-->
Suchergebnis für
154 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
in Kalamitäten kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | "Mit so einem Bon geraten die Verbraucher leicht in Kalamitäten, wenn sie schadhafte Produkte reklamieren wollen"; "Die Balladen erzählen voller Humor von den täglichen Kalamitäten"; "Kalamitäten treten vor allem in Monokulturen auf, standortgerechte Mischwälder sind davon kaum betroffen"; "Die Fähigkeit, bei kleineren Kalamitäten und größeren Katastrophen instinktsicher im richtigen Augenblick zur Hilfe zu eilen, brachte ihr in jener Zeit auch den Spitznamen ein, unter dem sie Weltberühmtheit erlangen sollte: auf 'Calamity Jane' war immer Verlass" | umgangssprachlich; aus dem lateinischen "calamitās" (Schaden, Unglück, Verderben) |
in Schwulitäten geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis geraten geraten | "Sollte ich mal in Schwulitäten geraten, würde ich mich nur an ihn wenden"; "In dem Outfit kommst du noch in Schwulitäten!"; "Irgendwie mag ich ihn ganz gern, aber immer gerät er in Schwulitäten und verscherzt es sich mit allen"; "Sind Sie sicher, dass Sie nicht in Schwulitäten geraten, wenn es Nachforschungen gibt?"; "'Gut, dass wir nicht in Schwulitäten kommen mit dem Geld.' So bedankte sich Waakirchens Bürgermeister Josef Hartl (FWG) bei seinem Kämmerer Toni Demmelmeier für dessen Arbeit und Vortrag zum Haushalt 2018" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart war früher sehr häufig, wird aber heute nicht mehr so oft verwendet Quellenhinweis: - möglicherweise wegen der lautlichen Ähnlichkeit zu "schwul". https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1=Schwulitäten, abgerufen am 04.04.2022 Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Schwulitäten bringen" |
ins Rutschen / Schlingern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | ||
in die Bredouille kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in arge Verlegenheit / Bedrängnis kommen; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | umgangssprachlich; Das franz. Adjektiv "bredouille" bezeichnet die Erfolglosigkeit eines Jägers oder Anglers: "rentrer bredouille" = ohne Beute heimkommen. Die deutsche Redensart ist mit großer Wahrscheinlichkeit im 19. Jahrhundert in Berlin entstanden, als viele französische Ausdrücke (mit teils abgewandelter Bedeutung) in die Umgangssprache aufgenommen wurden | |
einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig / ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben bleiben; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; Aufregung vermeiden; trotz Schwierigkeiten klar denken | Seit dem 18. Jahrhundert erst wird scharf zwischen Kopf und Herz im Sinne eines Verstand-Gefühl-Kontrastes unterschieden. Früher galt wie heute noch im Englischen (to learn by heart) und im Französischen (par coeur) auch im Deutschen gelegentlich das Herz als Sitz des Denkens | |
ins Straucheln geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / ins Stocken geraten; den Überblick verlieren SSynonyme für: den Überblick verlieren ; unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Bei seiner Rede ist er ins Straucheln geraten"; "Weltwirtschaft gerät ins Straucheln"; "Die Sozialversicherung bringt so manche junge Unternehmerin oder Unternehmer ins Straucheln, wie aus einem Bericht des 'Standard' hervorgeht"; "Okkultismusvorwurf bringt CVJM ins Straucheln"; "Düsseldorf kam nach der 1:0-Führung gegen Paderborn noch ins Straucheln und verlor 1:2"; "Wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln"; "Russischer Gigant gerät gefährlich ins Straucheln. Gazprom, der weltgrößte Gaskonzern, kann sich der Krise nicht länger entziehen" | Im eigentlichen Sinne bezieht sich "straucheln" auf eine Unsicherheit beim Gehen: taumeln, das Gleichgewicht verlieren, stolpern. Daraus hat sich die erweiterte Bedeutung im oben genannten Sinne entwickelt. Schon Martin Luther benutzte das Wort im Sinne von "einen Fehltritt begehen, sündigen" |
ins Trudeln kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in der Luft (unkontrolliert) eine Schraubenlinie beschreiben; torkeln (Flugzeug) 2. unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / außer Kontrolle SSynonyme für: außer Kontrolle geraten geraten | 1. "Ein Flugzeug gerät ins Trudeln, wenn bei einem großen Anstellwinkel die Strömung einseitig an einer Tragfläche abreißt"; "Bei der Rückkehr, kurz vor der Landung, geriet der Segler Sonnabendnachmittag ins Trudeln und stürzte aus gut 40 Metern Höhe kurz vor dem Boberger Segelflugplatz ab"; "Die Internationale Raumstation ISS ist nach einem Computerproblem im russischen Teil des Komplexes ins Trudeln geraten. Für sechs Stunden konnte die Station nicht korrekt gesteuert werden, was zu Problemen bei der Stromversorgung führte, da die Solarzellen nicht auf die Sonne ausgerichtet waren" 2. "Nach dem Höhenflug kam die Linke ins Trudeln"; "Hunderte Entlassungen: Autozulieferer Getrag gerät ins Trudeln"; "Weltweit wackeln die Kurse, geraten die Finanzmärkte ins Trudeln"; "Mühsamer Streit um Gesundheitsreform - Minister Rösler gerät ins Trudeln"; "Wer finanziell ins Trudeln gerät und die Raten nicht mehr pünktlich zahlt, macht der Bank das Leben schwer: Ein Immobilienkredit lässt sich häufig nur mit hohem Arbeitsaufwand wieder ins Lot bringen"; "Spekulanten brachten den Börsenkurs von Orascom ins Trudeln"; "Da steht plötzlich sein Ex, der sexbesessene Nichtsnutz Daniel, vor der Tür und Ryans gute Absichten geraten ins Trudeln" | Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" |
ein Wackelkandidat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dessen Meinung / Verhalten nicht absehbar ist; jemand, der in Schwierigkeiten geraten könnte; ein unzuverlässiger Mensch SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch ; etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen zu können | "Ob Bärtschis engagierte Auftritte reichten, den undankbaren Status als Wackelkandidat zu verbessern, bleibt einstweilen offen"; "Ganz unverhofft traf es den 'Wackelkandidaten' bei 'Deutschland sucht den Superstar' sicher nicht, als er letzte Woche Samstag rausgewählt wurde"; "Als zur Zeit größter 'Wackelkandidat' der EU bereitet Portugal erheblich größere Sorgen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das hoch verschuldete Euro-Land sein Sparziel für 2010 entgegen der bisherigen Regierungsankündigung deutlich verpasst hat"; "Gibt es Wackelkandidaten? Ja. In Deutschland gelten neben mehreren Landesbanken auch die Postbank und die Münchener HRE als gefährdete Häuser"; "Wir geben schon einmal einen Überblick: Welche Serie erhält grünes Licht, welches sind Wackelkandidaten und wer muss sich auf das Aus vorbereiten" | Das "Wackeln" wird in diesem Ausdruck mit Unsicherheit und Unzuverlässigkeit verknüpft. Er ist in den 1970er Jahren entstanden. Der vielleicht früheste Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Im vorigen Landtagswahlkampf sind die FDP-Kandidaten gescheitert, weil sie als 'Wackelkandidaten' galten" Quellenhinweis: Ran an Roeder, Nr. 30/1975 |
zwischen die Fronten geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischen streitende Parteien geraten; durch den Streit anderer Personen Probleme bekommen; mit seiner Haltung zwischen mehrere gegnerische Lager geraten | "UN-Beobachter in Syrien geraten zwischen die Fronten"; "Der deutsche Rentner Hans-Joachim Habermann ist bei Protesten im tunesischen Badeort Hammamet zwischen die Fronten geraten und leicht verletzt worden"; "Die Soldaten geraten während des Bosnienkriegs zwischen die Fronten und müssen in einem Schützengraben im 'Niemandsland' auf Hilfe wartend ausharren"; "Es ist ein Rechtsstreit zwischen zwei Geschäftsleuten, doch als Eigentümerin des Grundstücks ist die Stadt Hannover unvermittelt zwischen die Fronten geraten"; "Der junge Mann war bei dem Besuch einer Diskothek quasi zwischen die Fronten geraten und erlitt dabei einen Schlag auf sein linkes Ohr"; "Zwei unterbelichtete Kiffer geraten zwischen die Fronten eines Gangsterkriegs und provozieren obendrein auch noch die Polizei" | Die "Front" hat sich seit seiner Entlehnung aus dem Französischen im 17. Jahrhundert in mehrere Teilbedeutungen aufgespalten Quellenhinweis: . Ursprung ist lateinisch frons (Stirn-, Vorderseite), das auch im Deutschen die Grundbedeutung der "Front" ist . Die militärische Bedeutung "dem Feind zugekehrte Seite einer Truppenaufstellung; vorderste Gefechtslinie" bildet auch die Grundlage für unsere Redewendung (seit dem 20. Jahrhundert), die in freierer Verwendung auch auf nichtmilitärische Bereiche ausgedehnt werden kann vergleiche https://www.dwds.de/wb/Front |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen