1. Eintrag:
eine schlechte Presse haben
Beispiele:
- (über Kakerlaken:) Die mitunter gar nicht so kleinen braunen Krabbeltiere haben völlig zu Unrecht eine schlechte Presse
- Islam in den Medien: Der Islam hat eine schlechte Presse
- Die Massentierhaltung hat eine schlechte Presse. Das liegt weniger an der Presse und mehr an der Massentierhaltung
- Es gab noch eine zweite Aufführung, die eine herzlich schlechte Presse fand
Ergänzungen / Herkunft:
Die "schlechte Presse" tritt als Bezeichnung in den 1840er Jahren - am Vorabend der 1848er Revolution - auf, wo die Klage über die (angebliche) schlechte inhaltliche Qualität der Druckerzeugnisse oft mit der Klage über aufrührerische Bestrebungen, über den angeblichen Verfall von Sitte und Moral und der Forderung nach Zensur zusammenfällt Q
vergleiche z. B. Franz Peschke: Offenes Sendschreiben an den Professor der Königlichen Universität, Dr. Regenbrecht, Breslau 1845, S. 23-24; Carl Ignaz Lorinser: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien, Oppeln 1845, S. 87; Louise Otto: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig 1846, S. 170; Robert von Mohl: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik Politik, Bd. 1, Tübingen 1869, S. 378; P. Anselm Ricker: Leitfaden der Pastoral-Theologie, Wien 1878, S. 483; Dr. E. L. TH. Henke's neuere Kirchengeschichte, hrsg. von Dr. W. Gass, Bd. III, Halle 1880, S. 166✗
H. Köchly: Gottfried Hermann zu seinem hundertjährigen Geburtstage, Heidelberg 1874, S. 53✗
z. B. in: Paul Perdrizet: Die Hauptergebnisse der Ausgrabungen in Delphi (1907), in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 11. Jg., Leipzig 1908, S. 26; Vorwärts, Nr. 60, 11.03.1905, S. 3, Sp. 3✗
Kluge [

> |