1. Eintrag:
in acht Tagen; in 8 Tagen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
1. in einer Woche (7 Tage)
2. in acht Tagen
2. in acht Tagen
Beispiele:
1.- 6. Bremer Schoko-Crosslauf startet in acht Tagen: Eine Woche vor dem 6. Bremer Schoko-Crosslauf haben sich bereits wieder mehr als einhundert Lauf- und Walkingbegeisterte aller Altersklassen für die Veranstaltung am zweiten Weihnachtsfeiertag angemeldet
- Heute in 8 Tagen treffe ich mich mit Michael
- (Meldung vom 17.11.2011) In acht Tagen erscheint ein neues Buch! "Unser schönes Deutschland" (...) Also, bitte vormerken: 25. November 2011 ist Unser-schönes-Deutschland-Tag!
- Skifahren lernen - in acht Tagen
- Robbie Williams hat sein Album "Take the Crown" in lediglich acht Tagen geschrieben
- Der Fußballer schoss zehn Tore in acht Tagen
- Zehn Konferenzen in acht Tagen. Klingt unvorstellbar? Nicht für diesen Gründer
Ergänzungen:
Da die Woche nur 7 Tage hat, mutet diese Wendung in Bedeutung 1 unsinnig an, wenn mit "8 Tage" eine Woche gemeint ist. Das liegt daran, dass der erste und der letzte Tag mitgezählt werden, sodass sich 8 Tage ergeben. Eigentlich müsste man den ersten Tag als "nullten" Tag zählen, dann käme man auf das richtige Ergebnis. Das früher verwendete römische Zahlensystem kennt aber keine Null. Bevor sich das indisch-arabische Ziffernsystem durchsetzte, galt die Null geradezu als Teufelswerk (siehe hierzu "jemandem ein X für ein U vormachen").
Die Praxis, den ersten und letzten Tag mitzuzählen, ist schon im Frühneuhochdeutschen geläufig. Und es ist heute noch gültig, was schon die "Oekonomische Encyclopaedie" von 1842 von Johann Georg Kruenitz folgendermaßen formuliert: "Acht Tage, eine gewöhnliche Benennung einer Woche, ob sie gleich eigentlich nur aus sieben Tagen besteht, dagegen vierzehn Tage eine Zeit von zwei Wochen bezeichnet. In acht Tagen, vor acht Tagen, nach acht Tagen. Heute vor acht Tagen. Morgen über acht oder vierzehn Tage. Gestern vor vierzehn Tagen."
Der Gebrauch ist im deutschsprachigen Raum jedoch nicht einheitlich, sodass selbst Muttersprachler in bestimmten Fällen Schwierigkeiten haben, das Gesagte exakt zu deuten. Diese Verwirrung wurde sogar schon in Gesetzestexten berücksichtigt. So heißt es im Handelsgesetzbuch §359, Abs. 2: "Ist eine Frist von acht Tagen vereinbart, so sind hierunter im Zweifel volle acht Tage zu verstehen."
Wenn mit "in 8 Tagen" ein Zeitpunkt in der Zukunft gemeint ist, so kann damit eine Woche gemeint sein (Bedeutung 1), in Einzelfällen aber auch volle 8 Tage in der Zukunft (1. Beispiel in Bedeutung 2). Eindeutig ist dann von nur einer Woche die Rede, wenn dazu ein Wochentag bzw. "heute" oder "morgen" genannt wird (letztes Beispiel in Bedeutung 1). Wird dagegen mit dem Ausdruck "in 8 Tagen" ein Zeitraum gekennzeichnet ("innerhalb von 8 Tagen", weitere Beispiele in Bedeutung 2), so ist in der Regel von vollen 8 Tagen auszugehen
Die Praxis, den ersten und letzten Tag mitzuzählen, ist schon im Frühneuhochdeutschen geläufig. Und es ist heute noch gültig, was schon die "Oekonomische Encyclopaedie" von 1842 von Johann Georg Kruenitz folgendermaßen formuliert: "Acht Tage, eine gewöhnliche Benennung einer Woche, ob sie gleich eigentlich nur aus sieben Tagen besteht, dagegen vierzehn Tage eine Zeit von zwei Wochen bezeichnet. In acht Tagen, vor acht Tagen, nach acht Tagen. Heute vor acht Tagen. Morgen über acht oder vierzehn Tage. Gestern vor vierzehn Tagen."
Der Gebrauch ist im deutschsprachigen Raum jedoch nicht einheitlich, sodass selbst Muttersprachler in bestimmten Fällen Schwierigkeiten haben, das Gesagte exakt zu deuten. Diese Verwirrung wurde sogar schon in Gesetzestexten berücksichtigt. So heißt es im Handelsgesetzbuch §359, Abs. 2: "Ist eine Frist von acht Tagen vereinbart, so sind hierunter im Zweifel volle acht Tage zu verstehen."
Wenn mit "in 8 Tagen" ein Zeitpunkt in der Zukunft gemeint ist, so kann damit eine Woche gemeint sein (Bedeutung 1), in Einzelfällen aber auch volle 8 Tage in der Zukunft (1. Beispiel in Bedeutung 2). Eindeutig ist dann von nur einer Woche die Rede, wenn dazu ein Wochentag bzw. "heute" oder "morgen" genannt wird (letztes Beispiel in Bedeutung 1). Wird dagegen mit dem Ausdruck "in 8 Tagen" ein Zeitraum gekennzeichnet ("innerhalb von 8 Tagen", weitere Beispiele in Bedeutung 2), so ist in der Regel von vollen 8 Tagen auszugehen
> |