-->
Suchergebnis für
34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Platzhirsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einem bestimmten Bereich vorherrschen | "Vestas Wind Systems ist der Platzhirsch der Windenergiebranche"; "Wer sich als Privatanwender auf die Suche nach einer universell einsetzbaren Linux-Distribution macht, findet bereits unter den kostenlos verfügbaren reichlich Auswahl. Als Platzhirsche haben sich im letzten Jahr Fedora, Suse Linux und Ubuntu etabliert" | Ein Platzhirsch ist ein Hirsch, der sein Revier verteidigt |
ein Stallgeruch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die erkennbare Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe / einem bestimmten Milieu | "Da die Besetzung von Spitzenpositionen in großen Unternehmen von einem sehr kleinen Kreis von Personen entschieden wird und das Verfahren nur wenig formalisiert ist, spielt die Übereinstimmung mit den so genannten 'Entscheidern', der 'gleiche Stallgeruch', die ausschlaggebende Rolle"; "Sobald der Hochschulabschluss in der Tasche ist, zählt vor allem der richtige Stallgeruch. In der Soziologie nennen wir das Habitus: Das Wissen um die versteckten Regeln und Mechanismen an der Spitze, um das, was dort en vogue ist, ein breiter bildungsbürgerlicher Horizont, souveränes Auftreten"; (Sport:) "Mit Werner Mörsdorf verpflichte der Verein einen Mann, der noch dazu Stallgeruch mitbringe"; "Ich habe nicht den typischen Stallgeruch. Mein Weg war nicht der, den man in diesem Sport gemeinhin als normal bezeichnen würde"; "Am Schluss war es einfach ein sehr knapper Entscheid. Vielleicht hat mir auch ein wenig der SP-Stallgeruch gefehlt. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich das Vertrauen der Fraktion in der Vergangenheit auch verspielt" | Der charakteristische Geruch des Stalls wird hier im übertragenen Sinn für das spezifische soziale Milieu verwendet, aus dem jemand stammt. Die Metapher finden wir schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Der biedere Schnaps-Otto war bekanntlich lange Zeit hindurch Mitarbeiter des 'Kladderadatsch', und scheint es auch neuerdings wieder geworden zu sein, denn dieses sogenannte Witzblatt strahlt auf hundert Schritte den Barzin-Friedrichsruhischen Stallgeruch aus" Quellenhinweis: . Nach Küpper [Der Sozialdemokrat, Nr. 5, 29.01.1887, S. 3, Sp. 1 ![]() |
am falschen Ende sparen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld in einem Bereich kürzen, wodurch letztlich kein Vorteil erzielt wird (z. B. weil dadurch in einem anderen Bereich höhere Kosten verursacht werden); an der falschen Sache sparen; sparen, obwohl die Investition von Vorteil wäre | ||
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
jemanden draufschicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / manipulieren SSynonyme für: manipulieren / narren SSynonyme für: narren / irreführen SSynonyme für: irreführen / verspotten SSynonyme für: verspotten / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken / in Aufregung versetzen; jemanden zu einem bestimmten Gedanken oder zu einer bestimmten Handlung hin beeinflussen 2. jemandem Rauschmittel verabreichen SSynonyme für: Rauschmittel verabreichen | 1. "Hugo hat erst so getan, als könnte ich sein Auto leihen, aber er hat mich nur draufgeschickt"; "Die Verkäuferin hat mich so draufgeschickt, dass ich das Ding gekauft hab"; "Die Abschlussparty hat mich total draufgeschickt, das fand ich genial"; "Ihr kennt doch bestimmt alle die Pullis und Shirts mit der Aufschrift 'POLIZEI'. Wer die zum ersten Mal in der Disco sah, den haben sie schon mal total draufgeschickt, inklusive mich. Man sieht auf einmal nur noch 'grün' und bevor man es checkt, erst mal Adrenalin" | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache |
(so) in dem Dreh (herum / rum); (so) um den Dreh (herum / rum)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | circa SSynonyme für: circa ; ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; in dem Bereich SSynonyme für: in dem Bereich | "Mein Ruhepuls liegt auch so um den Dreh 75-85, unter 70 komme ich eigentlich nur, während ich schlafe"; "Suche BMX in dem Dreh von 600 Euro"; "5 bis 10 mm machen sich schon bemerkbar. So um den Dreh rum lag es immer bei mir"; "400 € ist der Preis, den die Pressesprecherin von ASUS nannte. Der wirkliche Preis wird aber um dem Dreh liegen"; "Da erinnere ich mich jetzt auch an ein Sommerfest, wo wir eine Olympiade vor der Mensa auf dem Platz gefeiert haben - muss um 2013, irgendwie so in dem Dreh herum, gewesen sein"; "Nicht viel älter als ich, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig – irgendwo um den Dreh" | umgangssprachlich; Leitet sich ab von der Vorstellung, dass man um einen Drehpunkt (der Dreh bzw. die Drehe ) einen Kreis schlägt, innerhalb dessen sich die benannte Stelle befindet. Es handelt sich also ursprünglich um eine Ortsangabe, wird aber heute für alle Bereiche verwendet, in denen nur geschätzte und ungenaue Angaben angeführt werden. Die Redewendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: , damals sagte man "um die Drehe herum" oder "in der Drehe" Julius Caesar: Commentariorum de bello Gallico libri VIII, Grammatisch und historisch erklärt von M. Christian Gottlob Herzog, Leipzig, bei Karl Franz Köhler 1825, Fußnote S. 184; Georg Heinrich Lünemann: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch, nach Imm. Joh. Gerh. Scheller's Anlage neu bearb. Lateinisch-deutscher Theil, Bd. 2. M - Z, Leipzig 1831, Sp. 399f. |
in der Gegend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; circa SSynonyme für: circa ; in dem Bereich SSynonyme für: in dem Bereich | "Cancun ist leider nur extrem eingeschränkt in der Gegend um Weihnachten buchbar"; "Die Bedeutung liegt so in der Gegend von 'Wat liecht an?' oder 'Was ist zu tun?'" | umgangssprachlich; Erweiterung einer geografischen Angabe auf andere Bereiche (z. B. Zeit). Seit ca. 1900 |
eine Insel der Seligen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Üblen verschonter Bereich; Zuflucht für Optimisten / Zufriedene | "Zugleich warnte er: 'Auch wir Priester leben nicht auf einer Insel der Seligen, sondern mitten in unserer Welt'"; "Die IT-Branche ist keine Insel der Seligen, aber sie zählt weltweit und auch in Österreich nach wie vor zu den Wachstumsbranchen"; "Auch wenn Karlsruhe keine multikulturelle Insel der Seligen ist, ist eine Ghettobildung nicht vorhanden"; "Österreich hat sich bald nach 1945 als 'Insel der Seligen' verstanden: sozialer Friede im Inneren, Neutralität nach außen, und überall in der Welt geschätzt und geliebt" | |
ein neuralgischer Punkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bereich, in dem Schwierigkeiten auftreten können; eine empfindliche / schwierige Stelle; ein Schwachpunkt | "Die Heizung eines Krankenhauses ist ein neuralgischer Punkt. Das Szenario 'Heizungsausfall bei minus 2 Grad' ist für Patienten wie Verantwortliche eine Horrorvorstellung"; "'Die gesamte A99 ist ein ziemlich neuralgischer Punkt', sagt der Chef der für diesen Abschnitt zuständigen Autobahnpolizei: Zwei ineinander einmündende Autobahnen vor, eine Ausfahrt kurz nach dem Tunnel, das schaffe schon Gefahrensituationen"; "Ein weiterer neuralgischer Punkt ist die Parksituation an den Pavillons. Jeder, der sich beim Verlassen des Bereiches in den Verkehrsstrom einfädeln muss, weiß ein Lied davon zu singen"; "Ihr Rechenzentrum ist ein neuralgischer Punkt im Unternehmen. Wenn hier Schaden angerichtet wird oder Daten entwendet werden, kann dies schwere Konsequenzen fur Ihr Unternehmen nach sich ziehen"; "Finanziell hat sich die Lage beim Hauptverein etwas entspannt: Die Bezahlungen für Trainer und Spieler, in den vergangenen Jahren noch ein neuralgischer Punkt bei den Grün-Weißen, klappt nun besser" | Kommt aus der Medizin und meint ursprünglich die Stelle des menschlichen Körpers, an dem sich Nervenschmerzen bemerkbar machen. Neuralgie (= Nervenschmerzen, 19. Jahrhundert) setzt sich zusammen aus den griechischen Begriffen "neuron" (Nerv) und "algos" (Schmerz). Der Begriff wird seit dem 20. Jahrhundert in redensartlicher Bedeutung gebraucht |
ein Gesicht schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinem Gesicht einen bestimmten Ausdruck verleihen | "Der Schwiegersohn schnitt ein Gesicht, als ob er einen Schluck Essig im Munde hätte"; "Hier war schnelle Hilfe notwendig, denn der brave Bob schnitt ein Gesicht, als ob er bereits im Sterben liege" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen