-->
Suchergebnis für
2744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es von den Lebendigen / Lebenden nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Geldsachen rücksichtslos sein; überhöhte Preise fordern; andere ausbeuten | "Der Spaß kostet eben und so wie alle nimmt halt auch sie es von den Lebenden"; "Schon immer hat man es von den Lebenden genommen und ich habe es damals meinem Arbeitgeber als Spesen weiterverrechnet"; "Die nehmen es von den Lebendigen. Für mich ist das gesetzlich legitimiertes Raubrittertum!"; "BMW nimmt es vom Lebenden und freie Werkstätten sind auch nicht gerade begeistert, da was dran zu machen"; "Nicht nur Benzin, auch die Werkstätten nehmen es vom Lebendigen. Fast zwanzig Euro für die einfache Autowäsche - ich glaub, ich spinne!" | vom Lebenden, vom Lebendigen: selten; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Eine Deutung behauptet, es handele sich um eine Verkürzung von "er nimmt es von den Lebendigen und den Toten" im Sinne von: Er nimmt es von jedem und ist dabei nicht wählerisch. Diese Deutung ist unbefriedigend, weil Kürzungen meist zugunsten einer größeren Prägnanz vorgenommen werden, so dass sich eher anbieten würde: "er nimmt's von den Toten" (sogar von den Toten). Die zweite Deutung bezieht sich auf einen alten Rechtsbrauch, nach welchem nach dem Tode eines Leibeigenen dessen Lehensherr das so genannte beste Haupt (die beste Kuh, das beste Pferd) bekam. Ein habgieriger Lehnsherr, der den Tod seiner Vasallen nicht abwarten wollte, nahm das Beste schon von den Lebendigen, das heißt, zu deren Lebzeiten |
wie die Aasgeier über jemanden herfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich | |
kein Pardon kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng / gnadenlos / rücksichtslos sein SSynonyme für: rücksichtslos | ||
beinhart sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / streng SSynonyme für: streng / unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig | "Der internationale Wettbewerb ist beinhart geworden"; "Ich habe sie schon so oft weinend im Arm gehalten, weil er so beinhart und eiskalt mit ihr umgeht" | umgangssprachlich |
aus hartem Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart SSynonyme für: hart / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / streng sein SSynonyme für: streng | umgangssprachlich, selten; siehe auch "aus gutem Holz (geschnitzt) sein" | |
wie ein Rambo sein; in Rambo-Manier vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / gewalttätig SSynonyme für: gewalttätig / kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; rigoros vorgehen SSynonyme für: rigoros vorgehen | "Die Opposition aus SPD und Grünen sowie die Gewerkschaften zeigten sich entsetzt über das harte Vorgehen der Polizei am Donnerstag. 'Das ist Politik in Rambo-Manier', sagte ein DGB-Sprecher"; "Als Sam Fisher hat der Spieler die Aufgabe, Informationen zu beschaffen, Zielpersonen auszuschalten und Ordnung in die chaotische und zu Beginn des Spiels nicht durchschaubare Lage zu bringen. Dabei gilt es, nicht in Rambo-Manier auf alles zu schießen, was sich bewegt, sondern auf Grund der brisanten Lage möglichst geschickt, leise und unerkannt zu agieren"; "Eltern und Pädagogen müssen sich klarmachen: Jungen brauchen diese Phasen, sie müssen erfahren, was es heißt, sich wie ein typischer Macho zu benehmen. Außerdem helfen sich Jungen selber mit diesem Verhalten. Denn nie sind sie so unsicher wie in diesen Zeiten, in denen ihnen ihr Körper diktiert, sich wie ein Rambo aufzuführen"; "Unternehmensgründer Anton Schlecker erhält die Quittung für einen jahrzehntelangen Rambo-Führungsstil"; "Gewalt gegen Stuttgart-21-Gegner: Zahltag für Rambo-Polizisten" | Abgeleitet von den US-Actionfilmen "Rambo" mit Sylvester Stallone |
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, der auf eine harte Vorgehensweise spezialisiert ist; rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen; jemand sein, der unangenehme Aufgaben aufgetragen bekommt | "Das weltweit agierende Unternehmen will derzeit Tausende Jobs in der Kraftwerksparte streichen. Das ist auch der Grund, warum die Managerin in der Presse gerne als 'Frau fürs Grobe' oder 'Frau an der Front' betitelt wird"; "Es klingt fast wie in einem Mafia-Film: Ein ruchloser Mann fürs Grobe, ein treuer Consigliere, der für seinen mächtigen Boss skrupellos Probleme aus dem Weg räumt – fertig ist der Plot"; "Lange Jahre war sie die CIA-Frau fürs Grobe: Denn Gina C. Haspel (61), nach Donald Trumps Personalrochade neue Auslandsgeheimdienstchefin, hält nichts von Zurückhaltung bei Verhören"; "In kurzer Zeit wurde er zum Kopf einer kriminellen Organisation, die in Paris, Hamburg, Kopenhagen und schließlich auch in Ost-Berlin agierte. Libermann war der Mann fürs Grobe. Er ließ Alkohol, Lebensmittel und Kaffee über die Sektorengrenzen verschieben und organisierte Einbrüche"; "Mustang fürs Grobe: Ford bringt Geländewagen Bronco zurück" | Diese Benennung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden, wobei die "Oma fürs Grobe" eine häufige Variante war. Sie lehnt sich an die Bedeutung grob = nicht fein an. Gemeint waren damit vor allem "niedere Arbeiten" wie Putzen u. ä. . Der "Spiegel" schreibt 1969 in einem Artikel über ältere Menschen: "Allenfalls zu Diensten, für die noch keine Automaten erfunden wurden, scheint der rüstige Rentner gut: als Park- und Nachtwächter, Platzwart oder Bote. Die 'Oma fürs Grobe' ist es, an die eine überlastete junge Mutter meist denkt, wenn sie nach einer 'lieben Ersatzomi' inseriert, die 'noch eine Lebensaufgabe' sucht" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel für die damalige Verwendung finden wir in der "Zeit" aus dem Jahr 1982: "Zunächst aus den europäischen Nachbarländern, aus Italien, Jugoslawien, Spanien und Portugal, dann auch aus der Türkei, wurden die Männer fürs Grobe in Massen angeworben: als Müllwerker, als Hilfsarbeiter am Bau, für die Straßenreinigung und die Fließbänder der Automobilindustrie" 52/1969, Um einen längeren Tag, S. 39 Quellenhinweis: . 14.05.1982, Nr. 20, Die Zeit verrinnt Mittlerweile hat sich die Verwendung etwas geändert und bezieht sich eher auf die Bedeutung grob = unsanft, derb, streng, rabiat. Der Mann oder die Frau "fürs Grobe" steht heute in der Regel für jemanden innerhalb einer Organisation, der den Part des rücksichtslos Handelnden, des Falken, übernommen hat |
mit eiserner Rute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; rigoros SSynonyme für: rigoros ; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Mit eiserner Rute wirst du sie regieren"; "WAZ kehrt mit eiserner Rute - Am 5. Dezember wird die WAZ-Geschäftsführung die Mitarbeiter über die angekündigten Sparpläne informieren"; "Daher auch ihre Furcht vor einem Ehemann, der sein Heim bewusst tyrannisch und mit eiserner Rute regierte"; "Er bescherte dem Land eine liberale Verfassung und regierte es gleichzeitig mit eiserner Rute"; "Die USA treiben ihre Verbündeten an, bringen sie mit eiserner Rute auf Linie. Die Macht ist auf ihrer Seite. Doch noch will sich Joschka Fischer nicht beugen" | Die Rute war früher ein gefürchtetes Züchtigungsmittel, die Rutenschläge selbst eine entehrende Strafe für den freien Mann. Aus diesem Gebrauch wurden allmählich alle Arten der weltlichen oder göttlichen Strafe mit der Rute versinnbildlicht. Bereits Luther gebrauchte den Ausdruck bei seiner Übersetzung des neuen Testaments: "Vnd aus seinem Munde gieng ein scharff schwert / das er damit die Heiden schlüge / Vnd er wird sie regieren mit der eisern Ruten / Vnd er trit die Kelter des weins des grimmigen zorns des allmechtigen Gottes" Quellenhinweis: . Luther 1545, Offenbarung 19.15 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Rute" siehe auch "jemandem die Rute ins Fenster stellen" |
die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen / benutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rücksichtslos durchsetzen SSynonyme für: sich rücksichtslos durchsetzen | "Das Gefühl, dessen sich die große Mehrheit der Bevölkerung seit vielen Jahren gewiss ist, wir lebten in einer Ellenbogengesellschaft, entsteht nicht dadurch, dass alle oder auch nur die Mehrheit mit Ellenbogen voranzukommen versuchen, sondern dadurch, dass Einzelne mit oder ohne Erfolg ihre Ellenbogen benutzen, und die Medien uns durch Nachrichten und Spielfilme Beispiele demonstrieren, wie man auf diese Weise im Einzelfall vorankommt"; "In einem Haifischbecken wie der Schlagerbranche musst du deine Ellenbogen gebrauchen, sonst verlierst du"; "Ganz entsetzt war ich, als eine Auszubildende in unserer Firma erzählte, einige Berufsschullehrer würden den Azubis lehren, wer nicht die Ellenbogen gebrauchen würde, bliebe auf der Strecke und man könne es sich in der heutigen Zeit nicht mehr leisten, immer ehrlich zu sein"; "Klar, das ist es, was wir lernen: Setz dich durch, benutz deine Ellenbogen, es kommt auf deinen Erfolg an. Wo wird denn noch Gruppenleistung in der Schule durch gemeinsame Noten belohnt? Wo lernen wir denn, wie man erfolgreich zusammenarbeitet? Dabei gelingt doch das Meiste nur, wenn man es zusammen unternimmt"; "Er gebraucht die Ellbogen, macht nach oben einen Katzenbuckel und nach unten tritt er. Eines Tages, so hofft er, wird er dann ganz oben sein. Gibt es aber nicht auch noch etwas anderes, was im Leben wichtig ist?" | Siehe auch "eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft" |
über Leichen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skrupellos / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen / brutal SSynonyme für: brutal vorgehen vorgehen | umgangssprachlich; Diese drastische Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Kampf Mann gegen Mann in der Schlacht. Wer über Leichen geht, geht noch weiter zum Angriff vor, wenn schon eigene Leute vor ihm tot auf der Erde liegen. Mittlerweile hat sich der Nebensinn entwickelt: vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken, um einen Plan realisieren zu können |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen