Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 17957 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"in eine ungünstige Lage geraten"


195 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ins Hintertreffen geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Zeitverzug kommen; zurückstehen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für:
in eine ungünstige Lage geraten
umgangssprachlich; Hintertreffen hieß ursprünglich die hintere Abteilung oder Reservetruppe einer Armee. In der Regel war es am Kampf nicht beteiligt, erhielt aber auch keinen Anteil an der Kriegsbeute. Die allgemeine Bedeutung "Benachteiligung" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt 
auf dem Schlauch stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht verstehen SSynonyme für:
nicht verstehen
;
etwas nicht begreifen SSynonyme für:
nicht begreifen
;
nicht weiterkommen SSynonyme für:
nicht weiterkommen
;
mit widrigen Umständen kämpfen müssen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für:
in eine ungünstige Lage geraten
"Klar, Hausaufgaben sind Aufgaben, die man zu Hause macht bzw. machen soll. Aber was, wenn man total auf dem Schlauch steht? Der Lehrer, den man im Unterricht fragen kann, ist nicht da..."; "Ich habe mir extra für dieses Wochenende Urlaub genommen. Wenn die diesen Termin jetzt platzen lassen, stehe ich ganz schön auf dem Schlauch"; "Eine Verletzung könne die Karriere schnell beenden, und dann 'stehen viele Sportler auf dem Schlauch'"; "Ist die ec-Karte verloren oder gestohlen, steht der Urlauber auf dem Schlauch"; "Wenn es darum geht, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, stehen aber selbst Computer-erfahrene Studenten auf dem Schlauch"; "So einen Mann kriegen wir nicht wieder! Wenn er wirklich abgeschoben wird, dann stehen wir auf dem Schlauch"; "Dort kannst Du alles in Erfahrung bringen und stehst nie wieder auf dem Schlauch"; "Entschuldigung, was war nochmal genau ein Phonon, wir stehen da im Moment auf dem Schlauch"umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken "fließen". Wer also versehentlich auf dem Schlauch steht, stört seinen "Gedankenfluss". Nach dem gleichen Bild kann auch der "Fluss" des Arbeitsvorganges gestört sein, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Nach Küpper [] seit 1935 geläufig 
in gefährliches Fahrwasser geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in eine kritische / gefährliche / unsichere / schwierige SSynonyme für:
in eine schwierige Lage geraten
Lage geraten
"Wir sind in ein gefährliches Fahrwasser geraten, es läuft nicht richtig und dann fehlt natürlich auch mit jeder Niederlage das Selbstvertrauen!"; "Während die griechischen Geldinstitute erneut in gefährliches Fahrwasser geraten, melden die spanischen Großbanken wieder glänzende Geschäfte"; "Das Land treibt nach Ansicht des DGB in sehr gefährliches Fahrwasser und braucht eine völlig neue Politik"; "Durch den Baubeginn und die fehlende Vereinbarung mit dem BUND begibt sich die Stadt in gefährliches Fahrwasser"; "Das vereinte Europa befindet sich in gefährlichem Fahrwasser. Die Probleme der Migration sind weitestgehend nicht gelöst. Es muss sich vieles ändern in diesem Land"Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten
sich zwischen zwei / alle Stühle setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich nicht entscheiden können SSynonyme für:
sich nicht entscheiden können
;
sich in einen Interessenkonflikt begeben; sich bei den gegensätzlichen Parteien in eine ungünstige Lage bringen
"Sicherlich würde sie nicht riskieren, sich zwischen alle Stühle zu setzen und beide Männer zu verlieren"; "Doch der Landesverband setzte sich mit diesem Ansinnen zwischen alle Stühle und fand keine Mehrheit für seinen Vorschlag"; "Was ich noch denke, aber besser nicht sage: dass ich mir Sorgen um ihre Entschlossenheit mache. Dass sie – wenn sie nicht aufpasst – gerade dabei ist, sich zwischen alle Stühle zu setzen"; "Damit setzte sich Melanchthon jedoch zwischen alle Stühle, denn den Katholiken war diese Ordnung zu evangelisch, den Evangelischen aber zu katholisch"; "Unsere Regierung hält es mit keiner Partei, sie setzt sich zwischen zwei Stühle"; "Wer sich zwischen zwei Stühle setzt, landet schmerzhaft auf dem Hosenboden"umgangssprachlich; Diese Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon im Mittelhochdeutschen belegt
QQuellenhinweis:
Dr. Ignaz von Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, Wilhelm Braumüller, Wien, 1864, S. 144; Friedrich L. Weigand: Deutsches Wörterbuch, Band 2, 5. Aufl., Stuhl, Sp. 997
. Sie ist auch in dem berühmten Gemälde "Die niederländischen Sprichwörter" von Pieter Bruegel dem Älteren aus dem Jahr 1559 dargestellt .

Zur Herkunft siehe auch "zwischen den / allen / zwei Stühlen sitzen
alt aussehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen schwachen / schlechten Eindruck machen; in eine schwierige Lage geraten SSynonyme für:
in eine schwierige Lage geraten
;
unterliegen SSynonyme für:
unterliegen
umgangssprachlich, salopp 
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für:
in eine unsichere Situation geraten
;
sich in eine heikle Lage manövrieren
"Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" 
(sich) ein Eigentor schießen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten; einen Schaden / Verlust selbst verursachen 
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für:
sich in einer gefährlichen Lage befinden
"Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast"umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2);

Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation.

Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2
. Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben"
QQuellenhinweis:
Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1
.

Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit
in etwas hereinrasseln / hineinrasseln / reinrasseln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. in etwas (mit Schwung / unbeabsichtigt) hineinfahren
2. (plötzlich / ohne eigenes Verschulden / durch unvorsichtiges Handeln / durch überstürztes Handeln) in eine unangenehme Lage geraten
1. "Stell dir vor, da rasselt ein Kind rein, dann ist gleich Schluss und Du kommst wegen grober Fahrlässigkeit und 'nem Tötungsdelikt vor den Kadi!"
2. "Es ist unangenehm, sich auszumalen, in welche Bredouille man hineinrasseln könnte, wenn ein Typ wie dieser Trump jedes unserer kleinen Geheimnisse in einer NSA-Datenbank abfragen kann"; "Wichtig ist eine frühzeitige Aufklärung, damit die Frauen nicht in die Wechseljahre hineinrasseln und plötzlich nicht mehr wissen, wo oben und wo unten ist"; "Er hat die Situation völlig unterschätzt und ist blauäugig reingerasselt"; "Die Charaktere wirken sehr glaubwürdig, als existierten sie unabhängig vom Spieler. Oft rasselt ihr in Situationen rein, die nicht für eure Augen bestimmt sind"
umgangssprachlich; Das Verb "rasseln" bezeichnet einen harten, oft metallisch klingenden Ton, der sich schnell dauerhaft wiederholt (Ketten rasseln lassen). Früher wurde das Geräusch oft auch auf die Hufen rennender Pferde und von klappernden Rädern bezogen, und schließlich auf den Vorgang der Bewegung selbst. So schreibt Goethe 1796: "Es war Nacht geworden, der Wagen rasselte in einen Hof hinein und hielt still"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, 1796, S. 251
. Heute meint man damit in der Regel einen Zusammenstoß o.ä. Bedeutung 2 stellt eine übertragene Verwendung von Bedeutung 1 dar.
Siehe auch "aneinanderrasseln
in Teufels Küche kommen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für:
in Schwierigkeiten geraten
;
Probleme bekommen SSynonyme für:
Probleme
;
in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für:
in eine peinliche Situation geraten
"Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche"umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwanger

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies