-->
Suchergebnis für
278 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
des Teufels sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
den Advocatus diaboli spielen; den Advokat / Advokaten des Teufels spielen; des Teufels Advokat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Belastende vorbringen; die Rolle des Anklägers einnehmen; die Meinung einer Minderheit vertreten, um die Diskussion voranzubringen; aufgrund seiner Funktion oder um zu provozieren die gegenteilige Meinung vertreten | "Während seiner Fernsehzeit als Moderator der Rundschau polarisierte er wie kaum ein anderer Interviewer. Die Rolle des Advokaten des Teufels war ihm auf den Leib geschrieben"; "Jetzt spiele ich mal des Teufels Advokat und provoziere: Meinst Du nicht, dass die anderen Deine oben zitierte Einstellung spüren? Dass sie merken, was Du wirklich von ihnen hältst?"; "Mit den richtigen Fragen lockt und fordert er heraus und spielt mitunter sogar des Teufels Advokat, nur um sicher zu gehen, dass sie ihre Haltung erkennen und gut begründen können"; "Ich spiele jetzt mal des Teufels Advokat, und zwar nicht aus Masochismus, sondern aus Überzeugung. Ich bin der Meinung, der Autor hat sehr wohl in einigen Punkten Recht. Eigentlich wollte ich auch ein paar Punkte gegen ihn aufführen, aber diese Arbeit wurde mir ja abgenommen"; "Sprachthemen eignen sich besonders gut zum Smalltalk auf der Party. Schnell einigt man sich darauf, dass bestimmte deutsche Dialekte einfach unerträglich sind. Linguisten spielen in solchen Gesprächen gerne des Teufels Advokat: Anstatt brav 'ja, ja' zu sagen und am Rotwein zu nippen, kommen sie mit überraschenden Erkenntnissen, etwa in Sachen Mundarten: Die sind doch grammatikalisch hochinteressant! Wo finden sich denn sonst so herrliche Konstruktionen wie die dreifache Verneinung: 'Hat denn hier keiner kein Messer nicht da?' Im Hessischen etwa ist das ganz normal"; "Je dringender eine Person mit einer bestimmten Qualifikation gesucht wird, je mehr man sich von ihr erhofft und je länger man schon vergeblich gesucht hat, desto leichter übersieht man die Schwächen vermeintlich optimaler Bewerber. In solch einer Situation ist es nicht leicht, den 'Advokaten des Teufels' zu spielen und unbefangen die tatsächlichen Qualifikationen eines Kandidaten zu prüfen"; "'Gier ist gesund.' Mit diesem verbalen Kopfstoß schockt Gordon Gekko in dem legendären Film 'Wall Street' die Aktionäre der kleinen Firma Teldar Paper. Gekko, gespielt von Michael Douglas, will das Unternehmen kaufen. Der Finanzhai argumentiert als Advokat des Teufels, dass die Gier nach Geld, Liebe und Wissen die wichtigste Triebkraft für den menschlichen Fortschritt sei – und für die Rettung von Teldar" | Stammt aus der römisch-katholischen Kirche bei Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Personen. Dort hat der Advocatus diaboli (offizielle Bezeichnung "Promotor fidei") die Funktion, diejenigen Gründe vorzutragen, die der Selig- oder Heiligsprechung entgegenstehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
des Teufels fette Beute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt sein SSynonyme für: verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Bist du des Teufels fette Beute? So kann man das doch nicht machen!"; "Ihr seid wohl des Teufels fette Beute!" | umgangssprachlich, salopp; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
von hinten durch die kalte Küche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über Schleichwege; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; indirekt SSynonyme für: indirekt ; mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Die USA versuchen 'von hinten durch die kalte Küche', ihre Gen-Produkte nach Europa zu kriegen"; "Die Akupunktur soll von hinten durch die kalte Küche eingeführt werden"; "So eine Honorarvereinbarung muss vom Mandanten auch wirklich extra unterschrieben werden, kann ihm also nicht von hinten durch die kalte Küche untergejubelt werden"; "Von hinten durch die kalte Küche sollen Tatsachen geschaffen werden, die nachher nicht mehr zu ändern sind"; "Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit ist ein verstecktes Schulgeld, dass von hinten durch die kalte Küche eingeführt wird" | umgangssprachlich |
des Teufels Gebetbuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Spielkarten | "Auch gab es in seiner Wirtschaft kein Kartenspiel. Nach seiner Meinung war es des Teufels Gebetbuch, das schon manchen um Haus und Hof gebracht und manche Familie ins Elend gestürzt hatte" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Also in drei Teufels Namen, was gibt's? Aber kurz, bitte!"; "Wieso in drei Teufels Namen sollte ich mich einschüchtern lassen?"; "Was ist passiert in drei Teufels Namen, Schiedsrichter, pfeifen Sie doch endlich dieses Spiel ab, das ist doch kein Fußballspiel mehr!"; "Warum in drei Teufels Namen Sänger, Mimen, Fußballer, anstatt das Publikum mit Arien, Dialogen und Toren zu erfreuen, uns ihre unerheblichen Ansichten von Gott und der Welt aufdrängen?"; "Dann lassen Sie doch den Mann in Dreiteufelsnamen zufrieden! Sie können nichts beweisen!"; "Wie, in drei Teufels Namen, könnte ein Mensch es genießen, um 6 Uhr 30 von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, aus dem Bett zu springen, sich anzuziehen, Essen runterzuwürgen, sich die Zähne zu putzen, zu kacken, zu pinkeln, sich die Haare zu kämmen, und sich durch ein Verkehrschaos hindurch zu einem Ort zu kämpfen, wo er eine Menge Zaster für einen anderen macht und dann auch noch dankbar für die Gelegenheit zu sein, eben dies tun zu dürfen?" | umgangssprachlich, drei Teufels Namen: mittelhäufig (4); Dreiteufelsnamen: mäßig häufig (3); Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193 Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Quellenhinweis: Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221 |
ein Werk des Teufels![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Schlimmes / Gefährliches / Böses | "Atombomben - die Geißel der Menschheit und ein Werk des Teufels"; "Der Bombenangriff auf die Hochzeitsgesellschaft ist ein Werk des Teufels"; "Werden Sie endlich löblich und gehen Sie zu Fuß oder benützen Sie das Fahrrad. Stinkende Autos und Motorräder sind ein Werk des Teufels" | metaphorisch; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
(bei jemandem) an den Rechten / Richtigen geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich an die richtige Person wenden; an den Richtigen geraten 2. sich an die falsche Person wenden; an den Falschen geraten | 1. "Ich war an den Richtigen geraten und habe jemanden gefunden, der sich damit auskennt"; "Möchten Sie als Eichenholzmöbel von Spitzenqualität, wollen Sie aber nur niedrige Preise bezahlen, dann sind Sie an den Rechten geraten, und zwar unter Garantie" 2. "Man konnte der Stimme des Ordnungshüters anhören, dass er an dem Zeugen zweifelte. Aber da geriet er an den Richtigen. 'Ich kann mich auf meine verdammten Augen immer noch verlassen!', wütete Timothy, wobei er die Fäuste ballte"; "Kam der neue Herr höchstpersönlich, um ihn wegen seiner Faulheit zu rügen? Da kam er aber an den Richtigen! Schließlich hatte er sich freiwillig zur Arbeit gemeldet" | 2. umgangssprachlich, ironisch; Rechten: selten; kommen: selten; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
ins Rutschen / Schlingern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen