-->
Suchergebnis für
105 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in Gang bringen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; den Beginn bewirken SSynonyme für: den Beginn bewirken | "Tipps, wie Sie Veränderungsmuffel entlarven und Prozesse in Gang bringen"; "Wir müssen die Diskussion zu diesem wichtigen Thema wieder in Gang bringen!"; "Was setzt einen Airbag in Gang?"; "Die in Gang gesetzten Reformen sollen gezielt verstärkt und ausgebaut werden"; "Zu dem für den Partiebeginn festgesetzten Zeitpunkt wird die Uhr des Spielers mit den weißen Figuren in Gang gesetzt"; "Der Dialog der Kulturen muss endlich in Gang kommen!"; "Die Konjunktur kommt nicht in Gang. Ifo Institut: Stellenabbau geht weiter"; | |
einen schweren Gang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen | "Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein" | Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" |
den aufrechten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unabhängiges / selbstbestimmtes / eigenverantwortliches / unangepasstes Leben führen; sich nicht alles gefallen lassen; eine kritische Haltung Autoritäten gegenüber einnehmen; seinen Überzeugungen treu bleiben | "Alles hemmungslose Querulanten oder aufrechte Kämpfer in eigener Sache? Die Grenzen sind fließend, und manchmal erweist sich ein scheinbarer Selbstzerstörer als gesünder, als der Anpasser von nebenan. Doch wie weit geht der aufrechte Gang, wo fängt die Rechthaberei an?"; "Endlich Friede. Wer hatte in Deutschland nicht aufgeatmet?! Aber Befreiung? Errettet, befreit, erlöst, dieses Glück empfanden nur die Überlebenden des Widerstandes, die Inhaftierten der KZ, der Nazikerker, die im Exil, schließlich alle, auch wenn sie keinen Widerstand leisteten, im Innern Gegner des Naziregimes, im aufrechten Gang blieben"; "Als ehemaliger DDR-Bürger hatte ich mir, mit vielen Gleichgesinnten, in der 'friedlichen Revolution' den 'aufrechten Gang' erkämpft, und ich denke nicht daran, ihn wieder abzulegen!"; "Den aufrechten Gang wieder einüben - Unter dem Motto 'Aufrecht geh'n' versammeln sich die Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe an diesem Sonntag in Stein zu ihrem Bezirkstreffen" | metaphorisch; Begriffe zur Beschreibung der Körperhaltung des Menschen eignen sich hervorragend zur Verwendung im übertragenen Sinn, was sich in den Doppelbedeutungen von Wörtern wie "aufrecht", "Haltung" und "Rückgrat" widerspiegelt. Das Gehen symbolisiert dabei Dynamik, Wachheit, Aktivität, Offensive, Öffentlichkeit und Geschäftigkeit. Der "aufrechte Gang" bedeutet im wörtlichen Sinn eine gerade Körperhaltung beim Gehen und wird oft in Bezug der Evolution des Menschen, seiner Entwicklung zur Zweibeinigkeit und zur Kennzeichnung seiner besonderen Stellung im Tierreich verwendet. Im übertragenen Sinn wird er zum positiven Sinnbild der Standhaftigkeit, des Mutes und der Aufrichtigkeit (siehe hierzu auch "Rückgrat haben / zeigen", "etwas auf die Beine stellen"). Schon antike und biblische Texte zeigen, dass die konkrete Position der aufrechten Körperhaltung leicht mit abstrahierender Moralaufladung verbunden werden kann. Erste schriftliche Zeugnisse zur bildhaften Verwendung finden sich - sicherlich nicht zufällig - in Texten der deutschen Aufklärung. Johann Gottfried Herder schreibt vom "aufrechten Gange" und dass "die innere Bildung zur Vernunft und Freiheit nur auf einer aufrechten Gestalt möglich war" Quellenhinweis: . Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 1784, Bd. 1, S. 204 Die heute noch gegenwärtige, oft im Bereich von Politik und Gesellschaft angesiedelte Verwendung wurde insbesondere durch den Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) geprägt, der den "aufrechten Gang" als Ausdruck menschlicher Würde verstand: "Aufrechter Gang, er zeichnet vor den Tieren aus, und man hat ihn noch nicht. Er selber ist nur erst als Wunsch da, als der, ohne Ausbeutung und Herrn zu leben" Quellenhinweis: . Seine Schriften wurden insbesondere von der 68er-Studentenbewegung rezipiert, der aufrechte Gang wurde zum linken Leitbild. Später wurde der Ausdruck auch im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution in der DDR ab 1989 eingesetzt. Das Prinzip Hoffnung, 1954–1959 In jüngerer Zeit sieht Peter Thiergen einen Trend zur Banalisierung des Ausdruckes: "Wenn das Bild im Fußballsport auftaucht ('Parterre-Akrobat probt den aufrechten Gang'), in Songs für den Grand Prix d'Eurovision begegnet oder die Beschreibung für die Laufstegversuche der Aspirantinnen in Germany’s Next Topmodel verwendet wird, muss man angesichts solcher trash-culture-Effekte Nehmerqualitäten mitbringen" Quellenhinweis: Aufrechter Gang und liegendes Sein - Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild, 2010, S. 29 |
einen Gang runterschalten / herunterschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsamer tun | "Wir müssen lernen, eine Erkältung einfach zu akzeptieren als das, was sie ist: Eine Krankheit, die keinen umhaut, aber doch ein Signal ist. Einen Gang runterschalten, Termine verschieben und dem Körper eine Auszeit gönnen - so wird man innerhalb einer Woche wieder gesund - am besten mit viel Tee mit Honig"; "Das Zauberwort heißt 'Downshifting' und steht für: Einfach mal einen Gang herunterschalten und wieder zurück ins 'echte' Leben. Arbeit, Leistungsdruck und Überstunden werden zurückgefahren zugunsten von Familie, Beziehung und guter Freunde"; "Um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden und damit den Kreislauf zu entlasten, hilft es, alles etwas langsamer zu erledigen. Wer sonst mit zügigen Schritten geht, sollte einen Gang herunterschalten" | |
in Gang kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich beginnen SSynonyme für: allmählich beginnen | Siehe auch "in die Gänge kommen" | |
einen Gang zurückschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Tempo drosseln | umgangssprachlich | |
einen Gang zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Tempo erhöhen | umgangssprachlich | |
etwas in Gang halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Stillstand verhindern; etwas am Laufen halten | ||
gang und gäbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Der Beschiss ist in diesem Land gang und gäbe, es hat sich eine Antimoral ausgebreitet: Es ist alles erlaubt, du darfst dich nur nicht erwischen lassen"; "Auch Ex-Torhüter Jens Lehmann hatte angedeutet, das Thema Doping wahrgenommen zu haben. Trainer Peter Neururer bezeichnete vor einigen Jahren speziell die Einnahme von Captagon in den 1980er Jahren als 'gang und gäbe'"; "SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat formuliert, was in vielen Bundesländern längst gang und gäbe ist: Schon aus Gründen der Pubertät werden Jungs und Mädchen beim Sport ab einem gewissen Alter in den meisten Bundesländern getrennt"; "Wenn der Lehrer reinkommt, steht die ganze Klasse auf und sagt: 'Bonjour Monsieur'. Die Kinder werden aber auch von den Lehrern mit dem Rohrstock geschlagen. Das ist gang und gäbe"; "Dass man sich im Internetzeitalter von anderen Medien inspirieren lässt, ist sicherlich gang und gäbe" | "Gang" stammt von "gehen" und "gäbe" von "geben" ab. Die seit dem 14. Jahrhundert geläufige Zwillingsformel war ursprünglich ein Begriff des Münzwesens und bezeichnete gängige Münzen, d. h. Münzen, die im Umlauf waren (gingen) und für die es somit etwas zu kaufen gab. Daraus hat sich die Bedeutung der Annehmbarkeit, Üblichkeit und Erwünschtheit im Sinne von Normalität entwickelt. Heute wird die Redewendung oft auch für Fälle verwendet, die zwar sehr häufig vorkommen, in denen aber allgemeine (ethische, moralische oder juristische) Regeln verletzt werden |
einen ondulierten Gang haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen leicht torkeln (z. B. wenn man betrunken ist) | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen