-->
Suchergebnis für
47 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles grau in grau malen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; in eine trübe, trostlose Stimmung verfallen | umgangssprachlich | |
zappenduster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos ; trübe 2. sehr dunkel SSynonyme für: dunkel ; funktionslos; geschlossen SSynonyme für: geschlossen | 1. "Wird das erste Werk ein Flop, schaut es zappenduster aus"; "So lange sie sich der östlichen, orientalischen Musik bedienen und deren Elemente in die Popmusik einbetten, ist das Ganze spannend, exotisch und mitreißend. Sobald beide aber anfangen, rein westliche Popmusik zu produzieren oder gar auf Englisch zu singen, wird es zappenduster"; "Wenn du mit 55 entlassen wirst, dann kriegst du keinen Job mehr! Dann sieht es sieht es zappenduster aus!" 2. "Seit 5 Tagen ist es zappenduster bei XYZ. Kein Bild, kein Ton und vor allem keine Antworten vom Support"; "Alles war in einem schmutzig-schmierigen Grau angepinselt,aber ich konnte ja eh nichts sehen, es war zappenduster"; "Plötzlich fährt der Zug durch einen Tunnel. Da aber die Beleuchtung kaputt ist, wird es zappenduster" | umgangssprachlich |
ein Gewohnheitstier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell dem Alltagstrott verfallen; an seinen Gewohnheiten festhalten | "Ist der Mensch ein Gewohnheitstier? Von Natur aus meist konservativ versucht er, Vorgänge, Ansichten oder Verhaltensweisen, die sich einmal bewährt haben, beizubehalten. Das beginnt bei der Wahl des neuen fahrbaren Untersatzes - einmal VW, immer VW - geht über zur Gewohnheit, beim Frühstück die Zeitung vor sich liegen zu haben - wehe, der Zubringerdienst hat einmal eine Panne. Selbst das Schreiben einer neuen Jahreszahl bereitet uns nicht nur in den ersten Tagen des Jahres Schwierigkeiten"; "Dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist, kann man wohl nicht abstreiten. Doch ist unsere ganze Gesellschaft einem ständigen Wandel unterzogen und jedermann / frau ist bestrebt, sich so schnell als möglich den neuen Gegebenheiten anzupassen" | umgangssprachlich |
eine Funzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine trübe Lichtquelle; eine wenig Licht gebende Lampe; Kerze 2. eine liederliche SSynonyme für: eine liederliche Frau / nachlässige / mürrische Frau | 1. "Die Funzel über der Haustür gab gerade genug Licht, um den Briefkasten erkennen zu lassen"; "Ich habe letztens festgestellt, dass mein Rückscheinwerfer eher eine Funzel ist als ein Scheinwerfer"; "Gestellt oder gehängt ist die Funzel ein garantierter Blickfang"; "Eine Taschenlampe leuchtete ihr ins Gesicht und sie schrie: 'Mach' die Funzel weg, Mensch. Ich seh' nix!'"; "Hadit beleuchtete mit der Funzel die Wand"; "Und wie Männer intellektuelle weibliche Handicaps nutzen, das sagt den Frauen derzeit wieder einmal sehr plastisch die Star-Funzel der Hamburger Musik-Szene ..."; "Unvergessen ist die Attacke von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die ihren Anhängern zugerufen hatte: 'Ich werde mein Licht nicht unter den Scheffel stellen, bloß damit die Funzel von Heiko Maas etwas heller leuchtet'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: veraltet, früher regional begrenzt; Die Funzel (früher auch Funsel u. a.) ist im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: im Umfeld der Wortfamilie Funke, funken entstanden und soll aus "Funksel" (Zündstoff) hervorgegangen sein, was wiederum wohl von niederländisch "voncksel" stammt Eberhard Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., I Theil A-F, Bremen 1767, S. 468; Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald: Hennebergisches Idiotikon, oder, Sammlung der in der gefürsteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, Berlin und Stettin 1793, S. 112 Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() ![]() In den Mundarten und in der Umgangssprache haben sich spezielle Bedeutungen abgeleitet, die sich auf das Licht bzw. Schwäche und Kraftlosigkeit beziehen: schwache, träge, langsame Person (Tranfunzel, ursprünglich mit Tran gespeiste Lampe, Ruhrgebiet Quellenhinweis: , Berlin Peter Honnen: Alles Kokolores?, Köln 2008, S. 86; http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/funzel.html Quellenhinweis: ), Taschenlampe (scherzhaft) Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 123 Quellenhinweis: , Radiosender mit schwacher Sendeleistung Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel Quellenhinweis: u. a. Selten finden wir die Funzel auch als scherzhaften Ersatz für die bildlichen Verwendungen von "Licht" wie z. B. "Lebenslicht, intelligenter Geist" u. a. (vergleiche letzte zwei Beispiele). https://de.wikipedia.org/wiki/Funzel Bedeutung 2 ist veraltet und soll im Verb "funseln" (mit den Händen leicht hin- und herfahren ) bzw. in "Fussel, Funsel" (abgelöster Faden, Fetzen) Quellenhinweis: seinen Ursprung haben vergleiche Küpper [ ![]() Quellenhinweis: vergleiche auch Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann. Fortgef. von Julius Krämer. Bearb. von Rudolf Post. Unter Mitarb. von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. und ein Beiheft. Stuttgart 1965-1998, Funzel 2b; Dr. Theodor Heinsius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Bd. L-R, Hannover 1820, S. 742f. |
runterkommen; herunterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. (Zustand SSynonyme für: Zustand sich verschlechtern ) sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; verfallen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; in eine wirtschaftliche Schieflage geraten; einen Abstieg erfahren; gesellschaftlich / wirtschaftlich / sozial absinken 3. den Absprung von etwas schaffen; eine Abhängigkeit überwinden | 1. "Jetzt komm mal wieder runter, so schlimm ist das auch wieder nicht!"; "Ich hab' erst mal eine halbe Stunde Musik gehört, um wieder runterzukommen"; "Es war für mich früher selbst in diesen ruhigen Phasen schwierig, runterzukommen, weil ich das Gefühl hatte, ich müsste immer irgendetwas Sinnvolles tun"; "Es ist für mich eine Zeit zum Runterkommen, in der es ruhiger wird" 2. "Die Firma kommt mehr und mehr herunter. Wir brauchen einen viel aktiveren Chef. Vor allem muss ordentlich Reklame gemacht werden"; "Der Laden war ziemlich heruntergekommen, die Luft war stickig und es roch nach altem Öl"; "In der Gemeinschaftsküche klebt das Fett vom Kochen an den vergilbten Fliesen, die Toiletten sind runtergekommen und verdreckt" 3. "Er bekommt jetzt Nachhilfe in Mathe und Deutsch, damit er endlich mal von seinen schlechten Noten herunterkommt"; "Methadon gilt als Heroin-Ersatzstoff. Für dich kein Weg, um von Heroin herunterzukommen?" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: stark häufig (6); Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); "Herunterkommen" bezeichnet im wörtlichen, räumlichen Sinn zunächst nur die Bewegung nach unten (die Treppe herunterkommen). In der Umgangssprache haben sich aber weitere, übertragene Bedeutungen gebildet, die sich auf die Assoziation des liegenden Körpers beziehen (Bedeutung 1), aber auch auf die negative Bewertung einer nach unten gerichteten Bewegung (Oben-unten-Metaphorik, Bedeutung 2). Bei den Bedeutungen 1 und 3 spielt die Vorstellung eine Rolle, dass man sich von einer Sache entfernt, die als Last und Bürde empfunden wird. Bedeutung 2 (schlechter Zustand) ist schon für das 16. Jahrhundert belegbar Quellenhinweis: . Bedeutung 1 ist eine Bildung des 20. Jahrhunderts. Caspar Schütz: Historia rerum Prussicarum : warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Lande Preussen ..., Eißleben 1599, S. 155b; Albert Krantz: Alberti Crantzii Wandalia Oder: Beschreibung wendischer Geschicht: ..., Lübeck 1600, S. 2 Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
einen Höhenflug haben; im Höhenflug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich 2. besonders hoch SSynonyme für: hoch / angestiegen sein 3. ein überhöhtes Selbstbewusstsein haben; sich selbst für den Besten halten; hochfliegende SSynonyme für: hochfliegende Pläne / unrealistische SSynonyme für: unrealistische Pläne Pläne haben; in unreflektierte Euphorie verfallen | 1. "Sie kommen auch nur auf einen zu, wenn sie selbst gerade einen Höhenflug haben, um angeben zu können"; "Warum die Gäste zum Saisonende hin noch einmal so einen Höhenflug haben, kann der HVV-Coach selbst nur schwer erklären: 'Vielleicht können die seit dem feststehenden Abstieg viel unbeschwerter aufspielen. Mehr fällt mir eigentlich auch nicht ein'"; "Hierzulande verfangen die billigsten Tricks der Meinungsmache – das erklärt den Höhenflug Angela Merkels mehr als alles andere" 2. "Ströer-Aktie setzt ihren Höhenflug fort"; "Immobilienpreise im Höhenflug: Stärkster Anstieg seit einem Jahr" 3. "Schleswig-Holsteins Universitäten, die Fachhochschulen in Flensburg und Kiel, seien hier bereits an diversen Forschungsprojekten beteiligt, das laufe gut, das könne man ja weiter ausbauen. Bodennähe soll diese Haltung ausstrahlen, nicht Höhenflug" | Die Gedanken, die sich im Überschwang befinden und geistige Grenzen überwinden, werden hier mit einem fliegenden Vogel verglichen. Schon 1810 heißt es in der "Geschichte der schönen Redekünste" über die Qualitäten eines Dichters: "... übrigens ein Mann von feinem Tact, dessen Werke bey ungemeiner Eleganz eben keinen hohen Flug nehmen" Quellenhinweis: . Bedeutung 2 bezieht sich auf die Flugrichtung des aufsteigenden Vogels S. 1309 |
eine Kanonenstimmung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gute Stimmung | veraltet | |
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen | ||
wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen; sich wie eine dunkle Wolke über etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für getrübte Stimmung sorgen | "Die Sorgen legen sich wie eine dunkle Wolke über das Leben"; "Einsam und allein sitze ich nun hier. Die Stille umgibt mich wie eine dunkle Wolke"; "Ein Schatten legte sich um seine Seele, wie eine dunkle Wolke, die sich vor die Sonne schob"; "Es war keine akute Gefahr, die ihn so nervös machte, es war die drückende Last der Vergangenheit, die wie eine dunkle Wolke über diesem Ort hing"; "Die Begegnung ging mit 0:6 verloren. Diese etwas 'ohnmächtige' Grundstimmung zog wie eine dunkle Wolke auch über die Spiele gegen die zweite Mannschaft des SV Hinrichsfehn. Die Begegnung ging ebenfalls mit 2 : 4 an die Gegner"; "Der lästige Agrar-Streit hing zwar wie eine dunkle Wolke über dem Gipfel-Hotel am Strand von Porto Carras. Doch Jacques Chirac und Gerhard Schröder wollten auf keinen Fall, dass der ohnehin schwierige europäische Verfassungsprozess mit dem Streit um die landwirtschaftlichen Fördermethoden zusätzlich belastet wurde" | |
das Herz erfreuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehobene / erfreute Stimmung erzeugen | "Ein ausgedehntes Radwegenetz erfreut das Herz der Radwanderer"; "Eine reichhaltige Auswahl an erlesenen, regionalen Weinen erfreut das Herz eines jeden Weinkenners"; "In unserem Blumenladen in Fürth legen wir großen Wert auf frische und wunderschöne Blumen, die das Herz erfreuen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen