-->
Suchergebnis für
69 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sterben / umfallen wie die Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Massen sterben | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich wohl auf das massenhafte Absterben der Fliegen im Spätherbst | |
eine Blechlawine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Massen von Autos | "Wegen des gleichzeitigen Ferienbeginns in drei Bundesländern kam es am Wochenende wieder zu zahlreichen Staus auf den bayerischen Autobahnen. In einer schier endlosen Blechlawine wälzten sich hunderttausende von Autos mühsam über die Straßen Richtung Süden" | umgangssprachlich |
ein (wahres) Trommelfeuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell und massiv aufeinanderfolgen; in großen Massen auftreten | "Merkel im Trommelfeuer der Euro-Krise"; "Und wenn die musikalischen und durchtrainierten Künstler mit Präzision die zahlreichen Trommeln inklusive der größten (mit 1,70 Meter Durchmesser) bearbeiten, entsteht nicht nur auf der Bühne Energie, die sich zu einem regelrechten Trommelfeuer steigert"; "Fraglich ist, ob das Trommelfeuer der Wahlkampfwerbung, das sich die Parteien geschätzte 2,6 Milliarden Dollar und damit 18 Prozent mehr als vor vier Jahren haben kosten lassen, im wachsenden Lager der unabhängigen und der Wechselwähler tatsächlich etwas bewirkt"; "Es ist uns in vielen Berichten aus der kommunistischen Christenverfolgung in Osteuropa bezeugt worden, dass einfache Christen unter dem Trommelfeuer permanenter atheistischer Propaganda wieder und immer wieder das Halleluja gesungen haben, an dem der Atheismus schließlich abgeprallt ist wie der Regen an der Scheibe"; "Wer aus Salou kommt, den empfängt in Port Aventura ein wahres Trommelfeuer an bunten und vielseitigen Eindrücken: Spektakuläre Attraktionen, liebevoll gestaltete Anlagen, zahlreiche Restaurants und Bars sowie regelmäßig stattfindende Musik- und Tanzdarbietungen"; "In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Bauchfett viel aktiver ist, als anderes Fettgewebe. Es setzt ein wahres Trommelfeuer an Hormonen ab, also jenen Stoffen, die unsere Körperfunktionen maßgeblich mitsteuern"; "Sehenswerte Kabarettstückchen, Artistik, Can-Can, Clownerie, nostalgische Kurzfilme und ein wahres Trommelfeuer von Chansons im Stil von Edith Piaf unterhielten das Publikum" | Stammt aus der Militärsprache: Die Einschläge der Artillerie folgen so schnell und pausenlos aufeinander wie bei einem Trommelwirbel |
jemandem die Bude einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wieder kommen; viel kaufen; in Massen anstürmen; stark nachfragen SSynonyme für: stark nachfragen | "'Die rennen uns die Bude ein!' - Nach dem Rekordstart des 'Harry Potter'-Films in den USA wappnen sich auch deutsche Kinobetreiber für den zu erwartenden Ansturm auf ihre Säle"; "Vor Anrufen kann ich mich fast nicht retten, die Leute rennen mir die Bude ein"; "Die Jungs und Mädels haben uns die Bude eingerannt. Das Interesse war und ist riesig"; "Buche in diesen Medien eine Anzeige und du wirst reich und berühmt, weil dir dann die Kunden die Bude einrennen!"; "Das Ganze ist natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden und wir können nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Kunden uns die Bude einrennen werden" | umgangssprachlich, salopp |
in die ewigen Jagdgründe eingehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | Die ewigen Jagdgründe waren im Glauben der nordamerikanischen Indianer das Gegenstück zu den elysischen Gefilden der Seligen in der griechischen Mythologie. Entsprechend der Kulturstufe der Indianer war ihr Elysium ein Land voll jagdbaren Wildes, das die Bedürfnisse der Toten im Überfluss stillen konnte. Redensarten aus diesem Bereich sind erst im späten 19. Jahrhundert durch die Romane Karl Mays populär geworden und werden den Indianern typischerweise in Westernromanen und -filmen in den Mund gelegt | |
das Zeitliche segnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | Das Zeitliche und die Zeitlichkeit sind alte Begriffe für die vergängliche (den Zeitläufen unterworfene) Welt. Von ihr nimmt der Sterbende Abschied, indem er Gottes Segen für sie herbeiwünscht. Der letzte Wunsch eines Sterbenden wird für besonders wirkungsvoll gehalten, und so ist der Segen das Letzte, was er für die Welt und seine Hinterbliebenen tun kann. Einige der dafür früher üblichen Segenssprüche sind erhalten. Einer davon (aus dem frühen 17. Jahrhundert) lautet wie folgt: "Nun sieht mich kein Mensch nimmermehr, Gott gesegn euch alle, wo ihr seyt! Gott gesegn mir alle Wollustbarkeit! Gott gesegn mein Herren und Gemahl! Gott gesegn euch, Berg und tiefe Tal!" | |
sein Leben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
ums Leben kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
ins Gras beißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | "Auch Ramesh (Diwakar Pundir), der seine Organisation verlassen wollte, legte er um - und als dessen verführerische Verlobte Kamini (Kareena Kapoor) Rache üben wollte, biss auch sie ins Gras"; "Für Deutsche ist das leicht nachvollziehbar, denn die Themen Sterben und Tod sind auch hier tabubehaftet: In den meisten Fällen würde es etwa als ehrverletzend empfunden, wenn man sagt, jemand habe 'ins Gras gebissen' oder 'sei verreckt'"; "Wer sich mit Gangster Charles (Tappert in seiner Vor-'Derrick'-Periode) anlegt, beißt schnell ins Gras. Nur einer könnte ihn stoppen: Jerry Cotton"; "Kaum zu glauben: Wer zu positiv denkt, beißt früher ins Gras. – Zu diesem Ergebnis kamen amerikanische Wissenschaftler im Zuge einer umfangreichen Studie"; "Lieber Gemüse essen als ins Gras beißen: Mit guter Ernährung ließe sich jeder siebte Infarkt vermeiden" | umgangssprachlich, salopp; Es gibt verschiedene Deutungen der Redewendung. Eine davon bezieht sich auf antike Vorbilder (Homers "Ilias" 2,418/11,749; Vergils "Aeneis" 11,418), wo das Sterben des Helden im Kampf naturalistisch als Sturz und "in den Staub beißen" geschildert wird. Diese Vorbilder haben im romanischen Raum zu Redensarten geführt (franz.: "mordre la poussière"; ital.: "mordere la terra"), die möglicherweise ins Deutsche übernommen wurden (belegt seit 1546). Eine andere Deutung sieht Bezüge zur so genannten "Notkommunion", bei der im Mittelalter einem Sterbenden anstelle der Hostie notfalls auch etwas Gras oder Erde in den Mund gesteckt werden konnte. Letztere Deutung könnte den Bildwechsel von (antik/romanisch) "Staub", "Erde" zu (deutsch) "Gras" erklären |
die ewige Ruhe finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen