|
41 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine seltsame Sitzposition / Körperhaltung einnehmen; in krummer Haltung sitzen; unbequem sitzen (und dabei lächerlich aussehen) | "Du siehst auf dem Rad ja aus wie ein Affe auf dem Schleifstein!"; "Irgendwie könne sie sich da zwar hineinquetschen, 'aber wenn ich wie ein Affe auf dem Schleifstein sitze, unterstützt das auch nicht gerade meine würdevolle Ausstrahlung'"; "Mama, guck mal, der Mann da hockt wie ein Affe auf dem Schleifstein!"; "Motorradfahrer mögen sich bisweilen wie ein Affe auf dem Schleifstein fühlen, dieses umgekehrte Trike dagegen ist eher ein Fernsehsessel auf Rädern"; "Die deutsche Umgangssprache meint es nicht gut mit dem Radfahrer, sie nennt einen so, der nach oben buckelt und nach unten tritt, der sich abstrampelt, wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzt, Pfeffer reibt, am Sattel klebt, seine Eier schleift, und verleiht ihm für sein sich immer strebendes Bemühen auch noch den Goldenen Lenker" | umgangssprachlich; Soll auf die kleinen Äffchen zurückzuführen sein, die Leierkastenspieler und Scherenschleifer mit sich führten, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Vorstellung, dass das Äffchen nicht am sich drehenden Schleifstein hin- und herspringen, sondern darauf Platz nehmen würde, hat zu dieser Redewendung geführt. Sie ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . vergleiche Zeitschrift für deutsche Mundarten, 1920, Bände 15-18, S. 174; Vorwärts, 01.11.1925, Nr. 517, S. 21, Sp. 1 Zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
kalter Krieg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feindselige Haltung ohne Waffengewalt | Insbesondere die Periode der Konfrontation zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Machtblock 1945-1990 wird als "Zeit des Kalten Krieges" bezeichnet | |
sich in Positur setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine repräsentative Haltung annehmen | ||
wie ein nasser Sack sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Haltung / schlaff sein SSynonyme für: schlaff | ||
die Fassung bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; die Haltung bewahren | Siehe auch "aus der Fassung geraten" | |
zu sich selbst kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seines Tuns / seiner Haltung bewusst werden | "Die Fitness ist natürlich nur eine Ausdrucksform des komplexen Zusammenspiels von Körper, Geist und Seele. Ich mache Sport, weil ich gerne einen gesunden Körper habe, aber auch weil der Sport mir oft hilft, zu mir selbst zu kommen, wenn ich nach einem langen und vollen Tag manchmal nicht mehr weiß, wohin mit den ganzen Gedanken"; "Das ist im Grund der Anfang jeder Rollenarbeit, so tief als möglich zu sich selbst zu kommen und so wahrhaftig wie möglich zu sein"; "Wenn ich den aufrichtigen Wunsch habe, ganz zu mir selbst zu kommen, wenn ich wähle, alles, was ich bin zu integrieren, dann setzt sich dieser Prozess in Gang und dann kann ich es fühlen, mit all seinen Facetten, und es werden immer mehr"; "Ich denke, Menschen, die sich ihren Gefühlen öffnen wollen, erhalten in diesem Buch eine Anleitung, sehr direkt und schnell zu sich selbst zu kommen" | |
aussehen, als hätte man ein Lineal / einen Stock / Besenstiel verschluckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr gerade und steife Haltung annehmen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "dastehen / dasitzen wie ein Stück Holz" | |
Rührt euch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Befehl beim Militär: eine zwanglose Haltung einnehmen (d. h. nicht mehr strammstehen) | ||
Männchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bei Hunden: sich auf den Hinterbeinen aufrichten 2. strammstehen; Haltung annehmen | umgangssprachlich; 2. Soldatensprache; Mit Männchen (kleiner Mann) wird in der Regel das männliche Tier gegenüber dem weiblichen bezeichnet, sofern nicht speziellere Ausdrücke (wie insbesondere bei den Haustieren: Hengst, Stute; Stier, Kuh usw.) existieren. Die Redensart "Männchen machen" bedeutet dagegen: sich wie ein kleiner Mensch verhalten; aufrecht sitzen oder gehen. Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Männchen bedeutet auch das niederländische manekin, das über das Franz. als Mannequin zu uns gekommen ist. Aus der ursprünglichen Schneiderpuppe ist jedoch mittlerweile die Vorführdame bei Modeschauen geworden | |
ein Hühner-KZ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwertende Bezeichnung für die nicht artgerechte Haltung von Hühnern in engen Käfigbatterien | "Ich durfte mich davon überzeugen, als ich mal im Hühner-KZ eine Zeit lang gearbeitet habe, weil ich das Geld zum Leben brauchte. Es war dunkel, stickig, laut, dreckig, und hat bestialisch gestunken. Ich habe Handschuhe bekommen, um die toten Hühner aus den Käfigen herauszufischen, damit die noch lebenden Artgenossen nicht die ganze Zeit auf den Leichen ihrer Zellengenossen stehen müssen"; "Mit der Verwendung des Begriffs 'Hühner-KZ' relativierst du die Shoa (die einzigartig ist) und verhöhnst die Opfer des Nationalsozialismus"; "Bösartige Redensarten wie 'Bombenholocaust' und 'Hühner-KZ' sollten auf gemeinsame Ablehnung stoßen" (Wolfgang Thierse, Bundestagsvizepräsident, 2007) | umgangssprachlich; geprägt von Prof. Dr. Bernhard Grzimek (1909-1987, Zoodirektor und Tierfilmer). Dieser insbesondere aus dem Umfeld von Tierschützern verwendete Begriff ist heftig umstritten, weil der Massenmord vor allem an Juden in den Konzentrationslagern (KZ's) während der Zeit des Nationalsozialismus mit der Tierquälerei in den Legebatterien verglichen wird, wodurch nach Ansicht derer, die die Verwendung des Begriffes ablehnen, die Verbrechen der Nazis relativiert und damit verharmlost werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen