hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 13691 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"in Panik geraten"


84 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

in Panik geraten

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

in heillosen Schrecken / kopflose Bestürzung geraten; große Angst bekommen S
Synonyme für:

Angst

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Islamist attackiert in Paris Polizisten – Touristen geraten in Panik
  • Ein Stier, der beim Verladen in Panik geriet, hat am Montag in Loipersdorf einen Landwirt verletzt
  • Seine Freunde und er geraten in Panik und flüchten, doch die herbeigerufene Polizei findet sie
  • Währenddessen flog ihm eine Biene ins Gesicht, sodass der 33-Jährige in Panik geriet. Er riss das Lenkrand herum und fuhr in den Gegenverkehr, wo er mit dem Auto eines 62-Jährigen kollidierte

Ergänzungen:

"Panik" und "panisch" gehören etymologisch zu dem griechischen Dämon und Hirtengott Pan. Er wird stets mit Hirtenflöte, Bocksfüßen, struppigem Haar und Hörnern dargestellt. Diese Erscheinung hat sehr stark die mittelalterliche Vorstellung vom Teufel geprägt. Griechen und Römer hielten das häufige unerklärliche Fluchtverhalten von Tierherden für ein Ergebnis seines plötzlichen Erscheinens. Dieser "panische Schrecken" (panicus terror) wurde dann auch (im Sinne von Kriegsschrecken) für die überstürzte Flucht von Menschen verantwortlich gemacht. Durch die Humanisten wurde diese Vorstellung im 16. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt. Das Substantiv "die Panik" ist allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an das englische "panic" geprägt worden. Die Bocksbeine des Pan verweisen auf den Bock als Symbol von Geilheit und Lust. In der Mythologie gehört Pan als Anführer der Silene und Satyrn in das Gefolge des Wein- und Vegetationsgottes Dionysos, der von den Römern als Bacchus bezeichnet wurde. Als Gott der trunkenen Lebensfreude ist er das Gegenbild zu Apoll, dem Gott der Dichtkunst, Harmonie und Ordnung 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen