-->
Suchergebnis für
210 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in eine Zwickmühle geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine Zwangslage / eine schwierige Lage SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten geraten; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für: sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | umgangssprachlich; siehe auch "in einer Zwickmühle stecken" | |
in gefährliches Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine kritische / gefährliche / unsichere / schwierige SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten Lage geraten | "Wir sind in ein gefährliches Fahrwasser geraten, es läuft nicht richtig und dann fehlt natürlich auch mit jeder Niederlage das Selbstvertrauen!"; "Während die griechischen Geldinstitute erneut in gefährliches Fahrwasser geraten, melden die spanischen Großbanken wieder glänzende Geschäfte"; "Das Land treibt nach Ansicht des DGB in sehr gefährliches Fahrwasser und braucht eine völlig neue Politik"; "Durch den Baubeginn und die fehlende Vereinbarung mit dem BUND begibt sich die Stadt in gefährliches Fahrwasser"; "Das vereinte Europa befindet sich in gefährlichem Fahrwasser. Die Probleme der Migration sind weitestgehend nicht gelöst. Es muss sich vieles ändern in diesem Land" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
alt aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schwachen / schlechten Eindruck machen; in eine schwierige Lage geraten SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten ; unterliegen SSynonyme für: unterliegen | umgangssprachlich, salopp | |
(sich) ein Eigentor schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten; einen Schaden / Verlust selbst verursachen | ||
aus der Not eine Tugend machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Schlechten noch Gutes finden; eine schwierige Lage clever ausnutzen | "Fachkräftemangel: Wie Unternehmen aus der Not eine Tugend machen"; "Aus der Not eine Tugend machen: Dass die Wirtschaftskrise auch eine Chance sein kann, wenn man die Zeit richtig nutzt, hat die Firma ThyssenKrupp VDM aus Werdohl festgestellt"; "Aufgrund einer Behinderung verlieren Menschen manchmal ihre Arbeit. Oder sie bekommen oftmals gar nicht erst die Chance, ihre Fähigkeiten im Job unter Beweis zu stellen. MyHandicap verrät Ihnen, wie Sie aus der Not eine Tugend machen"; "Ursprünglich wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Leer stehende Fabrikhallen in New York dienten in den 1960er-Jahren Künstlern als günstiger Wohn- und Arbeitsraum, als Trendsetter gilt Andy Warhol"; "Aus der Not eine Tugend machen: Schämen oder entschuldigen Sie sich nicht, wenn Sie sich versprechen. 'Spielen' Sie mit diesem Vorfall, indem Sie sich über sich selbst laut lustig machen"; "Der New Yorker Stepptänzer und Sänger Ray Lynch wird auf dem Höhepunkt seiner Tanzkarriere in den 1960er-Jahren als Soldat nach Stuttgart geschickt. Er macht aus der Not eine Tugend, gründet eine Tanzschule und bringt so den Broadway nach Deutschland" | Der redensartliche Ausdruck geht auf antike Vorbilder zurück. Schon Quintilian ermutigt in den "Declamationes" Quellenhinweis: dazu, "aus der Not einen Trost" zu machen (de necessitate solatium). Auch bei dem Kirchenvater Hieronymus 4,10 Quellenhinweis: finden sich mehrfach ähnliche Wendungen: "fac de necessitate virtutem" 331-420 Quellenhinweis: . Als alte rhetorische Floskel ist der zugrunde liegende Gedanke auch in anderen europäischen Sprachen in sprachlich verfestigter Form zu finden: franz.: faire de nécessité vertu und engl.: to make a virtue of necessity. Im Deutschen ist sie als Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt Epistolae 54,6 |
ins Hintertreffen geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Zeitverzug kommen; zurückstehen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | umgangssprachlich; Hintertreffen hieß ursprünglich die hintere Abteilung oder Reservetruppe einer Armee. In der Regel war es am Kampf nicht beteiligt, erhielt aber auch keinen Anteil an der Kriegsbeute. Die allgemeine Bedeutung "Benachteiligung" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
in einer Zwickmühle stecken; sich in einer Zwickmühle befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Zwangslage sein; sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für: sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | "Mit ihrer Haltung gegenüber dem amerikanischen Angriff auf Irak steckt die Bundesregierung in einer Zwickmühle: die freundschaftliche Atmosphäre zu den Amerikanern gefährden oder die Wählerschaft gegen sich aufbringen"; "Barack Obama steckt genau in der Zwickmühle, der er immer ausweichen wollte. Der Irak hat ihn eingeholt, den prominentesten Fürsprecher neuer amerikanischer Bescheidenheit, der das Duell ums Weiße Haus 2008 auch deshalb gewann, weil er versprach, die Boys in Uniform nach Hause zu holen und zu beenden, was er selber einen 'dummen Krieg' nannte. Nun ist er nach George Bush, Bill Clinton und George W. Bush der vierte US-Präsident, der Luftschläge im Zweistromland anordnet"; "Wenn du dich in der Zwickmühle befindest, und alles sich gegen dich verschwört und du meinst, nicht länger durchhalten zu können, darfst du auf keinen Fall aufgeben, denn jetzt ist der Augenblick gekommen, da sich alles zum Guten wendet"; "Bundestrainer Joachim Löw hat die Stimmabgabe bei der Weltfußballer-Wahl verweigert! (...) 'Einerseits ist es natürlich eine große Auszeichnung für den deutschen Fußball, wenn gleich fünf deutsche Spieler zur Wahl des Weltfußballers stehen. Da die Fifa aber die Wahl der Jury-Mitglieder öffentlich macht, bringt es den Bundestrainer in eine Art Zwickmühle" | umgangssprachlich; Die Zwickmühle ist eine besondere Stellung der Steine im Mühlespiel, die darin besteht, dass ein Spieler mit einem einzigen Zug gleichzeitig eine Mühle schließt und eine andere eröffnet. Vom Spielgegner aus gesehen ist diese Stellung das Ende, denn er hat so gut wie verloren. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Die Zwickmühle ist übrigens eigentlich eine Zwei- oder Zwiemühle, weil die Vorstellung der Doppeltheit zwingend zur Gesamtbedeutung gehört. Zwei- und Zwick- sind hier ineinander übergegangen, weil es auch noch die Form verzwickt (verworren, undurchsichtig, gefährlich) gibt, die auf das alte Verb "verzwicken" verweist |
die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer unangenehmen Situation befreien; eine schwierige Lage entschärfen; eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden | "Wie kriegen wir die Kuh vom Eis?"; "Wir holen auch schon mal die Kuh vom Eis, wenn es sein muss"; "Auf einer Krisensitzung wurde überlegt, wie 'die Kuh vom Eis zu holen sei'";"Hätte der Fahrer rechtzeitig den roten Nothaltknopf betätigt, wäre die Kuh vom Eis gewesen"; "Lob gebührt auch Staatssekretär Caio Koch-Weser, der dafür gesorgt hat, dass der jahrelange belastende Streit beendet wurde und die Kuh vom Eis kam"; "Beide Gewerkschaften hatten vorher nochmals einen Kompromissvorschlag zur Samstagsregelung vorgelegt, um die Kuh vom Eis zu kriegen"; "Eine nicht zu unterschätzende Dienstleistung ist unsere kostenlose Hotline. Wir haben hier schon oftmals 'die Kuh vom Eis geholt'"; "Eine positive Entscheidung des Verfassungsgerichts wäre für die SPD die beste Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bekommen, ohne das Gesicht zu verlieren"; "Sichtlich war man seitens des Studentenwerks bemüht, 'die Kuh vom Eis zu bekommen'. Die Sauna, die angeblich aus privaten Mitteln von mittlerweile ausgeschiedenen Hausmeistern finanziert worden sei, soll nun den WohnheimbewohnerInnen zur Verfügung gestellt werden"; "Die Union droht, bei einem Scheitern des Gesetzes die Einwanderung zum Wahlkampfthema zu machen und die Wirtschaftsverbände drängen auf eine Einigung. Für die SPD zwei gewichtige Gründe, die Kuh vom Eis zu holen" | umgangssprachlich; Jeder kann sich vorstellen, wie schwierig es sein mag, eine Kuh, die sich aufs Eis verirrt hat, wieder sicher auf festen Boden zu bringen. Schließlich kann eine Kuh bis zu 800 kg schwer werden und die Gefahr, dass das Tier einbricht und ertrinkt, ist groß. Die Redensart ist 1965 entstanden |
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; sich in eine heikle Lage manövrieren | "Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" | |
die Flucht nach vorne antreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewältigen; versuchen, sich aus einer Notlage zu befreien | "Er trat die Flucht nach vorne an und bestritt die Vorwürfe"; "Es handelt sich wohl um eine Flucht nach vorne, um den Versuch, ein weiteres Absinken von Umsatz, Gewinnen und Aktienerlösen mit einem Gewaltakt zu verhindern"; "Doch wer in schwierigen Zeiten nicht die Flucht nach vorne wagt, wird in einem immer mehr liberalisierten Markt nicht lange überleben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen