-->
Suchergebnis für
83 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Hitze geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend ; sich erregen SSynonyme für: sich erregen | "Wenn Sauerwein über Astrologie spricht, gerät er in Hitze: Quadranten, Intensitätskurven, Trigone, Mondknoten!"; "Er gerät zwar leicht in Hitze, sein Zorn ist aufbrausend, geht aber schnell vorüber"; "Babsi gerät mehr und mehr in Hitze, sie keucht, ihr ganzer Körper bebt und schaukelt und ich blicke erneut hoch, als ich ein reißendes Geräusch höre. Mit ihren kräftigen Händen hat sie ihr Unterhemd zerrissen und ihre massiven Brüste freigelegt"; "Sie waren durch den Wein in Hitze geraten. 'Auf, nur zu' sagten alle. Mit angespornten Pferden eilten sie nach Rom" | Das subjektive Gefühl der Hitze basiert auf schnellerem Herzschlag und erhöhtem Blutdruck, die ihrerseits Folgen einer starken psychischen Erregung sein können. Die Redensart steht somit in Zusammenhang mit Redensarten, die Aspekte der körperlichen Symptomatik dazu verwenden, um seelische und soziale Situationen und Zustände auszudrücken. Als Ausdruck des aufwallenden Zorns ist die Wendung spätestens seit dem Mittelalter geläufig. Der medizinische Ausdruck "fliegende Hitze" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
in der Hitze / im Eifer des Gefechts / Gefechtes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Eile / Aufregung | "Trotz der Hitze des Gefechts behielt sie einen kühlen Kopf"; "Seien Sie so sicher im Umgang damit, dass Ihnen 'in der Hitze des Gefechts' kein manueller Fehler passiert"; "Obschon dieser Rücktritt in der Hitze des Gefechts formuliert wurde, ist er rechtskräftig"; "Immer auf die Preise achten und an die Zeit denken! Im Eifer des Gefechts kann man auch mal die Zeit vergessen und fällt bei der nächsten Kreditkartenabrechnung in Ohnmacht"; "Mittlerweile bearbeiten schon vier Mitarbeiter unsere Kalkulation. Und einer davon hat im Eifer des Gefechts die falschen Zahlen geändert" | sagt man oft, um den verlorenen Überblick oder einen Fehler zu rechtfertigen |
aneinandergeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit bekommen SSynonyme für: Streit ; eine Schlägerei beginnen | "Am Donnerstag sind am Bahnhof Altstätten ein 32-Jähriger und ein 39-Jähriger aneinandergeraten"; "Nach Angaben eines unbeteiligten Dritten waren dort zwei Männer aneinandergeraten, worauf einer mit einer zerbrochenen Bierflasche immer wieder auf den anderen losging"; "Der Hund, den ich betreue, ist bei einem Spaziergang mit einem anderen Hund aneinandergeraten. Was kann ich tun?"; "Heftig gerieten die Sarstedter CDU und die Mehrheitsgruppe aus SPD und FDP am Dienstagabend aneinander. Es ging um den Verkauf des ehemaligen Bauhofgeländes an die kwg" | umgangssprachlich; Das hier verwendete Sinnbild ergibt sich aus den Wortteilen: an (Angabe der Richtung) und einander (einer dem anderen, gegenseitig) bzw. aneinander (hier: Bewegung aufeinander zu), geraten (unabsichtlich oder ungeplant geschehen). Die Bedeutung wäre also etwa "ungeplant aufeinandertreffen". Der Ausdruck deckt sowohl die verbale als auch die handgreifliche Auseinandersetzung ab. Schon im 16. Jahrhundert finden wir den Ausdruck bei Sebastian Franck: "... vnd geraten offt zancks weiß an einander ..." Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Chronica zeitbuch unnd Geschichtbibel von anbegyn biß in diß gegenwertig M.D.LV. Jar verlengt: Darinn bede Gottes unnd der Welt lauff, händel, art, wort, werck, thun, lassen, kriegen, wesen und leben ersehen und begriffen wirt. .... Die dritt Chronica der Bäpst und Geystlichen händel von ..., Band 3, Apiarius, 1555, Vorred S. Aa iiij a Orthografisch korrekt ist übrigens Zusammenschreibung, Getrenntschreibung (aneinander geraten) ist allerdings (ausgelöst durch die Rechtschreibreform 1996-2006) häufig anzutreffen Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de/d/ressources |
mit jemandem in die Wolle geraten; sich in die Wolle geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit (mit jemandem) beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen | "Nachdem sich gestern zwei Hunde am Arnulfsplatz in Regensburg in die Wolle geraten waren, griff einer der Hundebesitzer ein"; "Das Ergebnis der Beratung fiel jedoch anders aus als erwartet. 'Wir gerieten uns voll in die Wolle', sagt Ferdinand Piëch"; "Sie sind offenbar doch noch nicht weiter als vor einem Jahr. Da sind Sie sich in einem Gespräch in die Wolle darüber geraten, ob es Rednerpult heißt oder Redepult, weil dann auch die Rednerinnen berücksichtigt werden" | umgangssprachlich |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
Das will ich dir geraten haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wehe, du tust es (nicht)! | leichte Drohung | |
in die Mühle / Mühlen (z. B. des Gesetzes / der Ämter / der Verwaltung) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langwierige Prozedur über sich ergehen lassen müssen; der Bürokratie ausgesetzt sein | ||
an den Falschen / Verkehrten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgewiesen werden SSynonyme für: abgewiesen | ||
ins rechte Fahrwasser / in rechtes Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten | "Weil er politisch zunehmend ins rechte Fahrwasser geriet und bei seinen Recherchen Fachliteratur ignoriert, sehen viele Wissenschaftler ihn als Außenseiter ihres Fachs. Als er in 'Hitlers Krieg' gar bestritt, dass der Führer den Holocaust befohlen habe, wurde sein Renommee weiter angeschlagen"; "Ziel der Aktion ist also vorzubeugen, zu verhindern, dass Jugendliche erst ins rechte Fahrwasser geraten? Richtig. 12-15 Jährige, die gefährdet sind, in die rechte Szene hereinschnuppern zu wollen, oftmals um zu provozieren oder als cool zu gelten, sollen dazu gebracht werden, dass sie sich nicht trauen, in der Schule oder bei Freunden als Nazi aufzutreten, weil Nazis als doof und uncool angesehen werden"; "In der Folge driftete die 'Weltwoche' unter dem jungdynamischen Chefredakteur Roger Köppel weit in rechtes Fahrwasser ab" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen