisser Hinsicht könnte es ihm aber ähnlich ergehen wie dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, der wegen unbewiesener Vergewaltigungsvorwürfe sein Amt verlor: Falls die Vorwürfe nicht geklärt werden, muss Sarkozy fürchten, dass in der öffentlichen Meinung etwas hängen bleibt"; "Dass mein Buch einen Kommissar hat und vom Plot her ein Krimi ist, war für mich kein großer Schritt. Auch meine vorherigen Romane waren in gewisser Weise kriminalistisch, es ging fast immer um begangenes Unrecht, um einen moralischen Grenzfall und um den Versuch, das Weltengleichgewicht durch Aufklärung wieder herzustellen"; "Fotografen sind in gewisser Weise Komponisten" | |
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen