-->
Suchergebnis für
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in den Sielen sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während der Arbeit sterben; bis zum Tode arbeiten, ohne sich eine Ruhepause im im Alter zu gönnen; bis zuletzt arbeiten | "Über 500 Rollen sagt man ihm nach. Er starb in den Sielen"; "William Pitt der Jüngere (1759-1806) kam mit lächerlichen 24 Jahren ins Amt und starb nach insgesamt knapp 19 Dienstjahren in den Sielen, gerade mal 46 Jahre alt"; "Dem neuen Politikertypus fehlt das Ethos des alten Volksparteilers. Man will nicht in den Sielen sterben, den dritten Lebensabschnitt vielmehr genießen – und vielleicht noch richtig Geld verdienen" | selten, veraltend ; Das mit "Seil" verwandte Wort "Siele" bezeichnet das Riemenwerk zum Anschirren von Ochsen und Pferden. Die Redensart bezieht sich also auf Zugtiere, die, während sie angeschirrt sind, zusammenbrechen. Wort und Redensart wurden durch ein geflügeltes Wort Bismarcks bekannt, der im Jahr 1881 in einer Rede seinen Rücktritt mit den Worten zurückwies: "Ein braves Pferd stirbt in den Sielen!". Vergleiche auch "sich ins Zeug legen" |
weder leben noch sterben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank 2. zu wenig zum Leben haben | 1. "Der gramvolle Priester welkte dahin, fiel in eine tödliche Krankheit, konnte aber weder leben noch sterben" 2. "Von diesem Geld kann man weder leben noch sterben"; "Die andere Alternative heißt Armut, also die Beschäftigung vieler zu Löhnen, von denen man weder leben noch sterben kann" | |
vor Langeweile (fast) sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr langweilen SSynonyme für: sich langweilen | Die Steigerungsformen mit tod- (todlangweilig) und sterben (sterbenslangweilig) gehören zu den ganz normalen hyperbolischen (übertreibenden) Mitteln der Alltagsrhetorik. Hierher gehört auch das "Sterbenswörtchen", das bis zum 17. Jahrhundert das letzte Wort eines Sterbenden bezeichnet, ab dem 18. Jahrhundert als das leise verlöschende Wort gebraucht wird. An diesem Beispiel kann man gut beobachten, wie aus einer ursprünglich konkreten Bedeutung im Zuge einer allgemeinen sprachlichen Gebrauchsnorm (in diesem Fall: der Übertreibung) eine Vorsilbe entsteht (sterbensunglücklich, sterbensmüde u.v.a.m.) | |
Daran stirbst du nicht gleich! Du wirst nicht gleich dran sterben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ; Das ist hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar | umgangssprachlich | |
etwas ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas reicht kaum zum Leben | ||
sterben / umfallen wie die Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Massen sterben | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich wohl auf das massenhafte Absterben der Fliegen im Spätherbst | |
vor Neugier (fast) sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr neugierig sein SSynonyme für: neugierig | Siehe auch "vor Langeweile (fast) sterben" | |
in Schönheit sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elegant spielen, aber verlieren | "Wieder einmal war die holländische Mannschaft in Schönheit gestorben"; "Wir hätten uns durch mehr Zielstrebigkeit schon in der ersten Hälfte deutlich mehr Chancen erarbeiten müssen. Wir hätten schneller den Abschluss suchen müssen, sind ein bisschen in Schönheit gestorben. Wir waren zu verspielt!" | |
tausend Tode sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Angst haben SSynonyme für: Angst | "Auf der Achterbahn bin ich tausend Tode gestorben!" | umgangssprachlich |
nicht an Herzdrücken sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen reden (auch über Unangenehmes) SSynonyme für: offen reden | "Bei mir muss keiner an Herzdrücken sterben. Fragen ist immer erlaubt!"; "Da ich nicht an Herzdrücken sterben will, gebe ich meine Meinung stets kund"; "Und wenn Ihnen etwas fehlt, dann sollten Sie nicht an Herzdrücken sterben, sondern sich gleich an mich persönlich wenden"; "Mensch Mirko, du musst doch nicht an Herzdrücken sterben, sondern kannst doch deutlich sagen, was du meinst"; "Na ja, ich will doch nicht an Herzdrücken sterben. Also immer raus mit allem, auch wenn ich damit manchmal anecke"; "Ich muss mal was loswerden, bevor ich an Herzdrücken sterbe"; "Sterbe nicht an Herzdrücken! Sage ganz ehrlich deiner Freundin, wie du dich fühlst"; "Wenn er eine Frau gut findet, liegt er nicht zu Hause rum und stirbt an Herzdrücken, sondern greift stattdessen zum Telefonhörer und ruft sie an"; "Ich bin sehr gesellig und sterbe nicht an Herzdrücken, wenn mir die Wahrheit gesagt wird" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen