-->
Suchergebnis für
110 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in den letzten Zügen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben SSynonyme für: bald sterben ; am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | Zug meint hier Atemzug; Die ältere Form der Redensart lautete "in Zügen liegen", wobei das Antreten der letzten Reise - das Hinwegziehen ins Jenseits - gemeint war. Bereits Luther ergänzt jedoch die Redensart mit "letzten", um eine nähere Beziehung zur letzten Reise zu schaffen. Offenbar war bereits seinen Zeitgenossen die alte Grundbedeutung undurchsichtig geworden, so dass die "letzten Züge" als die letzten Atemzüge des Sterbenden gedeutet werden konnten. Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
etwas in groben Zügen darlegen / schildern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne auf Details einzugehen schildern | ||
etwas in vollen Zügen genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausgiebig genießen; etwas auskosten | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
den letzten Trumpf ausspielen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen SSynonyme für: die letzte verbliebene Möglichkeit nutzen ; das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen SSynonyme für: das letzte zur Verfügung stehende Mittel einsetzen | "Die EZB spielt ihren letzten Trumpf aus: 1140 Milliarden Euro gegen die Deflation"; "Die Menschheit wird von Aliens bedroht und da bislang keine Abwehrmaßnahme gefruchtet hat, spielt die verzweifelte Regierung ihren letzten Trumpf aus. Ihr seid eine Spezialeinheit, die für scheinbar aussichtslose Missionen ausgebildet wurde"; "Doch als der Zeitungsmacher die Polizei einschaltet und auch noch Rebellenführer Jack durch einen erpresserischen Akt mundtot gemacht wird, scheint der Aufstand beendet. Da aber zieht Jack seinen letzten Trumpf. Er lässt heimlich Flugblätter drucken und in der ganzen Stadt verteilen, um auf die unmenschliche Situation der Zeitungsjungen aufmerksam zu machen" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
den letzten Atemzug tun / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
bei jemandem ist Matthäi am Letzten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat das Schlimmste zu erwarten; jemand ist (finanziell / gesundheitlich) am Ende SSynonyme für: am Ende sein | "Jetzt ist aber Matthäi am Letzten!"; "Sie greifen nie ein, wenn noch etwas zu machen ist. Wenn sie sich dazu entschließen, ist es meistens Matthäi am Letzten"; "Alte, ich kann nicht schlafen, ich glaub', es ist Matthäi am Letzten mit mir"; "Liebes Hänschen, mit meinem Gelde wird es bald Matthäi am Letzten sein" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Bezieht sich auf den Apostel Matthäus, der von Beruf Steuereintreiber war. In der Bibel heißt es im letzten Kapitel des Matthäusevangeliums: "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende" Quellenhinweis: . Mt 28,19/20 Dieses "Ende der Welt" wird in der Redensart im finanziellen und biologischen Sinn gedeutet. Populär wurde sie vielleicht durch August Bürgers Ballade "Die Weiber von Weinsberg" (1777): "Doch wann's Matthä' am letzten ist / Trotz Raten, Tun und Beten, / So rettet oft noch Weiberlist / Aus Ängsten und aus Nöten" |
den / seinen letzten Dreck scheißen / geschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben (müssen SSynonyme für: sterben müssen ) ; tot sein SSynonyme für: tot | "Der hat heut' seinen letzten Dreck geschissen!"; "In der Rostockerstraße, vor dem Hause Nr. 43, rief ein Schutzmann in Uniform einer Frau im zweiten Stock, die nach ihrem Manne ausschaute, folgende liebliche Drohung zu: 'Machen sie's Fenster zu, alte Sau, oder Sie haben den letzten Dreck gesch....'" | umgangssprachlich, derb; In dieser derben Redewendung Quellenhinweis: steht "Dreck" für Kot. Tatsächlich kann es bisweilen vorkommen, dass Gestorbene aufgrund des Erschlaffens der Schließmuskeln Harn und Kot verlieren siehe z. B. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 11, Nr. 115b; Wander [ ![]() Quellenhinweis: . Die Redensart ist schon in einer Komödie von 1593 https://bestatterweblog.de/tote-koennen-urin-und-kot-verlieren/; https://www.blick.ch/life/wissen/menschen/das-passiert-mit-deinem-koerper-nach-dem-tod-id15115114.html Quellenhinweis: literarisch belegt und wurde noch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel): Von einem Fleischhauer, Komödie, 1593, in: Literarischer Verein in Stuttgart, 1855: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bände 36-37, Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig nach alten Drucken und Handschriften, S. 784 Quellenhinweis: , ist aber heute nicht mehr geläufig. Vorwärts, Nr. 230, 01.10.1910, S. 2, Sp. 3 (letztes Beispiel); Arbeiter Zeitung, Nr. 310, Wien 11.11.1923, S. 9, Sp. 3; Küpper [ ![]() Allerdings lebt die Fügung "letzter Dreck" in Redensarten wie "der letzte Dreck sein" weiter, auch wenn sie auf anderen Bedeutungen von "letzt" und "Dreck" basieren. Zu "Dreck" siehe auch "jemanden wie (den letzten / ein Stück) Dreck behandeln"; zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
den letzten Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
den letzten Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen | Siehe auch "den richtigen Schliff kriegen" | |
jemandem den letzten Nerv kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern | "Diese Software kostet mir noch den letzten Nerv - alles bunt, aber macht nie das, was es soll!"; "Normalerweise bin ich nicht so schwer von Begriff - aber DAS kostet mir noch den letzten Nerv"; "Ansonsten können Dich Konfigurationsprobleme schnell den letzten Nerv kosten, wenn es da zwei Dinge gibt, die beide Schuld sein können"; "Der Alltag von ''Berufslenkern' ist alles andere als romantisch: verstopfte Straßen, immer Zeitdruck und unter Umständen Beifahrer, die den letzten Nerv kosten" | Diese Variante von "die Nerven verlieren" ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Hans Rudolf Schaefer: Bismarck in der schwäbischen Dichtung, Kielmann, 1895, S. 31 (https://books.google.de/books?id=kj14RuAkpy4C&pg=PA31&dq="den+letzten+nerv") Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen